Territoriale Streitigkeiten und die Last der Geschichte prägen jahrelang das Verhältnis zwischen Japan und China. Das soll sich nun ändern: Bei ihrem ersten Gipfeltreffen seit sieben Jahren planen die Ministerpräsidenten beider Länder eine neue Wirtschaftskooperation. Vor dem Hintergrund ihrer Handelsstreitigkeiten mit den USA wollen China und Japan ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit deutlich ausbauen. Darauf verständigten sich Japans Ministerpräsident Shinzo Abe und sein chinesischer Amtskollege Li Keqiang bei ihren Gesprächen in Peking. Es ist das erste Gipfeltreffen der beiden asiatischen Staaten seit …
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
Zeit Online: Leitzins im Euroraum bleibt bei null Prozent
Banken können sich weiterhin Geld zum Rekordniedrigzins leihen, hat der Rat der Europäischen Zentralbank entschieden. Die Anleihenkäufe aber sollen bald enden. Geschäftsbanken können sich weiterhin Geld zu null Prozent Zinsen von der Europäischen Zentralbank (EZB) leihen. Der Rat der EZB teilte mit, der Leitzinssatz werde wie erwartet nicht verändert, sondern bleibe auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent. Dort liegt er bereits seit März 2016. Der sogenannte Einlagensatz bleibt zudem bei minus 0,4 Prozent. Banken müssen also weiterhin Strafzinsen zahlen, wenn sie über …
Lesen Sie mehr »Citywire: Citywire Wealth 2018 Panel: Ist MiFID II ein teures Missverständnis oder Chance für die VV-Branche? -Video-
Ralf Frank vom Verband DVFA, Christian Hammer von NFS Netfonds und Markus Lange von der KPMG diskutieren beim Panel auf der Veranstaltung Citywire Wealth 2018 über MiFID II: Ein teures Missverständnis oder doch große Chance für die Branche der Vermögensverwalter?
Lesen Sie mehr »Xing: Dem DAX droht ein Jahresminus – wann gab es das zuletzt?
Bis Silvester sind es noch 69 Tage. Davon werden an 46 Tagen Aktien an der Börse gehandelt. Schafft es der DAX bis dahin, die bis dato aufgelaufenen Kursverluste von elf Prozent zu egalisieren? Oder droht erstmalig seit vielen Jahren wieder ein Minus? Wenngleich die Beantwortung diese Frage unerheblich ist für Anleger, die sich langfristig am Aktienmarkt engagieren, so lohnt doch ein Blick in die Vergangenheit. Denn auszuschließen ist ein negativer Jahresabschluss nicht .Seit Auflage des Index im Jahr 1988 legte …
Lesen Sie mehr »CashOnline: Italien-Krise: Droht Endzeitstimmung in EU und Eurozone?
Das italienische Drama geht nach der Zurückweisung des Haushalts für 2019 durch Brüssel in eine neue Runde. Am Ende dürfte erneut ein fauler Kompromiss stehen. Die Halver-Kolumne Die Flexibilität, besser Nachgiebigkeit, der EU-Politik macht selbst Gummimatten in Turnhallen noch Konkurrenz. So hat man sich zwar strikte (Stabilitäts-)Regeln gegeben. Doch in Krisenzeiten werden sie pragmatisch interpretiert, gerne auch geschliffen, wenn es dem Zusammenhalt von EU und Eurozone dient.
Lesen Sie mehr »Citywire: Eberhard Sandschneider: „Europa kann von China einen gnadenlosen Pragmatismus lernen“
Kann Europa von der aufkommenden Weltmacht China etwas lernen? Aber sicher! Das ist die Meinung von Eberhard Sandschneider, Professor an der Freien Universität in Berlin und Asien-Experte. Bei der Eröffnung des Mannheim-Standortes der Capitell Vermögens-Management war Sandschneider neben Friedrich Merz als Gastsprecher eingeladen. Dabei laufe Europa Gefahr im Kampf der Giganten USA und China auf der Strecke zu bleiben und zertrampelt zu werden. „Allianzen der Vergangenheit helfen bei diesem harten Kampf nicht in der Zukunft. Europa muss seinen eigene Weg …
Lesen Sie mehr »Das Investment: Flossbach von Storch: Was machte die Große Depression so groß?
Nicht der Markt, sondern Interventionismus führte in die Weltwirtschaftskrise ab 1929. Eine toxische Mischung aus instabilen Währungen, erdrückenden Schulden und internationalem Misstrauen ließ die Krise eskalieren, zieht Marius Kleinheyer, Research Analyst beim Flossbach von Storch Research Institute, Vergleiche zwischen gestern und heute. Die Große Depression in den USA zwischen 1929 und 1935 hat unsere Vorstellungen von Aktiencrash und Wirtschaftskrise stark geprägt. Landläufig heißt es, die Große Depression sei durch eine zu liberale Gesellschafts- und Finanzordnung entstanden. Weitreichende Interventionen des Staates …
Lesen Sie mehr »Zeit Online: Mehrheit in Umfrage zufrieden mit eigener finanzieller Lage
Einer Erhebung der Sparkassen zufolge bewerten zwei Drittel der Menschen in Deutschland ihre Finanzen positiv. Allerdings bestehen deutliche regionale Unterschiede.Die Mehrzahl der Deutschen ist zufrieden mit ihrer finanziellen Situation. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Deutschen Giro- und Sparkassenverbands. Demnach sagten 63 Prozent der Befragten ihre finanzielle Lage sei “gut” oder “sehr gut”. Das sei der höchste Wert seit 2005, hieß es. Nur acht Prozent bewerten die eigene Situation als “schlecht” oder “eher schlecht”.
