Der Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen geht offensiv in den Jahresendspurt 2019. Auf Empfehlung von Frank Fischer hat der Fonds seine Nettoaktienquote in den vergangenen Wochen auf 88 Prozent angehoben. Fischers positive Einschätzungen resultieren zum einen aus den deutlich verbesserten Konjunkturerwartungen insbesondere in China und Deutschland. Zum anderen ist mit Blick auf den Brexit und den Handelskonflikt zwischen den USA und China sehr viel Cash aufgebaut worden.
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
FondsProfessionell: Bank für Vermögen: Notenbanken geben wieder Vollgas
Die großen Zentralbanken setzen ihre expansive Geldpolitik fort, beobachtet die Bank für Vermögen. Die Effekte dieser Vorgehensweise seien allerdings begrenzt. Experten sind skeptisch, ob der wieder geöffnete Geldhahn der Notenbanken substantielle Effekte hat: “Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Notenbanken eine aufkommende Rezession nicht stoppen können”, sagt Marc Sattler, Vorstand der Bank für Vermögen (BfV) im Bereich Investment Research und Vermögensverwaltung.
Lesen Sie mehr »FAZ: Dax steuert auf Rekord zu
Ein lang ersehnter Etappenerfolg im Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China belebt am Donnerstag abermals den deutschen Aktienmarkt. Der Dax, der in dieser Woche eher seitwärts tendierte, steigt um 0,7 Prozent auf 13.269 Punkte und damit auf ein 22-Monats-Hoch. Damit rückt auch ein Allzeithoch in Reichweite. Der bisherige Höchststand aus dem Januar 2018 liegt bei 13.559,60 Punkten auf Schlusskurs- und 13.596 Punkten auf Verlaufsbasis. Bis dahin fehlen dem Dax nun 2 bis 2,5 Prozent.
Lesen Sie mehr »Wirtschaftswoche: Fulminanter Jahresendspurt voraus?
Im Vergleich zum Jahresbeginn liegt der Dax deutlich im Plus. Jetzt entscheidet sich, ob die Börse bis Jahresende nochmal nachlegt. Was für eine Jahrendrally spricht und welche Aktien besonders profitieren dürften. Kolumnist Markus Zschaber von der Wirtschaftswoche analysiert, ob dem deutschen Aktienmarkt nochmals ein fulminanter Jahresendspurt bevorsteht.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Diese Fonds interessieren Morningstar-Nutzer am meisten
Morningstar zählt mit: Die Fondsdatenanbieter werten jede Suche auf ihrer Internetseite aus. So weiß man auch, welche Portfolios bei Anlegern und Beratern gerade besonders angesagt sind. FONDS professionell präsentiert die jüngste “Klick-Parade”. Die Fondsanalysten stellen jedes Quartal eine Liste jener Fonds zusammen, die von den Besuchern der firmeneigenen Internetseite am häufigsten aufgerufen wurden – klicken Sie sich in unserer Fotostrecke durch die zehn meistgeklickten Fonds aus dem dritten Quartal 2019.
Lesen Sie mehr »Citywire: CEO des norwegischen Staatsfonds tritt zurück
Yngve Slyngstad, CEO des norwegischen Staatsfonds, tritt nach zwölf Jahren zurück. Er wird seine Aufgaben weiterhin wahrnehmen, bis ein Nachfolger gefunden ist und die Position übernimmt. Danach wird Slyngstad die Investment-Strategie mit weiter entwickeln und sich unter anderem um nicht börsennotierte Projekte im Bereich erneuerbare Energien kümmern.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Swisscanto Invest: Schwellenländer-Aktien wieder attraktiver
“Das Bild für die Schwellenländer sollte sich langsam aufhellen, sodass wir dort wieder mehr Potenzial sehen, zumal ihre Bewertung, gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis, unter dem langfristigen Durchschnitt liegt”, schreibt Swisscanto Invest im Kurzbericht November 2019. Wie steht es mit der Konjunktur? In der Eurozone weisen die Konjunkturdaten mittlerweile auf eine wirtschaftliche Stagnation hin, und auch aus den USA haben uns zuletzt schwache Wirtschaftsnachrichten erreicht. In China ist das Wachstum im 2. Quartal 2019 auf den tiefsten Stand seit 1992 gefallen.
