FondsNachrichten

  • Slider1

    SJB FondsAnalysen

  • Slider2

    SJB ManagerSichten

  • Slider 3

    SJB Nachrichten

  • Slider 4

    SJB Pressemitteilungen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

Das Investment: Hüfners Wochenkommentar: Der Mythos der Nullzinsen

 SJB | Korschenbroich, 20.01.2015. Lange Zeit gehörte es zu den gesicherten Erkenntnissen, dass Zinsen nicht negativ werden können, was sich als falsch erwiesen hat. Stellen Sie sich darauf ein, dass die Bonds-Zinsen noch stärker unter Null fallen können, rät Martin Hüfner, Chefvolkswirt von Assenagon Asset Management. Eine Frage, die mich schon seit Längerem bewegt, die aber in den letzten Wochen besonders akut wurde: Wie kann es sein, dass die Renditen am Kapitalmarkt unter Null sinken? Was geht im Kopf von …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Konjunktur: Das Ende des Gleichschritts

 SJB | Korschenbroich, 20.01.2015. Die konjunkturelle Entwicklung verläuft in verschiedenen Volkswirtschaften der Welt sehr unterschiedlich. Die Volkswirtschaften und damit die Finanzmärkte bewegen sich nicht mehr alle in dieselbe Richtung, meint Holger Knaup, Geschäftsführer von der Albrecht, Kitta & Co. Vermögensverwaltung. Während die amerikanische Notenbank Fed ihre ultra-lockere Geldpolitik etwas zurückfährt, öffnen die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of Japan (BoJ) jetzt erst so richtig ihre Geldschleusen. Die divergierenden Maßnahmen der Notenbanken resultiert aus den unterschiedlichen Konjunkturentwicklungen. In den USA …

Lesen Sie mehr »

Focus Money: Noch wahnsinniger als in den USA: Auswirkungen des Franken-Hammers: Dem Irrsinn sind Tür und Tor geöffnet

 SJB | Korschenbroich, 20.01.2015. Der 15. Januar 2015 ist in die Geschichte eingegangen: Nach Jahren der krampfhaften Euro-Bindung hat die Schweizer Notenbank den Wechselkurs des Franken freigegeben – mit verheerenden Folgen für die Schweizer Exportwirtschaft. Mit dem festgesetzten Mindestkurs von 1,20Franken je Euro beabsichtigte die Schweizer Notenbank (SNB) die Preisstabilität sicherzustellen, musste aber auch jede Aktion von EZB-Chef Mario Draghi mittragen. Um diesen Mindestkurs zu halten, setzte die SNB die freie Marktwirtschaft außer Kraft und intervenierte wiederholt am Devisenmarkt. Aufgeblähte Bilanz …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Schweizer Franken: Fondsmanager und Volkswirte über die Franken-Aufwertung

 SJB | Korschenbroich, 19.01.2015.Am Donnerstag hat die Schweizer Nationalbank (SNB) die Franken-Euro-Bindung aufgehoben. Was das für den europäischen Aktienmarkt, für Währungen und Rohstoffe wie Gold und Öl bedeutet, haben Experten aktuell eingeschätzt. Eine Entscheidung, die viel zu früh kam und zu Zuständen wie in den 70er und frühen 80er Jahren führen könnte, so beurteilen Finanzexperten den SNB-Entscheid, die Franken-Euro-Bindung aufzuheben. In einem Punkt sind sich aber alle befragten Experten einig: Die bevorstehende EZB-Sitzung ist Grund für das Handeln. „Die Entscheidung des …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Chefvolkswirt von LGT über den Franken und die Börse “Sturm im Wasserglas“

 SJB | Korschenbroich, 19.01.2015. Alex Durrer, Chefvolkswirt von LGT Capital Partners, über die Franken-Freigabe und deren Folgen für andere Währungen, Gold und die Weltbörsen. DAS INVESTMENT.com: Als die SNB 2011 ein Wechselkursziel für den Schweizer Franken gegenüber dem Euro einführte, zeigten Sie sich skeptisch. Wie sieht es jetzt angesichts der Franken-Freigabe aus? Alex Durrer: Meine Meinung jetzt ist gerade spiegelbildlich zu damals. Damals gefiel mir der künstliche Eingriff in die freie Währung nicht. Das ist nämlich gefährlich, weil man nicht …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Schweizer Franken: Ein Hauch von Normalität

