Tagesarchiv

Pressemitteilung ODDO BHF AM: Monthly Investment Brief: Bessere Aussichten für Rentiers

Frankfurt am Main, 17. März 2023 Noch Ende 2022 hatten wir uns auf Nullwachstum oder sogar eine milde Rezession eingestellt. Stattdessen überraschte die Weltkonjunktur positiv. So sehr, dass die Sorge vor einem zu schwachen Wachstum in die Befürchtung eines zu hohen Wachstums umgeschlagen ist. Denn hierdurch könnten sich die Zentralbanken gezwungen sehen, die Zinsen stärker als erwartet anzuheben, um die Inflation unter Kontrolle zu bekommen.

Lesen Sie mehr »

Handelsblatt: Klaus Kaldemorgen warnt: „Inflation wird in den kommenden zehn Jahren die Renditen auffressen“

Der prominente Fondsmanager sagt: Zweistellige Renditen mit Aktien wie in der letzten Dekade sind passé. Trotz des Risikos kurzfristiger Verluste setzt er aber weiter auf Aktien. Klaus Kaldemorgen warnt vor einem Zeitenwechsel an den Kapitalmärkten. Im Interview mit dem Handelsblatt erklärt der prominente Fondsmanager, der seit 40 Jahren bei der Deutsche-Bank-Fondstochter DWS arbeitet, warum Anleger froh sein können, wenn sie ihr Vermögen in den kommenden zehn Jahren nach Abzug der Inflation erhalten.

Lesen Sie mehr »

Pressemitteilung JP Morgan Asset Management: Weekly Brief – Höhere Anfangsrenditen lassen 10-jährige US-Staatsanleihen attraktiver erscheinen

 JP Morgan | Frankfurt, 11.07.2022. Für Staatsanleihen war es ein schwieriges erstes Halbjahr. Angesichts der gestiegenen Renditen sind die Aussichten nun jedoch ausgewogener. Wenn die US-Wirtschaft in eine Rezession gerät, werden die Renditen wahrscheinlich sinken, solange sich die Inflation abschwächt. Während die Renditen bereits 0,5 Prozentpunkte unter ihren jüngsten Höchstständen liegen, würde ein weiterer Rückgang auf nur noch 2 % bis Ende nächsten Jahres einen Gesamtertrag von 11 % ergeben.

Lesen Sie mehr »

Pressemitteilung ODDO BHF AM: CIO View Prof. Dr. Jan Viebig: Risiken in der Euro-Peripherie nehmen zu

Frankfurt am Main, 20. Juni 2022 Steigende Inflationsraten und der Übergang zu einer strafferen Geldpolitik haben die Renditen im Euroraum kräftig steigen lassen. Die EZB hat zu zögerlich auf den Anstieg der Verbraucherpreisinflation in den letzten Monaten reagiert. Da die Verbraucherpreisinflation in der Eurozone nun auf über 8% gestiegen ist, nimmt der Druck auf die europäische Notenbank zu, energischer gegen den größten Anstieg der Verbraucherpreise seit den 1980er Jahren vorzugehen. Die Europäische Zentralbank hat am 9. Juni 2022 angekündigt, dass …

Lesen Sie mehr »

FondsProfessionell: Gunst der Stunde genutzt: Buss versilbert Containerfonds

SJB | Korschenbroich, 09.02.2022. Nach einigen schwachen Jahren in der Containerwirtschaft boomen die Geschäfte wieder. Container-Investor Buss hat in einer groß angelegten Transaktion umfangreiche Fondsportfolios verkauft und beschert seinen Anlegern ganz ansehnliche Renditen. Der Container- und Investmentmanager Buss hat mit einer Großtransaktion die Bestände aus fünf Containerfonds verkauft. Rund 300.000 Container unterschiedlicher Größe gingen für rund 550 Millionen US-Dollar an institutionelle Investoren.

Lesen Sie mehr »

Fundview: Podcast: Wie Frank Thelen trotz Millionenverlust ruhig schlafen kann

SJB | Korschenbroich, 26.01.2022. Das Jahr 2022 beginnt für Investoren mit Sorgen über Inflation, Zinserhöhungen, politischen Krisen und einem Tech Sell-Off. Frank Thelen sagt im Fundview-Podcast, warum er trotz Millionenverlust in den letzten Wochen ruhig schlafen kann und welche Chancen er in der aktuellen Korrektur sieht. Zudem erklärt er, wie die Regulierung zur Schließung von der Firma Neufund beigetragen hat.

Lesen Sie mehr »

Fundview: Multi-Asset-Chef von Pictet AM: „Risikoarme Anleger müssen Renditen nahe null akzeptieren”

SJB | Korschenbroich, 19.01.2022. Mit vermeintlich risikoarmen Anleihen erzielen Investoren derzeit kaum Rendite. Doch ist die einzige Lösung, den Anteil an risikoreichen Vermögenswerten im Portfolio zu erhöhen? Andrea Delitala, Head of Multi Asset Euro bei Pictet Asset Management, verneint und erklärt, wie er es schafft, mit einer Cash-Quote von über 30 Prozent positive Renditen zu erzielen. Außerdem sagt Delitala, warum Unternehmensanleihen für ihn zu einer der unattraktivsten Anlageklassen zählen.

