FondsNachrichten

  • Slider1

    SJB FondsAnalysen

  • Slider2

    SJB ManagerSichten

  • Slider 3

    SJB Nachrichten

  • Slider 4

    SJB Pressemitteilungen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

Focus Online: Kräftiger Schub in Richtung Rente

Wer früh aussteigen will, braucht ein Vermögen. Die Höhe der nötigen Summe allerdings variiert stark Die Berechnung des VermögensZentrums liefert drei wesentliche Erkenntnisse. Fakt 1: je mehr man anspart, desto früher der Ruhestand. Ein heute 30-Jähriger (50000 Euro Einkommen), der 250000 Euro besitzt, kann mit 60 Jahren und 2 Monaten aufhören – bei 150000 Euro sind es 62 Jahre und 11 Monate. Fakt 2: je höher das Einkommen, desto später die Frührente. Ein 40-Jähriger (80000 Euro) schafft den vorgezogenen Ruhestand mit 60 Jahren und …

Lesen Sie mehr »

Manager Magazin: Dax klar im Plus, Bankenwerte gefragt

Erholung nach dem Kursrutsch: Der Dax legt am Montag wieder zu und klettert zeitweise bis auf 11.700 Punkte. Gefragt sínd die Aktien von Deutscher Bank, Wirecard und BASF. Auch in Asien und an der Wall Street stehen die Zeichen auf Erholung.Gewinne zum Wochenauftakt: Der deutsche Aktienmarkt dürfte am Montag seine Erholung vom Freitag fortsetzen. Der deutsche Leitindex Dax Börsen-Chart zeigenverzeichnete im frühen Handel ein Plus von 0,9 Prozent auf 11.680 Punkte. Der EuroStoxx 50 Börsen-Chart zeigen als Leitindex der Eurozone legte ebenfalls zu. Zu den …

Lesen Sie mehr »

ntv: Trump sieht baldiges Ende des Zoll-Zoffs

Der Handelskrieg belastet die Konjunktur der USA und Chinas immer stärker. Die chinesische Regierung droht mit Gegenmaßnahmen auf die Drohungen der USA zu reagieren. Dennoch stellt US-Präsident Donald Trump nun ein baldiges Ende des Streits in Aussicht.US-Präsident Donald Trump geht nach eigenen Angaben von einer baldigen Beilegung des Handelskonflikts mit China aus. “Ich denke, dass wir eine sehr gute Diskussion mit China führen. Sie wollen sehr gerne einen Deal machen”, sagte Trump und ergänzte: “Ich denke, je länger das geht, …

Lesen Sie mehr »

Private Banking: Anleger schichten in aktiv verwaltete Aktienfonds um

Die deutsche Fondsbranche hat im ersten Halbjahr weitere Mittelzuflüsse verbucht. Der Großteil der neu angelegten Gelder floss in offene Spezialfonds. Auch aktiv verwaltete Aktienfonds waren gefragt. Anleger haben der deutschen Fondswirtschaft im ersten Halbjahr unter dem Strich 41,9 Milliarden Euro neu anvertraut. Das ist ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damals flossen den Fondsgesellschaften 40,6 Milliarden Euro zu. Wie die aktuelle Statistik des Fondsverbands BVI zeigt, entfällt der Großteil der in diesem Jahr neu angelegten Gelder (38,3 Milliarden Euro) auf …

Lesen Sie mehr »

Cash Online: So geht es mit dem Goldpreis weite

Der Goldpreis hat ein Sechsjahreshoch erreicht. Angesichts dessen fragen sich viele Anleger, ob das Edelmetall weiter im Aufwind ist oder am Höhepunkt steht. „Unserer Einschätzung nach wird der Goldpreis noch weiter klettern, etwa bis zu der Marke von 1.550 bis 1.600 US-Dollar pro Feinunze“. Kommentar von Michael Blümke, Portfolio Manager bei Ethenea. Voraussetzung für diese Entwicklung sei allerdings, dass die Renditen für US-Treasuries weiter sinken, Gold-ETFs weiterhin Zuflüsse verzeichnen und der US-Dollar stabil bleibt.

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Deutschland gleitet in Rezession – Tatenlose Merkel riskiert schwere Wirtschaftskrise

Die Rezession, die den Deutschen ins Haus steht, ist die am besten zu prognostizierende der Nachkriegsgeschichte. Die Wirtschaft stürzt nicht ab, sondern gleitet sanft nach unten. Der Wohlstand wird nicht verschwinden, nur schrumpfen. Auf dem Armaturenbrett der Volkswirtschaft haben die Tachonadeln der wichtigsten Antriebsaggregate in den roten Bereich gedreht. Nach zehn Jahren Aufschwungschrumpfte die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal um 0,1 Prozent. Alle Frühindikatoren deuten darauf hin, dass sich die Schrumpfung im dritten Quartal beschleunigt. Im Juni sanken die Exportwerteder deutschen Wirtschaft um acht Prozent.

