Am 15. September 2008 meldete die US-Investmentbank Lehman Brothers Insolvenz an. Es folgte eine weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise, die immer noch nachwirkt und wieder aufflackern kann. Was muss sich ändern, um neue Krisen meistern zu können? Ein Kommentar von Carsten Roemheld, Kapitalmarktexperte bei Fidelity International. Normalerweise sind runde Geburtstage ein Grund zu feiern. Die Insolvenz der US-amerikanischen Lehman-Bank jedoch, die sich aktuell zum zehnten Male jährt und die Kapitalmärkte bis ins tiefste Mark erschütterte, ist sicherlich kein Grund zum Feiern. …
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
Wirtschaftswoche: „Aufschwung ist intakt, doch es gibt ein Signal, dass es klemmt“
Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser über die Unverwüstlichkeit der deutschen Wirtschaft, die kräftig steigenden Reallöhne – und die ökonomischen Folgen von Chemnitz.Herr Wollmershäuser, in den vergangenen Monaten haben viele Frühindikatoren den Rückwärtsgang eingelegt, die meisten Forschungsinstitute revidierten ihre Wachstumsprognosen nach unten. Jetzt kommen wieder bessere Daten, ifo hat seine Prognose für 2018 um 0,1 Punkte angehoben. Ist der Aufschwung doch noch intakt? Ja. Ich glaube an eine Delle zu Jahresbeginn, nicht mehr. Für eine echte konjunkturelle Wende sehe ich – noch – …
Lesen Sie mehr »Private Banking: BB Biotech: „Wir rechnen mit einer kontinuierlichen Evolution im amerikanischen Gesundheitswesen”
Der Biotechsektor litt im 2. Quartal unter schwierigen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise die Diskussion über die Einführung von Preiskontrollen durch die US-Regierung sowie allgemein ein Ende der Marktrally.Die Komplexität von Investments im Biotechsektor wurde im 2. Quartal 2018 auch für BB Biotech nur allzu deutlich. Im Zeitraum von April bis Juni verzeichnete die BB Biotech-Aktie (ein Bellevue-Healthcare Produkt) eine Rendite von 1.2% in EUR, für das 1. Halbjahr konnte ein Plus in EUR von mehr als 8% verbucht werden.Politische Drohungen, gesundheitspolitische …
Lesen Sie mehr »Focus Online: Armes rückständiges Deutschland: Der Goldschatz der Bundesbank vernichtet Milliarden
Während die Welt sich in atemberaubender Geschwindigkeit ändert, hält die Bundesbank an einer archaischen Form der Geldanlage fest: dem Goldschatz. Der sinkende Goldpreis hat ihr zuletzt Milliardenverluste eingebrockt, die uns alle etwas ärmer machen. Anleger sollten klüger handeln. Der Schatz in dunklen Kellern In den Wirtschaftswunderjahren vor sechs Jahrzehnten wurden Leistungsbilanzüberschüsse mit Goldübertragungen an internationalen Handelsplätzen ausgeglichen. Das ist heute zum Glück nicht mehr so, denn sonst würden die deutschen Speicher überquellen wie die von Dagobert Duck. Aber auch so sind …
Lesen Sie mehr »Citywire: Peter E. Huber: „Jeden stärkeren Rückschlag zu einer Aufstockung der Aktienquote nutzen“
Die erste Warnungen vor einer drohenden Rezession begründen sich laut Peter E. Huber, Vorstand und Lead Portfoliomanager bei StarCapital, nicht durch Zölle oder andere Sanktionen, sondern durch die tiefe Verunsicherung der Investoren. Dies wiederum veranlasse immer mehr Unternehmen zu einem vorsichtigeren Ausblick.Ein Wirtschaftskrieg kenne keine Gewinner; dennoch ist Huber überzeugt, dass Anleger jeden stärkeren Rückschlag nutzen sollten, um die Aktienquoten aufzustocken.„Das Vertrauen, das hier kaputt gemacht wird, kann so schnell nicht wiederhergestellt werden“, so Huber in seinem aktuellen Marktausblick.