Lesen Sie mehr »

Pressemitteilung Amundi Asset Management: Das Anlagepuzzle mit realen Renditen

Amundi | München, 07.12.2021. Pascal Blanqué, Group CIO Amundi, und Vincent Mortier, Deputy Group CIO Amundi, haben sich für die Amundi Global Investment Views im Dezember angeschaut, wie ein Anlagepuzzle mit realen Renditen aussehen könnte: Die Halloween-Gespenster in Form des Fed-Tapering, der Evergrande-Krise und der Unternehmens-Gewinnsaison haben die Märkte nicht verschreckt. Die Fed hat ihre Botschaft gut vermittelt: Sie behielt sich zwar die Option vor, das Tapering je nach Wirtschaftslage anzupassen, bekräftigte aber das Narrativ der “vorübergehenden” Inflation.

Lesen Sie mehr »

Citywire: „Unkorrelierter Baustein“ – fünf Selektoren über Schwellenländer-Anleihen

SJB | Korschenbroich, 03.12.2021. Auch nicht besonders risikofreudige Anleihe-Investoren suchen immer häufiger in Schwellenländern nach Chancen. Denn dort gibt es noch attraktive Renditen – aber man muss sehr genau hinsehen. Im September begann der strauchelnde chinesische Immobilienkonzern Evergrande, die Finanzmärkte in Atem zu halten. Die Preise seiner Unterneh­mensanleihen waren bereits vorher ins Bodenlose gefallen.

Lesen Sie mehr »

Pressemitteilung Fidelity International: Grüner wird’s nicht? Staaten im Öko-Bond-Boom

Fidelity | Kronberg, 22.06.2021. Grüne Staatsanleihen waren im Jahr 2020 das am schnellsten wachsende Segment bei Green Bonds. 40 Prozent der ausstehenden grünen Staatsanleihen kamen von Erst-Emittenten, es springen also immer mehr Staaten auf den Zug auf. Die Investorennachfrage nach den Titeln bleibt aber signifikant höher als das Angebot: Das sorgt für Preisaufschläge und drückt die Renditen.

Lesen Sie mehr »

e-fundresearch: DPAM-CEO über die “Big Five”: Divergenz zwischen Wirtschaft und Finanzmärkten nimmt eher zu als ab

SJB | Korschenbroich, 12.11.2021. Nein, wir verweisen nicht auf die Hoffnung vieler Safari-Reisender in Afrika, Fotos von Löwen, Leoparden, Büffeln, Elefanten und Nashörnern zu machen. Wir ziehen unsere Lehren aus den Erfahrungen der fünf größten Zentralbanken und gehen auf die fünf größten US-Titel im S&P 500-Index sowie die fünf besten und fünf schlechtesten 10-Jahres-Renditen der G20-Länder ein.

Lesen Sie mehr »

Fundview: Droht ein Taper-Tantrum? Vier Anleihe-Experten diskutieren die Chancen im aktuellen Zinsumfeld

 SJB | Korschenbroich, 05.08.2021. Die Angst vor der steigenden Inflation und einem Taper-Tantrum-Szenario ist groß. Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsen scheinen Anleihen außerdem keine attraktive Anlageform zu sein. Stellt die steigende Inflation eine Gefahr für Anleihe-Portfolios dar oder sind in den nächsten Monaten Veränderungen in Hinblick auf die Zinsen sowie die Anleihe-Renditen zu erwarten? Die vier Fixed-Income-Experten Ariel Bezalel, Andrew Balls, Marc Stacey und Rose Ouahba diskutieren.

Lesen Sie mehr »

Fundview: Head of Fixed Income von Vontobel AM: Drei Wege, mit Fixed Income noch immer Geld zu verdienen

Simon Lue-Fong ist Head of Fixed Income bei Vontobel Asset Management und nennt drei Gründe, warum Investoren auch im aktuellen Niedrigzinsumfeld eine Rendite mit Anleihen erzielen können. Erstens ergeben sich Kursgewinne, wenn die Zinssätze und Renditen fallen – manchmal sogar erhebliche. Letztes Jahr beispielsweise starteten zehnjährige US-Staatsanleihen mit einer Rendite von 1,9 Prozent und fielen innerhalb von drei Monaten auf ein halbes Prozent, was bedeutet, dass Anleihebesitzer etwa zehn Prozent Kursgewinn einstreichen konnten.

Lesen Sie mehr »

Pressemitteilung Warburg Invest: Höhere Zinsen (II): Welche Sektoren könnten profitieren?

 Warburg | Hamburg, 01.03.2021. Schon in der letzten Woche haben wir uns in dieser Publikation mit dem Phänomen steigender Zinsen beschäftigt und die Wirkung auf die Aktienmärkte analysiert. Vor dem Hintergrund der weiter steigenden Renditen haben wir uns entschieden, auch in diesem Flash das Thema in den Fokus zu nehmen. Insbesondere US-Unternehmensanleihen mussten in der vergangenen Woche größere Verluste hinnehmen, aber auch Schwellenländeranleihen verzeichneten erneut Kursverluste. Drückt man die Kursentwicklung der wichtigsten globalen Anleiheindizes über den letzten Monat in Standardabweichungen …

Lesen Sie mehr »