FondsNachrichten

  • Slider1

    SJB FondsAnalysen

  • Slider2

    SJB ManagerSichten

  • Slider 3

    SJB Nachrichten

  • Slider 4

    SJB Pressemitteilungen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

Das Investment: „So britisch wie eine Seifenoper“

Ein Paukenschlag, der nicht mal wirklich einer war. Am vergangenen Montag, dem Tag vor der geplanten Abstimmung über das Brexit-Abkommen im britischen Parlament, wurde diese Abstimmung von Premierministerin Theresa May verschoben. Nun wird frühestens Anfang 2019 abgestimmt. Auch wenn May dies mit dem Wunsch nach einer Neuverhandlung des Abkommens in Brüssel begründete, hatte sie kaum eine andere Wahl. Die Atmosphäre des Misstrauens ihr gegenüber, sogar im eigenen Lager, ließ die Ablehnung des Abkommens als unvermeidlich erscheinen. Dies umso mehr, als …

Lesen Sie mehr »

Manager Magauom_ Minenaktien – das (derzeit) bessere Goldinvestment

Auch in fallenden Aktienmärkten lassen sich Gewinne erzielen – die Frage ist nur, mit welchen Papieren. Eine Bestätigung findet diese Binsenweisheit gegenwärtig bei den Papieren von Goldminen: Während sich die Aktienkurse insgesamt seit Wochen auf Talfahrt befinden, legen die Kurse von Unternehmen wie Barrick Gold oder Anglogold Ashanti zum Teil kräftig zu.Hintergrund dürfte in erster Linie der stabile bis leicht steigende Goldpreis sein, der gegenwärtig durch die Schwäche der Aktienmärkte sowie eine generelle Risikoaversion vieler Investoren gestützt wird.

Lesen Sie mehr »

Xing: Dow Jones fällt auf tiefsten Stand seit April

Die US-Aktienmärkte setzen ihren Negativtrend fort: Der Dow Jones Index der Standardwerte verlor 2,1 Prozent auf 23.592 Punkte. Im Handelsverlauf fiel er zwischenzeitlich auf den niedrigsten Stand seit Anfang April. Auch der breiter gefasste S&P-500 gab um 2,1 Prozent auf 2545 Zähler nach – das ist der niedrigste Schlusskurs seit rund 14 Monaten. Der Index der Technologiebörse Nasdaq sackte um 2,3 Prozent auf 6448 Stellen ab. In den letzten Handelsminuten hatten sich die Kurse dabei von ihren Tagestiefs noch erholt, …

Lesen Sie mehr »

Multi Asset Fonds: Schlägt jetzt die Stunde für Value?

In den letzten Jahren standen Value-Aktien klar im Schatten der Growth-Titel. Technologie-Aktien erlebten einen Höhenflug. Das könnte sich nun ändern. Mehrere Anlagestrategen raten zum Umschichten in Substanzwerte. Value-Fans hatten zuletzt wenig Grund zur Freude. “Seit 2014 haben die Titel underperformt und wurden von Growth-Aktien abgehängt”, sagt Brooks Ritchey von Franklin Templeton. Inzwischen sieht er den Tiefpunkt erreicht. Die Underperformance von Value gegenüber Growth sei inzwischen auf dem Niveau vom Jahr 2000, als Internet-Aktien gehypt und Old-Economy-Aktien verschmäht wurden. Beobachter wittern …

Lesen Sie mehr »

Citywire: UI-Umfrage: Vermögensverwalter bleiben optimistisch für 2019

Trotz weiterhin bestehender Markt-Risiken wie der US-Handelspolitik oder dem anstehenden Brexit bleiben Vermögensverwalter für das kommende Börsenjahr optimistisch. Das geht aus einer Umfrage von Universal-Investment hervor. Unabhängige Vermögensverwalter prognostizieren Kursgewinne an den Aktienmärkten in 2019 und unveränderte Zinsen sowie leicht steigende Rohstoffpreise. Etwa die Hälfte der befragten unabhängigen Vermögensverwalter erwartet eine gebremste wirtschaftliche Entwicklung in der Euro-Zone. Dennoch empfehlen sie Aktien aus Industrienationen und insbesondere Europa. Die größten Chancen sehen unabhängige Vermögensverwalter mit einem Zuwachs von fast 15% im heimischen DAX (auf …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: „Der Bedarf an Vorsorge ist ungebrochen hoch“