Lesen Sie mehr »Xing: Familienunternehmen sind besonders stark an der Börse
Familienunternehmen sind vorsichtiger und könnten sich vom kurzfristigen Denken an der Börse eher lösen, so die Ergebnisse einer Studie der Credit Suisse.Börsennotierte Familienunternehmen arbeiten laut einer Studie weltweit profitabler als andere Firmen. Ihre Aktien hängen daher langfristig den breiten Markt ab, wie es in einer umfangreichen Studie der Großbank Credit Suisse heißt, die am Montag in London veröffentlicht wurde.Firmen in Familienhand erzielten ein höheres Umsatzwachstum bei einer niedrigeren Verschuldung, schreiben die Ökonomen in dem Papier, für das mehr als 1000 …
Lesen Sie mehr »Das Investment: Währung oder nicht Währung? Anlageklasse!
Bitcoin kann man nicht mit Gold vergleichen? Doch, doch, findet Leonard Zobel, Gründer der auf Kryptowährungen spezialisierten Next Block aus Berlin. Hier erklärt er, worin die Gemeinsamkeit besteht, was er unter Tokenisierung versteht und warum Regulierung gut ist.Immer wieder werden Bitcoin, Ether, Ripple & Co. als Kryptowährungen hinterfragt. Kann und soll das virtuelle Geld den etablierten Notenbanken Konkurrenz machen? Wird die Regulierung dem nicht einen schnellen Riegel vorschieben, sobald das Kryptogeld zu mächtig wird? Die Fragesteller verkennen dabei, dass die …
Lesen Sie mehr »Private Banking: Vermögensverwalter jagen Banken Kunden ab
Die hiesigen Vermögensverwalter haben zuletzt teils deutlich an Mandaten und AuM hinzugewonnen. Die neuen Kunden kamen vor allem von Großbanken, aber auch von Sparkassen und Genossenschaftsbanken, zeigt eine Umfrage des Instituts für Vermögensverwaltung. Für die Zukunft erwarten die Befragten noch bessere Geschäfte.Das Institut für Vermögensverwaltung (InVV) hat seine Studie zur Lage der hiesigen Vermögensverwalter aktualisiert. Die mittlerweile fünfte Auflage der Befragung deckt mit gut 180 Befragten rund 45 Prozent der schätzungsweise 400 Vermögensverwaltungen hierzulande ab.
Lesen Sie mehr »Private Banking: ODDO BHF : Mit Momentum-Faktor den US-Aktienmarkt schlagen
Aktive Aktienmanager haben es schwer, den US-Markt zu bezwingen. Mit einer Momentum-Strategie, wie sie der ODDO BHF Algo Trend US verfolgt, steigen die Chancen auf Mehrertrag – auch in volatilen Zeiten. Mit Apple hat der US-Aktienmarkt nicht nur die bislang einzige Aktie der Welt, deren Börsenwert die Eine-Billion-Dollar-Grenze geknackt hat, sondern er ist auch der größte und wichtigste Aktienmarkt weltweit. Sein Anteil am MSCI All Country World Index liegt bei über 50 Prozent. Da ist es fast selbstverständlich, dass viele …
Lesen Sie mehr »Süddeutsche Zeitung: Viel Geld, wenig Infos und ein toter Manager
Der chinesische Mischkonzern HNA wurde 2017 größter Anteilseigner der Deutschen Bank. Vielen war das intransparente Unternehmen damals nicht geheuer. HNA setzte auf aggressives Wachstum. Doch so schnell er groß wurde, so rasch schrumpft der Konzern auch wieder.Nun zieht sich HNA überraschend bei der Deutschen Bank zurück. Der Befehl dazu kam offenbar aus Peking.Von Christoph Giesen, Peking, und Meike Schreiber, Frankfurt Zwei Maschinen von Boeing, das war der Anfang, vor fast 30 Jahren. 1,4Millionen Dollar Startkapital stellte die Provinzregierung der chinesischen Tropeninsel Hainan zur Verfügung, den Rest …
Lesen Sie mehr »Xing: Topökonom warnt vor nächster Finanzkrise
