
SJB | Korschenbroich, 12.03.2025.
Nach einem starken Jahresauftakt 2025 begann die Euphorie rund um die US-Ausnahmestellung im Februar nachzulassen. Die zunehmende Unsicherheit bezüglich der Auswirkungen der politischen Agenda der US-Regierung belastete sowohl das Unternehmens- als auch das Verbrauchervertrauen und führte erneut zu Wachstumsbedenken. In diesem zunehmend angespannten Marktumfeld verzeichnete der DNB Future Waves Fund (WKN 986058, ISIN LU0029375739) eine Rendite von -6,58 Prozent und lag damit hinter dem MSCI Sustainable Impact als Benchmark, der eine Rendite von +2,81 Prozent erzielte. Die größten positiven Performancebeiträge kamen von Xylem, AST Spacemobile und Novo Nordisk, während Napatech und Tesla enttäuschten. DNB-FondsManager Mikkel Nyholt-Smedseng berichtet in seinem aktuellen Monatskommentar über die jüngsten Marktentwicklungen in den Bereichen Blue Economy, Green Economy und Klimaschutz. Investoren der SJB-Strategie Nachhaltig finden hier topaktuelle Informationen über die Portfoliostruktur des an strengen ESG-Kriterien orientierten DNB-Fonds.
Marktkommentar
Nach einem starken Jahresauftakt 2025 begann die Euphorie rund um die US-Ausnahmestellung im Februar nachzulassen. Die zunehmende Unsicherheit bezüglich der Auswirkungen der politischen Agenda der US-Regierung belastete sowohl das Unternehmens- als auch das Verbrauchervertrauen und führte erneut zu Wachstumsbedenken. Europa entwickelte sich hingegen besser: Der Stoxx 600 erzielte mit einem Plus von 3,3 % im Februar den zweiten Monat in Folge Gewinne, während der S&P 500 um 1,4 % nachgab. Auf Sektorebene schnitten Basiskonsumgüter am besten ab, während zyklische Konsumgüter am schwächsten waren.
Fondskommentar
Das Future Waves Portfolio erzielte im Februar eine absolute Rendite von -6,58% EUR und blieb damit hinter der MSCI Sustainable Impact Benchmark zurück, die eine absolute Rendite von +2,81% erreichte. Das Thema Blue Economy verzeichnete eine Performance von -4,42% und trug mit -1,79% zur Gesamtperformance des Portfolios bei. Das Thema Green Economy erzielte eine Performance von -8,15%, was einem Beitrag von -2,49% zur Gesamtperformance entspricht. Das Climate-Thema zeigte mit einer Performance von -17,22% den schwächsten Wert und belastete das Portfolio mit einem Beitrag von -3,65%. Hingegen erzielte das Quality-of-Life-Thema eine positive Performance von 15,27%, was einem positiven Beitrag von 1,41% entspricht. Auf Ebene des Gesamtportfolios waren Hims & Hers, Xylem, AST Spacemobile, Novo Nordisk und M Vest Water die wichtigsten positiven Beitragsleister. Die größten negativen Beiträge kamen hingegen von Tesla, Napatech, Eos Energy, First Solar und Envipco.
Portfoliokommentar
Wir haben vier Anlagekategorien definiert. Die erste Kategorie trägt den Namen Blue Economy und umfasst die SDGs: (6) Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen sowie (14) Leben unter Wasser. Diese Gruppe machte Ende Februar 40,8 % des Fonds aus. Die zweite Kategorie ist die Green Economy, welche die SDGs (9) Industrie, Innovation und Infrastruktur, (11) Nachhaltige Städte und Gemeinden, (12) Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster sowie (15) Leben an Land umfasst. Diese Gruppe hatte zum Monatsende einen Anteil von 29,6 % am Fonds. Die dritte Anlagekategorie konzentriert sich auf Klimainvestitionen und beinhaltet die SDGs: (7) Bezahlbare und saubere Energie sowie (13) Maßnahmen zum Klimaschutz. Diese Gruppe machte Ende des Monats rund 20,0 % aus. Schließlich trägt die vierte Anlagekategorie den Namen Quality of Life (Lebensqualität”) und umfasst die SDGs: (2) Kein Hunger, (3) Gesundheit und Wohlergehen sowie (4) Hochwertige Bildung. Diese Gruppe hatte Ende Februar einen Anteil von 8,3 % am Fonds. Das Future Waves Portfolio besteht aus insgesamt 51 Positionen. Änderungen im Portfolio in diesem Monat umfassen – wenn auch mit geringem Gewicht – den Verkauf von Ocean Power Technologies sowie den Kauf von Fluence. Die zehn größten Positionen machen zusammen 44 % des Portfolios aus.