 SJB | Korschenbroich, 19.01.2015.Die Freigabe des Franken durch die Schweizer Nationalbank hat die Finanzmärkte geschockt. Es könnte ein heilsamer Schock sein, mutmaßt DER-FONDS-Chefredakteur Egon Wachtendorf – und den einen oder anderen Akteur dazu bringen, seine Anlageentscheidungen stärker zu hinterfragen als bisher. Wann mag bei den Verantwortlichen der Schweizerischen Nationalbank der Entschluss gereift sein, Knall auf Fall die seit mehr als drei Jahren andauernde Bindung des Franken an den Euro zu beenden? Vermutlich spätestens, als keiner der einschlägigen Finanzmarkt-Seher, die das Publikum …

Lesen Sie mehr »

Transaktionen. Aktuell. SJB Substanz. Nordea Emerging Corporate Bond WKN A1JP00, Pictet Emerging Local Currency Debt WKN A0QZ70, A0ML2E

2014- was für ein Jahr für die Kapitalmärkte ! Im Nachgang hat man doch das Gefühl, dass es quasi von einer Kri­se übergangslos in die nächste ging. Doch welche Krise war die dominierende? Anfang des Jahres, schon stark in der Erinnerung entschwunden, stand das überraschend schwache erste Quartal des US-Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Vordergrund – inklusive dem damit einhergehenden gesamten Rattenschwanz an Implikationen für die Märkte. Der Rebound des US-Wachstums im zweiten Quartal ließ das Thema allerdings wieder in Vergessenheit geraten, …

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Russland verliert die Kontrolle: Wie die Europäer Putin vom Gasmarkt abschneiden

 SJB | Korschenbroich, 16.01.2015. Der Rubel fällt mit dem Ölpreis um die Wette und Russland steuert in Richtung Rezession. Jetzt gerät auch noch die wichtigste politische Waffe des Rohstoffgiganten ins Wanken: Der Gas-Export bricht weg. Denn die Kunden in Europa suchen sich längst neue Lieferanten. Die schlechten Nachrichten für Kremlchef Wladimir Putin häufen sich in diesen Tagen. DerÖlpreisrutschund die westlichen Sanktionen machen dem Rohstoff- und Energielieferanten Russland schwer zu schaffen. Wirtschaftsexperten stampfen die Wachstumsprognosen ein, die Ratingagentur Fitch setzte die …

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Schweizer Börse: Zum Handelsstart am Freitag keine Aktie im Plus

 SJB | Korschenbroich, 16.01.2015. 09.50 Uhr:Die Börse in der Schweiz startet unter dem Eindruck der gestrigen Franken-Freigabeerneut mit schweren Verlusten. So verlor der Swiss Market Index (SMI) zum Auftakt gut 3,5 Prozent.  Am härtesten erwischte es das Bankhaus Julius Bär, dessen Aktie satte 7,5 Prozent einbüßte. Zu den großen Verlieren gehören auch derUhren-Hersteller Swatch und der Pharma-Konzern Acetelion mit jeweils einem Minus von etwa sechs Prozent. Kein einziger Wert steht im Plus, am besten hält sich noch Swisscom mit einem …

Lesen Sie mehr »

Private Banking: Franken auf Rekordhoch: SNB hebt Euro-Mindestkurs auf

 SJB | Korschenbroich, 16.01.2015. Die Schweizerische Nationalbank hat überraschend ihren Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken aufgegeben und sich damit von einer seit drei Jahren verfolgten Politik der Frankendeckelung verabschiedet. Der Franken markierte daraufhin ein Rekordhoch, der Schweizer Aktienindex SMI ging auf Talfahrt. Die SNB senkte außerdem den Einlagensatz für Sichtguthaben oberhalb eines bestimmten Freibetrags um einen halben Prozentpunkt auf minus 0,75 Prozent, wie sie in einer Mitteilung erklärte. „Der Franken bleibt zwar hoch bewertet, aber die Überbewertung hat sich seit Einführung …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Franken auf Rekordhoch: SNB hebt Euro-Mindestkurs auf

