Pressemitteilung Nordea Asset Management: Vorwurf der Währungsmanipulation: China und USA auf Eskalationspfad

Nordea | Luxembourg, 22.08.2019.

In einem lange erwarteten, größtenteils symbolischen Akt hat das US-Finanzministerium China offiziell als Währungsmanipulator eingestuft. Aber trifft dies auch zu? Und welche Folgen hat das Label für das Reich der Mitte, den Renminbi und den Konflikt mit den USA? Diesen Fragen geht Sébastien Galy, Senior-Makrostratege bei Nordea Asset Management, im Folgenden nach.

Nach Ansicht Galys trifft die Einstufung als Währungsmanipulator per Definition auf jedes Land zu, das über hohe Währungsreserven verfügt und nicht den Abschluss eines Währungsabkommens anstrebt.

Die Frage laute deshalb: Hat China aktiv seine Währung abgewertet, als die Marke von sieben Yuan je Dollar überstiegen wurde? „Die Antwort ist“, so Galy, „dass die Volksrepublik das Währungsfixing bestimmt, nicht der Markt. Und während der Yuan weiter an Wert verliert, stoppt Peking die Entwertung nicht, sondern verlangsamt sie nur.“

Für die USA bedeute die Einstufung Chinas als Währungsmanipulator, dass sie nun formal Beschwerde beim Internationalen Währungsfonds (IWF) als zentraler Kontrollinstanz einlegen können. Darauf folge als nächste Schritte eine Untersuchung der offiziellen chinesischen Statistiken sowie die Entsendung einer Ermittlungsgruppe des IWF nach China. „Das Ziel der USA ist es, so den Druck auf China zu erhöhen, um eine schnelle Abschwächung des Renminbis zu verhindern“, sagt Galy.

Der Stratege sieht nur wenig Anreize für die USA, direkt in den Renminbi zu intervenieren. „Washington müsste in diesem Fall zusätzliche Reserven in chinesischen Staatsanleihen aufbauen und würde so zu einem Gefangenen Chinas werden – zu einem Zeitpunkt, an dem das Land eigentlich versucht, sich von China zu lösen“, erläutert er. „Was die US-Regierung allerdings nutzen wird, sind Zölle.“ Die Frage sei, wann die nächste Welle kommen werde. Angesichts des Zeitplans für die US-Präsidentschaftswahlen und sofern China ein mäßiges Tempo bei der Abschwächung des Yuans einschlage, könne es ab dem zweiten Quartal 2020 soweit sein.

Folgen für China

Abgesehen von einem Mediencoup für die Trump-Administration ändere die Einstufung als Währungsmanipulator nur wenig für China. Peking werde den Yuan langsam weiter devaluieren, nicht zuletzt, um Druck vom Exportsektor zu nehmen. „Das Abwertungstempo ist ein direkter Gradmesser des Gesundheitszustands der chinesischen Wirtschaft“, so Galy. „Geht die Abwertung zu schnell vonstatten, könnte das zu früh eine neue Welle an Strafzöllen auslösen. Peking kann sich eine stärkere Devaluation eher leisten, wenn sich die Wirtschaft erholt hat und nicht schwächelt.“ Momentan habe die chinesische Wirtschaft noch mit den Auswirkungen des letzten Zollschocks zu kämpfen. Sobald sie aber ihre Talsohle erreicht habe und in zwei Quartalen wahrscheinlich wieder anziehe, wäre ein erneuter Zollschock leichter handhabbar.

In der Zwischenzeit könne China Maßnahmen ergreifen, um die eigene Wirtschaft von der US-Nachfrage abzukoppeln, neue Handelsabkommen vorantreiben und überschüssige Produktionskapazitäten abbauen, während gleichzeitig einige Fabriken für den Binnengebrauch umgerüstet werden. „Dieser Umbau der externen Kapazitäten wird dazu beitragen, die Inlandspreise zu senken und so die Wirtschaft zu stützen“, sagt Galy.

