FondsNachrichten

  • Slider1

    SJB FondsAnalysen

  • Slider2

    SJB ManagerSichten

  • Slider 3

    SJB Nachrichten

  • Slider 4

    SJB Pressemitteilungen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

FondsProfessionell: Nach knapp drei Jahren: Henning Gebhardt verlässt Berenberg

Damit hat wohl niemand gerechnet: Nach nur etwas mehr als zweieinhalb Jahren bei der Hamburger Privatbank verlässt der ehemalige DWS-Topmanager und Chef der Vermögensverwaltungssparte seinen aktuellen Arbeitgeber mit unbekanntem Ziel. Henning Gebhardt will nicht mehr: Der bisherige Leiter des Zentralbereichs Wealth and Asset Management von Berenberg und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung habe sich entschlossen, Deutschlands älteste Privatbank zu verlassen, um sich “neuen beruflichen Herausforderungen” zuzuwenden, schreibt das Institut in einer Pressemitteilung.

Lesen Sie mehr »

e-fundresearch: Nur 35% der Fondskategorien im August positiv – Gold- und Edelmetall Aktienfonds legen weiter zu

Welche Fondskategorien zeigten im vergangenen Kalendermonat August die stärkste beziehungsweise schwächste Performance-Entwicklung? Welche Kategorien liegen auf Sicht seit Jahresbeginn an der Spitze? Wie konnten sich die wichtigsten Mainstream-Kategorien bislang behaupten? Die Antworten auf diese Fragen finden sich im im e-fundresearch.com Asset Allocation Rennen 08/2019:

Lesen Sie mehr »

Citywire: Citywire-Blitzumfrage: Selektoren bei Absolute Return geteilter Meinung

Eine Blitzumfrage während des hochkarätig besetzten Citywire Frankfurt Forums hat ergeben, dass die rund 20 anwesenden Fondsselektoren das Thema Absolute Return unterschiedlich bewerten. Knapp die Hälfte der Befragten fanden ein diversifiziertes Portfolio ohne Absolute-Return-Fonds zwar möglich, aber nicht sinnvoll. Ein kleiner Teil der Befragten meinte sogar, es sei unmöglich, auf Absolute Return zu verzichten.

Lesen Sie mehr »

FondsProfessionell: Megafusion: BNP Paribas AM macht alle Luxemburger Fonds nachhaltig

Viele Fondsgesellschaften sprechen über Nachhaltigkeit oder “ESG”-Aspekte beim Management ihrer Produkte. BNP Paribas Asset Management macht Ernst und stellt im Rahmen einer Großfusion die Verwaltung der kompletten Luxemburger Fondspalette bis Jahresende auf entsprechende Kriterien um. BNP Paribas Asset Management (AM) baut derzeit sein Luxemburger Fondssortiment um und fusioniert die beiden Umbrellafonds “Parvest (1)” und “BNP Paribas L1” sowie einige weitere kleinere Mantel-Portfolios zum neuen “BNP Paribas Fund”. Zugleich sollen alle Teilportfolios des neuen SICAV und damit alle in Europa zugelassenen Retailprodukte der …

Lesen Sie mehr »

e-fundresearch: Ruhe bewahren und weitermachen: Für Endzeitstimmung ist es zu früh

Das Wachstum der Wirtschaft ist schleppend, das Risikobild verschlechtert sich, Vorsicht ist angesagt. Dabei kann aber auch alles gut laufen, prognostiziert Torje Gundersen, Head of Allocation & Selection bei DNB Asset Management. Die Gelassenheit der Investoren ist gesunken, und der Konsens ist inzwischen getrübt durch düstere Wachstumsprognosen und der Angst vor einem starken Rückgang der Aktienmärkte. Weltweit sinkt die Wachstumsrate, daran besteht kein Zweifel. Aber wie schlimm es wird, hängt von mehreren Faktoren ab. Es ist nicht sicher, dass alles, …

Lesen Sie mehr »

Handelsblatt: Umstrittenes Konzept: Ex-Notenbanker sprechen sich für Helikoptergeld aus

Vier namhafte Ökonomen des Vermögensverwalters Blackrock bringen ein umstrittenes Konzept ins Gespräch: Geld drucken und es direkt an die Bürger überweisen. Das Konzept klingt verrückt und ist hoch umstritten: Helikopter-Geld. Zuerst wurde es vom früheren US-Notenbankchef Ben Bernanke formuliert, allerdings nicht für die USA, sondern als Ratschlag an die Kollegen in Japan, das von einer Deflation geplagt wurde. Jetzt bringen vier prominente Ex-Notenbanker es wieder ins Gespräch: Stanley Fischer, Ex-Vizechef der US-Notenbank (Fed), Jean Boivin, Ex-Vize der Bank of Canada, Philipp …

Lesen Sie mehr »

FondsProfessionell: J O Hambro: Die Growth-Blase ist noch größer als die Dotcom-Bubble

