
SJB | Korschenbroich, 28.03.2025.
Die Volatilität an den globalen Aktienmärkten blieb im Februar im Vergleich zum Vormonat stabil – der VIX-Index lag im Monatsdurchschnitt bei 17 Punkten und damit knapp unter seinem langfristigen historischen Durchschnitt. In einem zunehmend angespannteren Marktumfeld erzielte der DNB Technology Fund (WKN A0MWAN, ISIN LU0302296495) eine Wertentwicklung von -1,4 Prozent und übertraf damit die Benchmark, welche eine Netto-Absolute-Rendite von -2,7 Prozent verzeichnete. Zu den positiven Beiträgen gehörten Nordic Semiconductor und Samsung Electronics, während die Aktien von Amazon und Datadog negative Performancebeiträge lieferten. DNB-FondsManager Anders Tandberg-Johansen analysiert in seinem Monatsbericht die aktuellen Marktbewegungen und fasst für alle FondsInvestoren der SJB Strategie Surplus die Trends aus dem globalen Technologiesektor zusammen.
Marktkommentar
Die Volatilität an den Aktienmärkten blieb im Februar im Vergleich zum Vormonat stabil. Der VIX-Index, ein häufig verwendeter Indikator für die Volatilität des US-Aktienmarktes, lag im Monatsdurchschnitt bei 17 und somit leicht unter seinem langfristigen historischen Durchschnitt.
Fondskommentar
Im Berichtsmonat erzielte das Portfolio eine Netto-Absolute-Rendite von -1,4 Prozent in EUR und übertraf damit die Benchmark, welche eine Netto-Absolute-Rendite von -2,7 Prozent verzeichnete. Daraus ergibt sich eine relative Outperformance von 1,3 Prozent. Seit Jahresbeginn erreichte das Portfolio eine Netto-Absolute-Rendite von 2,4 Prozent und übertraf damit die Benchmark um 4,6 Prozent. Zu den wichtigsten positiven Beiträgen zählten Nordic Semiconductor, STMicroelectronics und Samsung Electronics. Negative Beiträge kamen insbesondere von Amazon, Capgemini und Datadog. Die Aktie von Nordic Semiconductor stieg aufgrund des zunehmenden Anlegervertrauens infolge eines verbesserten Ausblicks für die Chip-Nachfrage sowie Optimismus bezüglich des neuen Produktzyklus. STMicroelectronics legte nach einer Analysten-Hochstufung zu, da Investoren auf eine Erholung der Automobil- und Industriemärkte nach den jüngsten Lagerbestandskorrekturen setzten. Samsung Electronics profitierte von einer verbesserten Stimmung am Markt angesichts der Erwartung einer kurzfristigen Erholung im Speichermarkt sowie vielversprechender Chancen im Bereich Edge-AI. Amazon-Aktien gaben nach, da Anleger vorsichtig auf ein schwächer als erwartetes Wachstum im Cloud-Geschäft reagierten; das langfristige Potenzial in den Bereichen KI und E-Commerce bleibt jedoch intakt. Capgemini verlor aufgrund vorsichtiger Prognosen an Wert; dies führte zu Bedenken hinsichtlich der kurzfristigen Visibilität bei Investoren – trotz der Erwartung einer allmählichen Stabilisierung der Marktbedingungen. Die Aktien von Datadog fielen nach Bekanntgabe der Ergebnisse aufgrund von Befürchtungen seitens Investoren über einen wichtigen Kunden, der auf eine interne Lösung umstellt.
Ausblick
Die Technologie-, Medien- und Telekommunikationssektoren zeichnen sich durch starke, stabile Erträge aus und es gibt mehrere strukturelle Wachstumstreiber in diesen Bereichen. Wir befinden uns noch in den Anfängen des Cloud-Computings und der künstlichen Intelligenz, und wir sind der Überzeugung, dass dies eine solide Grundlage für zukünftiges Wachstum bietet.