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Preise brechen ein: Börsenbeben macht Heizöl billig wie lange nicht

Die Ölpreise an den internationalen Börsen sind seit Wochen auf Talfahrt. Das spiegelt sich mit etwas Verzögerung auch bei den Heizölpreisen in Deutschland wieder: Mit nur noch knapp über 60 Cent pro Liter liegen sie inzwischen unter dem Niveau des Jahrestiefs von Anfang Januar. Wie Sie davon profitieren. Immer neue Eskalationen im Handelskonflikt zwischen den USA und Chinasorgen für Verunsicherung an den Finanzmärkten und setzen die Ölpreiseunter Druck. Denn unter einem von neuen Strafzöllen ausgelösten Konjunkturabschwung würde auch die Ölnachfrage leiden. Hinzu …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: „Mit einer Rezession rechnen wir nicht“

Christoph Ohme lenkt gemeinsam mit Tim Albrecht den Bestsellerfonds DWS Deutschland. Im Interview erklärt der Aktienkenner, warum der Handelskrieg brandgefährlich ist, wie er in turbulenten Marktphasen vorgeht und was die deutsche Regierung endlich leisten muss. Der DWS Deutschland ist 5 Milliarden Euro schwer und hat auf Sicht eines Jahrzehnts mehr als zehn Prozent jährliche Rendite geliefert. Was zeichnet Ihre Anlagestrategie aus?

Lesen Sie mehr »

Manager Magazin: Rezessionsangst drückt Dax immer tiefer

Die Regierungskrise in Italien, der  Handelsstreit zwischen den USA und China sowie die Angst vor einer drohenden Rezession in Deutschland vertreiben Anleger aus dem Markt. Besonders unter Druck stehen die Aktien von Henkel und Lufthansa. Der Kursrutsch geht weiter: Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag weiter nachgegeben. Angesichts der weltweiten Handelskonflikte und der immer zahlreicheren geopolitischen Krisen macht das Wort Rezession immer öfter die Runde. Der Dax Börsen-Chart zeigen mit seinen vielen stark vom Export abhängigen Unternehmen gab in den ersten Handelsminuten um 0,5 Prozent …

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Italien in der Zwickmühle: Schnelle Neuwahl würde Streit mit der EU auslösen

Die Regierungskoalition in Rom steht vor dem Aus, Lega-Chef Matteo Salvini könnte schon im Oktober zum Premierminister gewählt werden. Seine erste Amtshandlung wären dann Streits mit der EU – denn die will im Oktober Italiens neuen Haushalt sehen.2,3 Billionen Euro Schulden drücken Italien, das sind 132 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung. Weltweit gibt es nur zwei Staaten – Japan und Griechenland–, die höher verschuldet sind. Die EU hat deswegen ein besonderes Auge darauf, wie Italien mit diesem Schuldenberg umgeht. Schließlich gefährdet das sonst …

Lesen Sie mehr »

Manager Magazin: Altersvorsorge über Zinspapiere ist eine tickende Zeitbombe

Der Glaube an ein Ende des Handelskonflikts schwindet. Auf die amerikanische Totalverzollung chinesischer Importwaren hat Peking mit einem Boykott von US-Agrargütern reagiert. Und dass Trump die Abwertung des Yuan gegen Dollar als Währungsmanipulation definiert, spricht für amerikanischen Handelsprotektionismus. Wie will man aus diesem sich hochschaukelnden US-chinesischen Konflikt wieder entkommen? Klein beigeben ist für keine Seite ohne Gesichtsverlust möglich. Trump will sich im Wahlkampf nicht als lahme Ente präsentieren.

Lesen Sie mehr »

Capitalinside: Warum es trotz Kurseinbruch kein Grund zur Panik gibt

Die Kurse an der Börse sind eingebrochen, allein der Dax hat 1000 Punkte verloren. Anleger sollten trotzdem die Ruhe bewahren – und wachsam bleiben. Nadine Oberhuber analysiert eine turbulente Woche an den Märkten. In den Sommermonaten scheinen viele Menschen Berge zu lieben, weil man sie hinaufklettern kann, um die Aussicht zu genießen und dann wieder absteigt, um sich abends im Tal auszuruhen. Zumindest im Urlaub finden viele das schön, an den Börsen dagegen macht uns genau das Angst: Zurzeit legen …

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Mit einem kleinen Wort legt die EZB den Grundstein für Jahre hoher Inflation

Monat für Monat wiederholte die EZB ihr Inflationsziel in ihren Berichten: Die Teuerung solle knapp unter zwei Prozent liegen. Doch nun wurde die Formulierung ersetzt. Die Folgen können weitreichend sein. Mit aller Macht will die Europäische Zentralbank (EZB) die Inflation im Euroraum wieder zum Laufen kriegen. Im Juli lag sie nur bei 1,1 Prozent, im Monat davor bei 1,3 Prozent. So geht das schon seit Jahren. Die Zahlen sind nicht annähernd bei einem Wert von knapp unter zwei Prozent, den …

Lesen Sie mehr »