Weitere Eskalation im Handelsstreit

„Die Chancen sind hoch, dass die Chinesen umsichtig bleiben. Sollte sich in der chinesischen Führung jedoch der militärische Flügel oder die Volksbefreiungsarmee durchsetzen, wird eine schwerere Konfrontation wesentlich wahrscheinlicher“, erwartet Galy. Peking könnte dann versuchen, die USA aus dieser Auseinandersetzung, die nicht zu gewinnen sei, auf ein anderes Schlachtfeld zu drängen. Dazu gehörten beispielsweise Auseinandersetzungen mit der US-Marine, ein deutlich aggressiver handelndes Nordkorea, oder eine ausländische Einmischung in die US-Präsidentschaftswahlen.

China könnte zudem versuchen, eine Koalition gegen die USA zu errichten. „Russland, der Iran und einige asiatische Länder sind zwar enge Verbündete Pekings, allerdings sollte sich der Versuch, die USA zu isolieren, als extrem schwer erweisen“, so der Experte. Zuletzt werde Peking aller Voraussicht nach noch stärker gegen US-Produzenten in China vorgehen und gleichzeitig beginnen Druck auf europäische Unternehmen aufzubauen. „Momentan befinden wir uns auf dem Weg in eine Eskalationsphase“, so Galy. Er erwartet, dass diese Konfrontationsphase noch länger anhalten und China am Devaluationskurs des Renminbis festhalten werde.

 

Über Nordea Asset Management:

Nordea Asset Management (NAM) gehört mit einem verwalteten Vermögen von EUR 217,2 Mrd.* zur Nordea Gruppe, dem größten Finanzdienstleister Nordeuropas (verwaltetes Vermögen EUR 300,2 Mrd.*). NAM bietet europäischen sowie globalen Investoren eine breite Palette von Investmentfonds an. Wir betreuen eine große Anzahl an Kunden und Vertriebspartnern wie Banken, Vermögensverwalter, unabhängige Finanzberater und Versicherungsunternehmen.

Nordea Asset Management unterhält Standorte in Köln, Kopenhagen, Frankfurt, Helsinki, London, Luxemburg, Madrid, Mailand, New York, Oslo, Paris, Santiago de Chile, Singapur, Stockholm, Wien und Zürich. Nordeas Präsenz vor Ort geht Hand in Hand mit dem Ziel, ansprechbar zu sein und unseren Kunden den besten Service zu bieten.

Der Erfolg von Nordea basiert auf einem nachhaltigen und einzigartigen Multi-Boutique-Ansatz, welcher die Expertise spezialisierter interner Boutiquen mit exklusiven externen Kompetenzen verbindet. Dies erlaubt uns, zum Wohle unserer Kunden ein stabiles Alpha zu generieren. Die Lösungen von NAM erstrecken sich über alle Anlageklassen, von festverzinslichen Anlagen und Aktien bis hin zu Multi-Asset-Lösungen, und über alle Regionen hinweg, sowohl lokal, in Europa als auch in den USA, global und in den Schwellenländern.

*Quelle: Nordea Investment Funds, S.A., 31.03.2019

 

Ansprechpartner für weitere Informationen:

Jasmin Völlinger, Edelman, + 49 69 401 254 804, TeamNordea@edelman.com

Siehe auch

Pressemitteilung JP Morgan Asset Management: Die britische Finanzministerin steht diese Woche vor schwierigen Entscheidungen

JP Morgan | Frankfurt, 29.10.2024. Die britische Finanzministerin Rachel Reeves wird am Mittwoch bei der Vorstellung ihres ersten Haushalts mehrere Herausforderungen bewältigen müssen. Reeves muss nicht nur das £22 Milliarden „schwarze Loch“ für das aktuelle Haushaltsjahr stopfen, sondern es sind auch Entscheidungen über den mittelfristigen Ausblick für die Ausgaben der Ministerien und die Investitionen im …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert