FondsNachrichten

  • Slider1

    SJB FondsAnalysen

  • Slider2

    SJB ManagerSichten

  • Slider 3

    SJB Nachrichten

  • Slider 4

    SJB Pressemitteilungen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

e-fundresearch: Währungsmarkt: JPY zutiefst unterbewertet

Die Erwartung von langfristig höheren Zinsen in den USA ließ den USD steigen und die Aktienmärkte fallen. Andernorts lastete der Fokus der Anleger auf den Aussichten für Geldpolitik, Wachstum und Inflation schwer auf den europäischen Währungen, während die hawkischeren Zentralbanken die skandinavischen Währungen unterstützten. Aus taktischer Sicht sind wir für den stark unterbewerteten JPY positiv gestimmt, insbesondere gegenüber dem GBP, dem EUR und dem CHF.

Lesen Sie mehr »

FondsProfessionell: So wichtig sind neue Fonds für den Vertrieb

Anleger fahren in der Regel gut damit, auf bewährte Fonds zu setzen. Klingt logisch – entspricht aber nicht dem realen Verhalten der Kunden. Die greifen lieber zu Produktneuheiten, zeigen Zahlen des Branchenverbandes BVI. Mehr als zwei Drittel des Nettomittelaufkommens der deutschen Fondsbranche entfallen auf neu lancierte Produkte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Berechnung von FONDS professionell ONLINE mit Daten des Branchenverbands BVI.

Lesen Sie mehr »

Citywire: AllianzGI: CIO Wachstumsaktien verlässt mit vier weiteren Managern das Unternehmen

Ihre Abgänge haben dazu geführt, dass nun in einer Reihe von Flaggschiff-Aktienfonds wichtige Führungswechsel stattfinden werden. Die Allianz hat bekannt gegeben, dass Thorsten Winkelmann, CIO Global Growth und CIO Growth Equity, das Unternehmen zusammen mit seinem vierköpfigen Team verlassen wird. Dazu zählen Robert Hofmann, Marcus Morris-Eyton, Darina Valkova und Nicolas Goncalves. Ihre Abgänge haben dazu geführt, dass nun in einer Reihe von Flaggschiff-Aktienfonds wichtige Führungswechsel stattfinden werden.

Lesen Sie mehr »

FondsProfessionell: Warum Bert Flossbach jetzt “schrittweises Investieren” empfiehlt

Der Aktienmarkt ist nach wie vor damit beschäftigt, das höhere Zinsniveau zu verdauen, meint der Mitgründer des Kölner Vermögensverwalters Flossbach von Storch. Bei einigen Qualitätstiteln lohne es sich aber wieder, über Käufe nachzudenken, schreibt er in seinem aktuellen Kapitalmarktbericht. Flossbach von Storch rechnet nicht damit, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihr Zwei-Prozent-Inflationsziel schnell erreicht. Baldige Zinssenkungen und deutlich fallende Renditen von Anleihen seien daher kaum zu erwarten.

Lesen Sie mehr »

e-fundresearch: Healthcare-Experte Acker: Gesundheitsbranche vor großen Innovationen

Mit über einem Vierteljahrhundert Erfahrung im Rücken, teilt Andy Acker, Portfoliomanager bei Janus Henderson, im Video-Interview seine Einsichten über aktuelle Healthcare-Markttrends, die Auswirkungen von Zinserhöhungen und Inflation auf den Sektor und die bahnbrechenden Innovationen, die den Weg für die Zukunft ebnen. Von der Entwicklung revolutionärer Medikamente zur Behandlung von Alzheimer und Adipositas bis hin zur Erkundung von Gen-Therapie-Optionen, Acker beleuchtet, wie sein Team durch tiefgreifende wissenschaftliche und marktorientierte Analysen versucht, die “Perlen” in einem Meer von Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren.

Lesen Sie mehr »

FondsProfessionell: Fidelity-Europachef: “In schwierigen Zeiten Talente an Bord halten”

Angesichts der eingetrübten Aussichten für die Branche streichen manche Asset Manager Jobs weg. Fidelity International will diesen Weg nicht gehen, sagt Christian Staub, der bei dem Haus den Vertrieb in Europa leitet. Dennoch kommen auf die Mitarbeiter Veränderungen zu. Der Kurseinbruch an den Börsen ließ die Einnahmen der Fondsanbieter erodieren. Die Inflation treibe zusätzlich die Kosten hoch, meint Christian Staub, der bei Fidelity International den Vertrieb in Kontinentaleuropa leitet. Das ziehe Folgen für die Branche nach sich. Die Asset Manager …

Lesen Sie mehr »

Handelsblatt: Lohnen sich noch Welt-ETFs?

Der MSCI World sinkt seit zwei Monaten. Kritiker fühlen sich bestätigt. Aber gibt es für ETF-Sparer eine bessere Alternative? Das Handelsblatt hat nachgerechnet. Für ETF-Sparer gibt es aktuell schlechte Nachrichten: Der MSCI World, der beliebteste Index unter den börsengehandelten Fonds (ETFs), fällt seit knapp zwei Monaten. Seit seinem Jahreshoch Ende Juli hat er knapp sechs Prozent verloren.

Lesen Sie mehr »

FondsProfessionell: BVI fordert einfachere Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen

Privatkunden investieren heute deutlich weniger Geld in Fonds mit ESG-Merkmalen als vor der Einführung der verpflichtenden Nachhaltigkeitspräferenzabfrage. Zu diesem Ergebnis kommt der deutsche Fondsverband BVI – und fordert eine Vereinfachung. Die verpflichtende Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen in der Anlageberatung hat ein Jahr nach ihrer Einführung die regulatorischen Erwartungen nicht erfüllt. Dies macht der BVI in einer Stellungnahme gegenüber der Europäischen Markt- und Wertpapieraufsicht (ESMA) deutlich, die der deutsche Fondsverband auf seiner Website veröffentlicht hat.

Lesen Sie mehr »

Citywire: FIL Fondsbank launcht digitale Vermögensverwaltung

Mit dem digitalen Service will das Unternehmen neue Zielgruppen erschließen. Die FIL Fondsbank, die €35 Milliarden schwere Fondsplattform von Fidelity, bietet ab sofort digital geführte Depots für die Vermögensverwaltung an. Unter dem Markendach „VermögensverwaltungPlus“ will das Unternehmen eine „moderne Vermögensverwaltung mit einem digitalen Service und einer attraktiven Kostenstruktur“ für unabhängige Finanzberater bündeln. Vor allem soll der Zugang zu neuen Zielgruppen mit der Einführung des Services ermöglicht werden.

Lesen Sie mehr »

FondsProfessionell: Asset Manager: ChatGPT und Co. haben ein Energieproblem

Der Energiehunger von ChatGPT und anderen KI-Anwendungen ist enorm. Wie Anleger von Bemühungen zur Lösung dieses Energieproblems profitieren können, erläutern Daniel Roarty und Ben Ruegsegger von Alliance Bernstein. Während Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Lebensbereiche durchdringt, erweist sie sich als extrem energiehungrig. So gibt etwa die Internationale Energieagentur an, dass Rechenzentren bereits heute knapp ein Prozent des weltweiten Energieverbrauchs ausmachen.

Lesen Sie mehr »