An der Börse hat sich eine Growth-Blase gebildet, die die Ausmaße der Dotcom-Blase noch übersteigt, mahnen die Anlageprofis von J O Hambro. Value-Titel dagegen sind derzeit extrem günstig bewertet. Wachstumswerte sind an der Börse beliebt wie nie. Investoren sollten aber vorsichtig sein: Der Markt könnte bereits zu heiß gelaufen sein. “An den europäischen Aktienmärkten hat sich eine Growth-Blase gebildet, die das Ausmaß der Dotcom-Blase von 1999 noch übersteigt”, sind James Lowen und Clive Beagles überzeugt, die bei J O Hambro …

Lesen Sie mehr »

Citywire: Milliardenmanager von Franklin Templeton: „Technologie wird zum Kerninvestment“

Technologieaktien wandeln sich durch die Digitalisierung zum Kerninvestment. Das sagt der Fondsmanager des €2,8 Milliarden schweren Franklin Technology-Fonds, Jonathan Curtis, im Gespräch mit Citywire Deutschland. „Wer jetzt keine Technologie im Portfolio hat, der verpasst das Investment der kommenden zehn Jahre“, meint Curtis, der von Citywire mit A bewertet ist. Bisher hätten viele Investoren den Technologiebereich noch als Nische wahrgenommen.

Lesen Sie mehr »

e-fundresearch: PRI-Rating: DPAM erhält zum dritten Mal in Folge die Höchstnote A+

Degroof Petercam Asset Management (DPAM) hat mit einem verwalteten Vermögen von 35,9 Mrd. Euro für sein Handeln im Sinne der Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren der Vereinten Nationen zum dritten Mal in Folge das höchste Rating A+ erhalten. Die sechs Grundsätze (Principles for Responsible Investment, PRI) zielen darauf ab, Best Practices zu fördern, um die Akzeptanz und Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) und damit eine nachhaltigere und langfristig orientierte Finanzindustrie zu fördern. DPAM ist seit 2011 Unterzeichner der PRI, für …

Lesen Sie mehr »

Wirtschaftswoche: Abgeltungsteuer: Der Soli fällt weg? Nicht für Sparer!

90 Prozent der deutschen Steuerzahler sollen künftig keinen Soli mehr zahlen, heißt es. Doch das stimmt nicht. Denn Sparer sollen weiter mit dem Steueraufschlag belastet werden. Die Bundesregierung hat die Abschaffung des Soli für 90 Prozent der Steuerzahler beschlossen. So heißt es derzeit überall. Doch tatsächlich werden auch ab 2021 viele weiter mit dem Steueraufschlag von 5,5 Prozent belastet werden. Zumindest dann, wenn sie trotz Null- und Negativzins noch nennenswerte Kapitalerträge erzielen. Denn beim pauschalen Satz der Abgeltungsteuer soll der …

Lesen Sie mehr »

Citywire: Tim Albrecht: DAX-Stand von 9000 Punkten möglich

Deutliche Rücksetzer an den Aktienmärkten könnte es nach Einschätzung von DWS-Manager Tim Albrecht geben. Der Fondsmanager und Aktienchef Deutschland, Österreich und Schweiz hält einen Kurseinbruch im DAX auf bis zu 9.000 Punkte für möglich, wenn es zu einem ungeordneten Brexit kommt und der Handelskonflikt nicht gelöst wird. Die aktuelle Ruhe an den Aktienmärkten sei trügerisch, politische Konfliktherde belasteten die Realwirtschaft, so Albrecht im Interview mit dem Handelsblatt. Nach seiner Einschätzung dürfte die deutsche Wirtschaft im laufenden Quartal zum zweiten Mal in …

Lesen Sie mehr »

FondsProfessionell: So verwirrend ist der Ex-Post-Kostenausweis

Angeblich lagen die Gesamtkosten des Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen zuletzt bei 2,73 Prozent. Tatsächlich waren es aber nur 1,49 Prozent. Das Beispiel zeigt mustergültig, welche Schwächen der neue Mifid-II-Kostenbericht hat. Da staunt der Anleger: Sein Investment in den Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen T kostete ihn im vergangenen Jahr offenbar stolze 2,73 Prozent. So steht es jedenfalls im Ex-post-Kostenausweis, den seine Bank ihm kürzlich gesendet hat. Das klingt nach einem echten Ärgernis – insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Bestseller von Starfondsmanager Frank …

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Hart wie die D-Mark? EZB macht Euro immer mehr zur Weichwährung

Bei der Einführung des Euro Anfang 1999 war den Deutschen versprochen worden, er werde so hart sein wie die D-Mark. Allerdings ist genau das Gegenteil der Fall, was ausschließlich an der EZB liegt. Mit immer mehr Strafzinsen und dem Start eines neuen QE-Gelddruckprogramms dürfte sie ihn noch viel tiefer in den Keller treiben und damit die Kaufkraft weiter schmälern. Der Frust der Sparer in Deutschland wird immer größer. Die Zinsen für zehnjährige Bundesanleihen sind auf das Rekordtief von unter minus …

Lesen Sie mehr »