FondsNachrichten

  • Slider1

    SJB FondsAnalysen

  • Slider2

    SJB ManagerSichten

  • Slider 3

    SJB Nachrichten

  • Slider 4

    SJB Pressemitteilungen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

Cash Online: BVI: Soli-Ersparnis in Altersvorsorge investieren

In wenigen Monaten wird für 90 Prozent der Deutschen der Solidaritätszuschlag wegfallen. Wer den Soli nicht mehr zahlen muss, kann mehrere 100 Euro im Jahr je nach Einkommen und Lebenssituation sparen. Warum das Geld aus der Abschaffung des Solidaritätszuschlags nicht in die Altersvorsorge investieren? fragt der BVI. Wer regelmäßig Geld für seine private Altersvorsorge zurücklegen möchte, für den kommen Sparpläne in Frage. Je nach Anlegertyp kann der Anleger zwischen Bank-, Fonds- und Aktiensparplänen wählen, um regelmäßig Geld für die langfristigen …

Lesen Sie mehr »

FondsProfessionell: Flossbach-Studie: So verhalten sich deutsche Anleger in der Krise

Die Deutschen sorgen sich um die Staatsschulden und erwarten höhere Inflationsraten sowie steigende Aktienkurse in den kommenden Jahren – ziehen aber als Anleger keine Konsequenzen, wie aus einer Umfrage des Flossbach von Storch Research Institute hervorgeht. Das Flossbach von Storch Research Institute hat in Zusammenarbeit mit der GfK eine repräsentative Umfrage unter 1.000 Teilnehmern erstellt. Unter dem Eindruck der Coronakrise wurden die Deutschen nach ihrer wirtschaftlichen Situation, ihrem Sparverhalten und zu ihrem wirtschaftspolitischen Ausblick gefragt – die wichtigsten Ergebnisse finden …

Lesen Sie mehr »

Citywire: Bill Gross denkt, Value-Aktien werden Wachstumstitel überholen

Der Starinvestor Bill Gross ist zurück, zumindest etwas. Er hat das erste Mal seit 2019 einen Marktkommentar veröffentlicht. Darin geht er auf die Growth-gegen-Value-Debatte ein. Der Aufstieg von Wachstumsaktien sei vor allem abhängig von der Entwicklung der Realzinsen gewesen und nicht von der Performance von Value-Titeln, schreibt Gross. Das bedeute für ihn auch: Wenn der Realzins steigt – und davon ist er überzeugt – wird Value gegenüber Growth wieder einen Mehrwert entwickeln. Dass der Pimco-Mitgründer und Anleihespezialist Gross auch hin …

Lesen Sie mehr »

Private Banking: FIL Fondsbank verlangt ab Oktober Strafzinsen

Auf Kundendepots mit mehr als 100.000 Euro erhebt die FIL Fondsbank ab Oktober Strafzinsen. Die Höhe ist angelehnt an den variablen Zins der Deutschen Bundesbank. Als Alternative erhalten Kunden ein Tagesgeldkonto mit einem Freibetrag bis 500.000 Euro. Die FIL Fondsbank (FFB) führt ab 1. Oktober 2020 Strafzinsen für alle Kundendepots ein: Ab einem Guthaben von derzeit mehr als 100.000 Euro wird ein Verwahrentgelt fällig, teilt das Institut auf Anfrage mit und bestätigt damit gleichlautende Informationen der Redaktion aus dem Markt. …

Lesen Sie mehr »

Capital Inside: Rekordverbindlichkeiten durch Corona: Droht eine neue Euro-Schuldenkrise?