Lesen Sie mehr »Handelsblatt: Luxusleben adé – Das ist der Investor, der 700 Millionen Dollar zurückgeben muss
Der malaysische Geschäftsmann Jho Low hatte bereits mit Mitte 30, wovon selbst Superreiche oft nur träumen können: einen Privatjet, eine Luxusjacht, noble Immobilien in New York und Los Angeles sowie eine Kunstsammlung, die von Van Gogh bis Monet reichte. Doch das Geld dafür hat der Investor aus wohlhabender Familie laut Ermittlern weder geerbt noch erarbeitet. Stattdessen handelt es sich aus ihrer Sicht um ein Vermögen, das aus einem malaysischen Staatsfonds entwendet wurde: Hunderte Millionen Dollar, die eigentlich der Bevölkerung des …
Lesen Sie mehr »Das Investment: Rohstoff-Ausblick für Q4: Aufwärtstrend bei Gold dürfte sich fortsetzen
Was im Rohstoffsektor im vierten Quartal wichtig ist, fasst Alex Foster, Produktstratege im Natural Resources Team bei Blackrock zusammen. Die Bilanz für den Rohstoff-Sektor im Jahr 2019 dürfte überwiegend positiv ausfallen. Der S&P Global Natural Resources Index, der die Marktkapitalisierung der 90 größten US-amerikanischen und ausländischen börsennotierten Unternehmen im Segment Rohstoffe abbildet, stieg bis zum 27. September 2019 um 6,8 Prozent.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Offenen Immobilienfonds drohen Besorgnis erregende Milliardenzuflüsse
Offene Immobilienfonds haben ihre Krise überwunden und erfreuen sich enormer Beliebtheit bei Anlegern. Gegenüber dem Vorjahr haben sich die Platzierungszahlen mehr als verdoppelt. Aber es gibt Stimmen, die vor zu großen Zuflüssen warnen. Bis Ende August verzeichneten offene Immobilien-Publikumsfonds einen Nettozufluss von rund 7,3 Milliarden Euro. Das teilt die KVG Intreal unter Bezugnahme auf Zahlen des BVI mit.
Lesen Sie mehr »Manager Magazin: EU gewährt Großbritannien Brexit-Aufschub bis Ende Januar
Die EU-Staaten haben sich nach Angaben von EU-Ratspräsident Donald Tusk auf einen Brexit-Aufschub bis Ende Januar geeinigt. Das teilte Tusk am Montag im Kurznachrichtendienst Twitter mit.Großbritanniens Premierminister Boris Johnson kämpft unterdessen um eine parlamentarische Mehrheit für eine Neuwahl am 12. Dezember. Entsprechend bisheriger Äußerungen von Oppositionspolitikern konnte Johnson bis Sonntag nicht davon ausgehen, wie angestrebt am Montag eine Mehrheit für seinen Vorschlag zu bekommen.
Lesen Sie mehr »Capitalinside: Auftaktinterview zur Serie (1/2): Investieren in Megatrends – so sieht unsere nahe Zukunft aus
Künstliche Intelligenz ist nur einer von vielen Megatrends, die unser Leben und auch die Finanzindustrie schon sehr bald auf den Kopf stellen werden. Lars Thomsen, Zukunftsforscher und Chief Futurist des Think Tanks „future matters“, blickt in die nahe Zukunft – Investmentchancen inklusive. Die Zukunft ist sein Geschäft. Lars Thomsen ist Gründer und Chief Futurist des Think Tanks „future matters“ und gehört zu den weltweit führenden Zukunftsforschern. Er berät zahlreiche Unternehmen, Institutionen und regierungsnahe Stellen bei der Entwicklung von Zukunftsstrategien.
Lesen Sie mehr »Cash.Online: Investorenumfrage: Die Risikobereitschaft steigt
Die Meinungen der Anleger über die Aussichten für die Weltwirtschaft sind gespalten. Das Investor Sentimeter von NN Investment Partners zeigt, dass rund ein Viertel der professionellen Anleger erwartet, dass sich die globale Wirtschaftsdynamik in den kommenden zwölf Monaten beschleunigt. 39% glauben, dass sie sich verlangsamen wird, und 35% gehen davon aus, dass sie gleich bleibt. Wie positionieren Investoren angesichts dieser Einschätzungen ihre Portfolios?Das Sentimeter verdeutlicht, dass die meisten Anleger (57%) bereit sind, ihre Risikobereitschaft im Laufe des kommenden Jahres zu …
Lesen Sie mehr »Manager Magazin: EZB-Chef Draghi bestätigt zum Abschied ultralockeren Kurs
Europas Währungshüter haben zum Ende der Amtszeit von EZB-Präsident Mario Draghi den ultralockeren Kurs der Notenbank bekräftigt. Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent, Banken müssen zudem weiter 0,5 Prozent Negativzinsen zahlen, wenn sie überschüssige Gelder bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parken. Zudem will die Notenbank von November an auf unbestimmte Zeit monatlich 20 Milliarden Euro in den Erwerb von Anleihen stecken.
Lesen Sie mehr »ntv: Frankreich überdenkt Brexit-Verschiebung
Das britische Parlament lehnt den Zeitplan ab, mit dem Premierminister Johnson seinen Brexit-Deal durchbringen wollte. Deshalb muss er die EU um eine Fristverlängerung bitten. Frankreich lehnt das erst ab, zeigt sich dann aber doch vorsichtig gesprächsbereit. Im Tauziehen um das geplanten Ausscheiden Großbritanniens aus der Europäischen Union kann sich Frankreich eine kurze Verschiebung des Brexit-Austrittstermins vorstellen. “Wir werden Ende der Woche sehen, ob eine rein technische Verlängerung von einigen Tagen gerechtfertigt ist”, sagte Europa-Staatssekretärin Amélie de Montchalin. Neue Verhandlungen über …
Lesen Sie mehr »