Lesen Sie mehr »XING: Dänemark verlangt Aufklärung von Deutschland
Die dänische Regierung will wissen, ob sie den Cum-Ex-Betrug im eigenen Land hätte stoppen können – wenn Deutschland sie rechtzeitig informiert hätte. Dänemarks Steuerminister Karsten Lauritzen fordert in der Cum-Ex-Affäre Antworten von der Bundesregierung. “Die dänische Bevölkerung braucht und verdient Klarheit, ob wir bei rechtzeitiger Warnung aus Deutschland den Betrug hätten stoppen können”, sagte Lauritzen. Martin Schirdewan, Europaabgeordneter der Linksfraktion, warf der Bundesregierung vor, ihre EU-Partner nicht informiert zu haben, obwohl sie seit Jahren von der Praxis gewusst habe. Andere Europaabgeordnete haben die EU-Kommission …
Lesen Sie mehr »CashOnline: Immobilien-Schenkung: So kann die Schenkungssteuer vermieden werden
Egal ob es sich um eine Immobilie, Schmuck oder ein größeres Vermögen handelt: Eine unentgeltliche Zuwendung unter Lebenden wird per Gesetzbuch als Schenkung definiert — und versteuert. Der Immobiliendienstleister McMakler erläutert legale Möglichkeiten, um die Schenkungssteuer zu reduzieren oder zu umgehen. Der Fiskus betrachtet finanzielle oder materielle Schenkungen als vorgezogene Erbfälle und erhebt Steuern, sollte sich die Summe nicht in den geltenden Freibeträgen bewegen. Die Höhe der Steuer ist dabei variabel und hängt von den Faktoren Verwandtschaftsverhältnis, Steuerklasse und dem Wert der …
Lesen Sie mehr »n-tv: Türkei hofft auf deutsche Investitionen
Die politischen Turbulenzen in der Türkei verunsichern immer mehr Unternehmen, inzwischen zögern viele mit neuen Investitionen. Dabei ist die türkische Wirtschaft auf Geld aus dem Ausland angewiesen – besonders auf Finanzspritzen aus Deutschland. Die Türkei hat in den vergangenen Jahren ein wahres Wirtschaftswunder erlebt mit teils höheren Wachstumsraten als in China. Für deutsche Firmen ist das 80-Millionen-Einwohner-Land ein wichtiger Markt und oft auch ein beliebter Produktionsstandort.
Lesen Sie mehr »Das Investment: In Italien hat Stabilitätspolitik Hausverbot
Die Flexibilität der EU-Politik, besser Nachgiebigkeit, macht selbst Gummimatten in Turnhallen noch Konkurrenz. So hat man sich zwar strikte (Stabilitäts-)Regeln gegeben. Doch Europa ist Weltklasse, weiß Börsenexperte Robert Halver, vor allem beim Finden schmutziger Kompromisse. Die Flexibilität der EU-Politik, besser Nachgiebigkeit, macht selbst Gummimatten in Turnhallen noch Konkurrenz. So hat man sich zwar strikte (Stabilitäts-)Regeln gegeben. Doch in Krisenzeiten werden sie pragmatisch interpretiert, gerne auch geschliffen, wenn es dem Zusammenhalt von EU und Eurozone dient. Die Angst vor einem ansonsten …
Lesen Sie mehr »Focus Online: Warnender Ausblick auf die Finanzmärkte
Die Warnung kommt aus dem Zentrum der Macht – von der BIZ, der Zentralbank der Zentralbanken. Sie warnt im Fall einer neuen Finanzkrise vor dem Totalkollaps. „Vatikan der Hochfinanz.“ „Geheime Bank, die die Welt regiert.“ Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, kurz BIZ, dürfte nur wenigen bekannt sein. Aber Top-Zentralbanker wie Mario Draghi von der EZB oder Jerome Powell von der Fed zittern, wenn die Experten aus Basel ihre neuesten Analysen veröffentlichen – und mit Kritik und Warnungen nicht sparen.
Lesen Sie mehr »Citywire: Ein Drittel der unabhängigen Vermögensverwalter erhöht Kosten wegen MiFID II
Ein Drittel von rund 75 deutschen unabhängigen Vermögensverwaltern hat ihre Kosten aufgrund der steigenden Regulierung erhöht. Das ergab eine Umfrage bei der Veranstaltung Citywire Wealth in Mainz. An dieser exklusiven Veranstaltung nehmen rund 75 deutsche unabhängige Vermögensverwalter teil. Dabei gaben 24% der befragten Vermögensverwalter an, wegen MiFID II ihre Kosten um weniger als 0,5% erhöht zu haben. 8% haben ihre Kosten sogar um mehr als 1% erhöht. Um bis zu 1% haben 3% der anwesenden unabhängigen Vermögensverwalter ihre Kosten wegen MiFID II …
Lesen Sie mehr »Wirtschaftswoche: Dax fällt auf Zwei-Jahres-Tief
Zum Handelsstart am Dienstag haben Anleger reihenweise Aktien abgestoßen, der Dax fiel auf ein Zwei-Jahrestief mit einem Minus von 2,4 Prozent. Ein Grund dafür ist die Sorge um eine weltweite Konjunkturabkühlung. Aus Sorge vor einem weltweiten Konjunktureinbruch haben Anleger am Dienstag die Flucht ergriffen. Sie warfen Aktien aus ihren Depots und deckten sich mit der „Anti-Krisen-Währung“ Gold ein. Der Dax sackte um 2,4 Prozent auf 11.246 Punkte ab. Es war der größte Kursrutsch seit vier Monaten. Der EuroStoxx50 fiel um …
Lesen Sie mehr »