Die Staatsschulden in vielen Ländern explodieren in Folge der Corona-Krise und umfangreicher Rettungs- und Konjunkturprogramme. Einige Länder der Eurozone stehen am Rande ihrer Belastungsfähigkeit. Sogar eine neue Schuldenkrise ist nicht völlig ausgeschlossen. Die EZB ist gefragter denn je. Diese Krise wird richtig teuer. Diese Krise hat langfristige Folgen. Marco Wagner bringt es auf den Punkt: „Das Corona-Virus hat auch die Staatsfinanzen infiziert“, sagt der Volkswirt von Commerzbank Research. Der Konjunktureinbruch sowie die staatlichen Hilfs- und Konjunkturprogramme werden die öffentlichen Defizite …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Invesco-Studie: ETFs kaufen massenhaft Gold

Im ersten Quartal 2020 haben ETFs und andere börsengehandelte Produkte Gold im Wert von mehr als 15,4 Milliarden US-Dollar gekauft. Damit hat das Transaktionsvolumen einem aktuellen Marktbericht der Fondsgesellschaft Invesco zufolge einen neuen Rekordwert erreicht. In den ersten drei Monaten dieses Jahres haben börsengehandelte Anlageprodukte (ETPs) wie zum Beispiel Exchange Traded Funds (ETFs) Gold im Wert von rund 15,4 Milliarden US-Dollar gekauft. Laut einem aktuellen Marktbericht der Fondsgesellschaft Invesco ist dies der höchste jemals gemessene Gesamtwert aller Goldkäufe, als Begründung …

Lesen Sie mehr »

Börse Online: Neue Hoffnung auf Impfstoff treibt Kurse hoch

Die Hoffnung auf einen Impfstoff gegen die Covid-19 hat zur Wochenmitte für eine freundliche Stimmung an Europas Börsen gesorgt. Der EuroStoxx 50 (EURO STOXX 50) als Leitindex der Eurozone rückte am frühen Mittwochmittag um 0,8 Prozent auf 3348 Punkte vor Ein experimenteller Coronavirus-Impfstoff der US-Biotech-Firma Moderna zeigt einer Studie zufolge nach ersten Tests ermutigende Ergebnisse. In der ersten Phase der klinischen Tests hätten die Probanden Antikörper gegen den Erreger Sars-CoV-2 entwickelt, erklärte das an der Studie beteiligte Nationale Institut für …

Lesen Sie mehr »

Multi Asset Fonds: Emerging Markets: Zeit, die Schwellenländer-Allokation zu überdenken?

Derzeit gibt es drei zentrale Treiber: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt ist, in Schwellenländeranleihen zu investieren, erläutert Alejandro Arevalo, Fondsmanager bei Jupiter AM. Seit dem globalen Ausverkauf im März hat es eine Flut an negativen Schlagzeilen über Schwellenländer gegeben. Angefangen von Sorgen über mögliche Schuldenumstrukturierungen und Unternehmensausfälle bis hin zu den negativen Auswirkungen fallender Öl- und Rohstoffpreise. Doch viele dieser Meldungen spiegeln die Realität nicht vollständig wider. Stattdessen wird der gleiche Fehler gemacht wie schon viele Male zuvor: das Schwellenländeruniversum …

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Die Scheine der Freiheit

Vor 30 Jahren, am 1. Juli 1990, wurde die D-Mark in der DDR eingeführt. Die Währung bildete das Fundament für Wiedervereinigung und ökonomischen Aufstieg des Ostens. Mit den Geschehnissen rund um den Prozess der deutschen Wiedervereinigung in den Jahren 1989 und 1990 verbindet jeder seine eigenen persönlichen Erlebnisse und Erinnerungen. Eine Parole der friedlichen Revolution dürfte vielen besonders im Gedächtnis haften geblieben sein: „Kommt die D-Mark, bleiben wir, kommt sie nicht, geh’n wir zu ihr.“ Der Ruf nach der westdeutschen Währung …

Lesen Sie mehr »