 SJB | Korschenbroich, 15.01.2015. Die Schweizerische Nationalbank hat am Donnerstag überraschend ihren Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken aufgegeben und sich damit von einer seit drei Jahren verfolgten Politik der Frankendeckelung verabschiedet. Der Franken markierte daraufhin ein Rekordhoch. Die SNB senkte außerdem den Einlagensatz für Sichtguthaben oberhalb eines bestimmten Freibetrags um einen halben Prozentpunkt auf minus 0,75 Prozent, wie sie in einer Mitteilung erklärte. “Der Franken bleibt zwar hoch bewertet, aber die Überbewertung hat sich seit Einführung des Mindestkurses insgesamt reduziert”, hieß …

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Franken-Kurs freigegeben: Schweizer Notenbank schickt Euro auf Talfahrt

 SJB | Korschenbroich, 15.01.2015. Die Schweizer Notenbank gibt den vor mehr als drei Jahren eingeführten Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken auf. Der Euro sackte nach der Ankündigung unter die Parität auf Kurse um 0,9586 Franken ab. Die Schweizer Nationalbank (SNB) hebt den vor rund drei Jahren festgelegten Mindestwechselkurs zum Euro wieder auf. Das teilte sie am Donnerstagin Zürichmit. Der Schweizer Franken bleibe zwar hoch bewertet, aber die Überbewertung habe sich seit Einführung des Mindestkurses im September 2011 insgesamt reduziert, begründete die …

Lesen Sie mehr »

Focus Online: EuGH-Generalanwalt segnet Draghis Euro-Kanone ab

 SJB | Korschenbroich, 15.01.2015. Die EZB darf Staatsanleihen von Euro-Krisenländern kaufen – unter bestimmten Voraussetzungen. Rückenwind gibt es von einem Gutachter am EU-Gerichtshof. Ifo-Präsident Sinn warnt: Folgen die Richter dem Gutachten, droht der Eurozone eine Verfassungskrise. Darf die Europäische Zentralbank Staatsanleihen kaufen oder nicht? Die vorläufige Antwort: Ja, aber. Die EZB soll bei ihrem Programm zum Ankauf von Staatsanleihen aus Euro-Krisenländern nicht völlig freie Hand bekommen. Rückendeckung für die Krisenpolitik von EZB-Chef Mario Draghi gibt es von Generalanwalt Pedro Cruz Villalon.

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Inflation in Russland: Vize-Wirtschaftsminister Wedew gibt Horror-Prognose

 SJB | Korschenbroich, 14.01.2015. Angesichts des abwärts taumelnden Rubel muss sich die russische Bevölkerung weiter auf steigende Preise einrichten. Vize-Wirtschaftsminister Wedew rechnet damit, dass die Inflationsrate im Frühjahr bis zu 17 Prozent erreichen kann. Im März oder April könnte die Inflationsrate im Vergleich zum Vorjahr zwischen 15 und 17 Prozent liegen, zitierte die staatliche Nachrichtenagentur TASS Vize-Wirtschaftsminister Alexej Wedew. Derzeit liegt die Preissteigerung bei gut elf Prozent. Dierussische Währung büßte seit Jahresbeginn bereits 16 Prozent an Wert gegenüber dem Dollarein, …

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Politik und Gesellschaft: Risiken, überall Risiken…

SJB | Korschenbroich, 14.01.2015. …sieht der Ökonom Clemens Fuest und sagt: Die Politik steuert die Deutschland AG mit Schwung in die falsche Richtung. Ein Krisengespräch. FOCUS Online:Herr Professor Fuest, wäre Deutschland ein börsennotiertes Unternehmen, würden Sie Deutschland-Aktien kaufen? Clemens Fuest:Kurzfristig ja, langfristig eher nicht. Deutschland wird demografiebedingt einen wirtschaftlichen Abstieg erleben. Kurzfristig sind die Aussichten aber besser, als vor allem im vergangenen Herbst oft behauptet wurde. FOCUS Online:Woher kam diese Angst? Clemens Fuest:Der Ukraine-Konflikt war der Auslöser. Unsere exportlastige Wirtschaft reagiert …

Lesen Sie mehr »