Kommt 2019 eine Deckelung der Provisionen bei Lebensversicherungsprodukten, oder nicht? Das ist eine der heißesten Fragen der Versicherungsbranche für das kommende Jahr. Was die Gesellschaften sonst noch umtreibt, zeigt unsere Umfrage. Dieses Mal: Markus Drews, Hauptbevollmächtigter der deutschen Niederlassung der Canada Life. DAS INVESTMENT: Was sehen Sie als größte Herausforderung des kommenden Jahres an? Und was als größte Chance?

Lesen Sie mehr »

Xing: Ausländische Investoren: Regierung will Firmenübernahmen erschweren

Die Bundesregierung soll laut einem Medienbericht künftig schneller mitreden können, wenn sich Investoren aus dem außereuropäischen Ausland in deutsche Firmen einkaufen möchten. Im Fokus steht China. Die Bundesregierung soll künftig mitentscheiden dürfen, sobald ein Investor, der nicht aus der EU kommt, mindestens zehn Prozent eines deutschen Unternehmens kaufen möchte. Vorausgesetzt, die Firma ist in einem sensiblen Bereich tätig. Bislang sieht die Außenwirtschaftsverordnung (AWV) für diesen Fall eine Beteiligung von mindestens 25 Prozent vor. Ein entsprechender Entwurf für eine Novelle der …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Chinas Konjunkturprogramm stabilisiert weltweites Wachstum

Die USA sind im Zentrum des Weltwirtschaftswachstums und bestimmen die weltweite Wirtschaftsagenda. Abgesehen von seinem Ziel das Binnenwachstum zu steigern, kann es sich der chinesische Präsident nicht erlauben, eine globale Führungsrolle an die USA abzutreten. Daher wird das bereits von Xi Jinping initiierte Konjunkturprogramm wohl ausgebaut werden. Die asiatische Quelle für das Weltwirtschaftswachstum würde die negativen Auswirkungen der anhaltenden Ungewissheit eindämmen. Auslöser dieser Ungewissheit sind die Bedingungen für den Austritt von Grossbritannien aus der Europäischen Gemeinschaft, das Risiko eines Anstiegs …

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Angst vor Altersarmut übertrieben? Die unbequeme Wahrheit über unsere Rente

Ist die Rente nun sicher? Oder ist die Rente ein Ende vom Erwerbsleben mit Schrecken? Manchmal fühle ich mich bei der Beantwortung dieser Frage wie das kleine Kerlchen auf dem Titelbild. Mal gibt es Berichte, wonach die Rentenlücke mehr als beachtlich sein dürfte und Altersarmut an jeder Ecke lauert. Und mal hört man, alles sei halb so wild. Gerade erst wurden wieder zwei interessante Artikel veröffentlicht, die fast zeitgleich diese Spannbreite aufzeigten. Werfen wir mal einen Blick auf die Inhalte dieser …

Lesen Sie mehr »

FAZ: Nun sollte Schluss sein!

Für mehr als zwei Billionen Euro haben die Notenbanken der Währungsunion Staatsschulden gekauft. Sie durften das, befinden Europas höchste Richter. Das bedeutet aber nicht, dass das eine gute Idee war. Eine Analyse. Darf die Europäische Zentralbank im Verbund mit den nationalen Notenbanken der Währungsunion jeden Monat zig Milliarden Euro ausgeben, um Schuldtitel der Mitgliedsländer zu kaufen? Verstößt sie damit tatsächlich nicht gegen das eindeutig vertraglich verankerte Verbot, Euroländer zu finanzieren?

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Sind Makler zu einem Jahresgespräch mit dem Kunden verpflichtet?