Private Banking: Ein neues konjunkturelles Zeitalter ist angebrochen

Während in früheren Rezessionen der Ausbau der Infrastruktur vorangetrieben wurde, stehen in der jetzigen Krise Konjunkturprogramme mit den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus. Die Lehrbuchregeln darüber, wo es infolge einer Rezession zu investieren gilt, sind in einer postpandemischen Welt möglicherweise außer Kraft gesetzt; die Konjunkturprogramme konzentrieren sich nicht mehr auf den Straßen- und Brückenbau, sondern sind grün und digital. Die Lage bessert sich mehr oder weniger. Die Volkswirtschaften werden langsam wieder hochgefahren, und die Wirtschaftsdaten lassen ermutigende Lebenszeichen erkennen. …

Lesen Sie mehr »

e-fundresearch: Erholung voraus – aber eher in Form eines Wurzelzeichens v

Peter De Coensel, CIO Fixed Income bei Degroof Petercam Asset Management ( DPAM), verweist auf eine Analyse der EZB, die die positiven Effekte der kombinierten quantitativen Maßnahmen untersucht, die sich derzeit auf monatlich rund 120 Milliarden Euro belaufen. Dabei wurde berechnet, wie tief der Einlagenzins sinken müsste, um ähnliche Auswirkungen auf die Inflation, die Kreditbereitstellung und die allgemeine wirtschaftliche Unterstützung zu erzielen. Das Ergebnis ist verblüffend. Der Einlagenzinssatz, der derzeit bei -50 Basispunkten liegt, müsste in Richtung einer Spanne von -1,00% …

Lesen Sie mehr »

Fundview: Thomas Romig zum Wirecard-Skandal: „Der Schaden für den deutschen Finanz-Standort ist immens”

Der Multi-Asset-Experte vom Asset Manager Assenagon analysiert im Video-Interview die wirtschaftlichen Schäden durch die Lockdown-Maßnahmen im Rahmen der Corona-Krise sowie die politischen Maßnahmen, die zur Stabilisierung der Wirtschaft beitragen sollen. Wurden hier die richtigen Entscheidungen getroffen? Viel falsch gelaufen ist hingegen bei Wirecard…

Lesen Sie mehr »

Citywire: Citywire Deutschland Awards 2020: Die nominierten Asset Manager im Sektor für globale flexible Bonds

Zum fünften Mal in der Geschichte von Citywire Deutschland zeichnen wir die besten Fondsmanager und Fondsgesellschaften aus. Heute veröffentlichen wir unter anderem die Nominierten in der Kategorie Fondsgesellschaften aus dem Sektor Anleihen – Global Flexible. In der Kategorie konnten sich fünf Unternehmen für unsere Shortlist qualifizieren. Wer sie sind, erfahren Sie auf den nächsten Seiten.

Lesen Sie mehr »

FondsProfessionell: Investment-Experte: Wasserstoff-Aktien bieten Wachstumspotenzial

Immer mehr Länder und Industrien setzen auf Wasserstoff. Wer davon profitieren will, sieht sich einem spannenden, aber komplexen Markt gegenüber, sagt Vermögensprofi Jürgen Brückner. In vielen Ländern nimmt die Wasserstofftechnologie bereits eine wichtige Rolle ein, nicht nur im Automobilsektor, sondern auch in der Chemiebranche und bei der Stahlerzeugung. Deutschland will nachziehen und hat in der Coronakrise eine “Nationale Wasserstoffstrategie” formuliert. ”

Lesen Sie mehr »

e-fundresearch: Medizintechnik: Stabilitätsanker in der Krise

Während sich die Situation um das Coronavirus dynamisch entwickelt, sind auch Investoren nicht immun gegen die dadurch verursachte Instabilität. Daher lohnt es sich, innezuhalten und zu überlegen, wie sich Portfoliorisiken minimieren lassen. Hier steht neben der defensiven Strukturierung der Anlagestrategie vor allem die Diversifikation im Vordergrund, zum Beispiel durch Healthcaresubsektoren wie Medizintechnik und Gesundheitsdienstleistungen.

Lesen Sie mehr »