Als Chefvolkswirt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich sagte er einst die Finanzkrise voraus. Jetzt befürchtet William White einen größeren Crash als nach der Pleite von Lehman Brothers vor zehn Jahren.Trotz seiner inzwischen 75 Jahre und der Vorliebe für großkarierte Oberhemden im Holzfällerlook hat William White, ehedem Chefökonom der BIZ im schweizerischen Basel, nichts von seiner weltweiten Reputation verloren. Der Kanadier gilt nach wie vor als treffsicheres Krisen-Orakel.Rund um den Globus hält er Vorträge zur Lage an den Kapitalmärkten und zieht …
Lesen Sie mehr »Finanzwelt: Japan bleibt ein attraktiver Markt
Richard Kaye, Portfoliomanager des Comgest Growth Japan bei der internationalen Fondsgesellschaft Comgest, ist der Ansicht, dass sich die gute Entwicklung des japanischen Anlagemarktes seit Jahresanfang für Anleger weiter bezahlt machen wird: Die geopolitischen Rahmenbedingungen bleiben unsicher, da die Führung der regierenden Partei Japans, der Liberaldemokratischen Partei, im Herbst zur Wahl steht und potenzielle Zölle den Welthandel bedrohen. Wir beobachten diese Rahmenbedingungen, können diese jedoch mit unserem Qualitätswachstumsansatz abfedern.
Lesen Sie mehr »Börse Online: Goldpreis: Ausverkauf – Die Stimmung der Profis fällt auf den tiefsten Stand seit Ende 2001
Der am Freitagabend veröffentlichte Commitments of Traders-Report der US-Aufsichtsbehörde Commodity Futures Trading Commission wies unter großen und kleinen Terminspekulanten auf einen regelrechten Ausverkauf hin. Von Jörg Bernhard Im wöchentlichen Rhythmus informiert die US-Aufsichtsbehörde Commodity Futures Trading Commission die Akteure an den Goldmärkten via Commitments of Traders-Report über die aktuellen Trends und Stimmungen bei Gold-Futures. Aus dem Wochenbericht kann man dann ersehen, wie sich gegenüber der Vorwoche zum Beispiel das allgemeine Interesse an Gold-Futures entwickelt hat.
Lesen Sie mehr »Euro FundResearch: Altersvorsorge: Euro-Rente soll kommen
Am Montag hat das EU-Parlament die Einführung des europaweit handelbaren Altersvorsorgeprodukts Pepp verabschiedet. Die Kritik aus Deutschland ist groß. Am vergangenen Montag hat der Wirtschafts- und Währungsausschuss der EU die Einführung des Pan-European Pension Product (Pepp) verabschiedet. Das private Altersvorsorgeprodukt soll europaweit Geltung finden, die Kosten ein Prozent der Jahresbeiträge nicht überschreiten. Zudem soll die Kapitalanlage nachhaltig erfolgen. Deutsche Verbände kritisieren den Vorstoß.Momentan kommen in Europa auf einen Rentner vier Arbeitnehmer, die für dessen Alterssicherung einstehen. Bis zum Jahr 2060 …
Lesen Sie mehr »Das Investment: Flossbach von Storch: „Ölpreise? Wenn alle Risiken eintreten, hieße es Game Over“
Der wichtigste Rohstoff der Welt wird teurer. Ludwig Palm, Portfoliomanager und Senior Investment Analyst für den Öl- & Gassektor, zu den Hintergründen steigender Preise und möglichen Gefahren für die globale Wirtschaft.Herr Palm, ist der aktuelle Ölpreis fair? Ludwig Palm: Der aktuelle Preis in einer Bandbreite von 60 bis 80 US-Dollar sorgt zumindest für ein Gleichgewicht. Zum einen können die Produzenten gut damit leben und die nötigen Investitionen tätigen. Zum anderen ist es für Importeure noch bezahlbar. Aus makroökonomischer Sicht ist ein …
Lesen Sie mehr »