Muss man als Versicherungsmakler ein Jahresgespräch mit dem Kunden führen, um einer möglichen Haftung etwa bei Unterversicherung zu entgehen oder nicht? In dieser Frage hat das Oberlandesgericht Hamburg nun Klarheit geschaffen. Rechtsanwalt Jens Reichow erklärt in seinem Gastbeitrag, was das für Makler bedeutet.Unter Versicherungsmaklern kursiert seit vielen Jahren die Frage, ob man verpflichtet ist, seinem Kunden ein Jahresgespräch anzubieten.Verknüpft ist diese Frage oftmals mit der Angst, im Fall der Nichtdurchführung haftbar gemacht zu werden – zum Beispiel wenn sich die …

Lesen Sie mehr »

Multi Asset: Zinserhöhung erst im Frühjahr 2020 zu erwarten

Auf der EZB-Sitzung am 13. Dezember wird zweifellos der Abschluss des Anleihen-Kaufprogramms bekanntgegeben, erwartet Franck Dixmier, Global Head of Fixed Income bei AllianzGI. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Europäische Zentralbank (EZB) während der nächsten Sitzung am 13. Dezember den Abschluss ihres Anleihen-Kaufprogramms ankündigen wird, auch wenn die jüngsten Wirtschaftsdaten den Zeitpunkt dieser Ankündigung ungünstig erscheinen lassen. Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone hat sich im dritten Quartal auf lediglich 0,2 Prozent verlangsamt – die niedrigste Rate seit vier Jahren. …

Lesen Sie mehr »

Capinside: Warum Anleger nicht in Weihnachtsstimmung sind

Die Jahresendrally fällt dieses Jahr wohl aus: Investoren sind derzeit so pessimistisch wie lange nicht mehr. Dazu haben sie auch allen Grund – zumindest auf den ersten Blick. Das Analysehaus Sentix fragt seit dem Jahr 2001 jede Woche rund 5000 Anleger aus mehreren Ländern nach ihren Erwartungen für die Finanzmärkte und die Wirtschaft. Aus den Antworten berechnet das Unternehmen einen Lage-, einen Erwartungs– und einen Gesamtindex. Das jüngste Ergebnis der Investorenbefragung fiel geradezu verheerend aus: Anleger bewerten sowohl die Lage als …

Lesen Sie mehr »

Börse Online: Chef der Wirtschaftsweisen fordert nach gescheitertem Misstrauensvotum gegen May EU-Reform – Brexit ist Weckruf

Der Chef des Sachverständigenrats, Prof. Christoph M. Schmidt, hat die EU nach dem gescheiterten Misstrauensvotum gegen die britische Premierministerin Theresa May zu einer Neuausrichtung aufgefordert. “Die EU sollte jetzt durch geeignete Reformen für den Fall eines zweiten Referendums die Attraktivität eines EU-Verbleibs” Großbritanniens stärken, schreibt der Präsident des Wirtschaftsforschungsinstituts RWI in einem Gastbeitrag für BÖRSE ONLINE. Von Prof. Christoph M. Schmidt* Die Entscheidung schien so nah. Entweder hätte Premierministerin May ihren mit der Europäischen Union (EU) ausgehandelten “Deal” im britischen …

Lesen Sie mehr »

Pfefferminzia: Der Makler braucht Selbstvertrauen

Kann die Honorarberatung über Mischmodelle in Deutschland mehr Verbreitung erreichen? Wie gelingt Vermittlern die Umstellung ihres Vergütungsmodells auf die Honorarberatung? Pfefferminzia hat nachgefragt bei Sven Putfarken, Geschäftsführer der MPV Finanzgruppe in Hamburg und des Instituts für Finanz- und Nachfolgeplanung IFNP. Pfefferminzia: Inwieweit sind Mischmodelle zwischen Provisions- und Honorarberatung gesetzlich erlaubt? Sven Putfarken: Die Rechtsprechung entwickelt sich noch. Es empfiehlt sich vor Implementierung eines alternativen Vergütungsmodells immer jemanden zu fragen, der sich damit auskennt – etwa einen Branchenverband wie den AfW …

Lesen Sie mehr »