In diesem Teil unserer Serie über die Pläne der Fondsgesellschaften fürs neue Jahr 2019 äußert sich Frank Engels, Leiter Portfoliomanagement und Multi Asset bei Union Investment, zu Plänen für 2019, Rohstoffen und US-Präsident Trump. Welche Fondskategorien stehen bei Ihnen im kommenden Jahr vertrieblich ganz vorn? Frank Engels: Bei uns wird auch im kommenden Jahr das ratierliche Sparen mittels Fondssparplänen im Fokus stehen, um die Menschen mit kleinen Schritten zu einer rentierlichen Geldanlage zu führen. Daneben steht das Thema Vermögensstrukturierung und die …
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
Private Banking: Was die GAFAs in der Finanzbranche wirklich wollen
Lassen wir zunächst einmal die chinesischen Tech-Unternehmen wie Ant Financial mit Alipay und Tencent mit der Allround-App Wechat außen vor. Diese bieten zwar schon sehr massiv Finanzdienstleistungen an, sind aber bislang noch gar nicht in Europa aktiv. Fragen wir uns stattdessen, wie wahrscheinlich ist es, dass einer der vier großen Tech-Giganten – Google, Amazon, Facebook und Appel (GAFAs) – mit einem vollständigen Bankenangebot die Finanzbranche quasi frontal angeht. Zunächst ist einmal festzuhalten, dass die GAFAs intensiv an anderen Dingen arbeiten. …
Lesen Sie mehr »Citywire: Flossbach-von-Storch-Studie zum Sparverhalten der Deutschen: „Die Ergebnisse sind alarmierend“
Der Kölner Vermögensverwalter Flossbach von Storch hat in einer Studie seines Research Institutes das Sparverhalten der Deutschen untersucht und „alarmierende Ergebnisse“ festgestellt. Die Deutschen würden rund 10% des verfügbaren Einkommens zurücklegen; diese Quote habe sich in den vergangenen zehn Jahren kaum verändert und sei fast doppelt so hoch wie beispielsweise bei US-Amerikanern. Allerdings sei das Geldvermögen eines US-Amerikaners durchschnittlich dreimal größer als das eines durchschnittlichen deutschen Sparers. Der Grund: Nur jeder dritte Befragte gab an, sein Sparverhalten wegen der niedrigen …
Lesen Sie mehr »Capitalinside: Droht bald der nächste Zusammenbruch des Finanzsystems?
Glauben Sie, dass Meldungen wie “Die neuntgrößte Bank Italiens hat es nicht geschafft, dringend erforderliches Kapital in der Größenordnung von 560 Millionen Euro zu bekommen” oder “Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden informiert, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt* gegenüber dem vorangegangenen Quartal um 0,2 Prozent gesunken ist” normalerweise nur absolute Nebensachen sind? Die Zeiten sind gerade nicht normal, und zwar als voraussehbare Folge der anhaltenden Finanzpolitik des EZB-Vorsitzenden Mario Draghi. Schauen wir uns dazu mal die erste Meldung genauer an: Die „Banca …
Lesen Sie mehr »Das Investment: BVK hält eine telefonische Aufzeichnungspflicht für praxisfern
Grundsätzlich befürwortet der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) die Neuerungen im Referentenentwurf zur Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV). Doch die Forderung nach einer telefonischen Aufzeichnungspflicht sei nicht praktikabel und auch die Übergangsfristen müssten realistisch gestaltet werden. Viele Regelungen eines Referentenentwurfs zur Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) seien sehr sinnvoll und der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) begrüßt ausdrücklich die Neuregelung dieser Anlageberatung. „Problematisch hingegen sehen wir die Pflicht, alle Beratungsgespräche aufzuzeichnen und diese fünf Jahre aufzubewahren“, sagt BVK-Präsident Michael H. Heinz.
Lesen Sie mehr »Xing: EZB bleibt optimistisch
Die EZB sieht trotz schwächerer Wirtschaftsdaten die Konjunktur auf einem breit angelegten Expansionspfad. Zwar gaben die Notenbank-Oberen zu Protokoll, dass Unsicherheit und Fragilität die wirtschaftliche Entwicklung beeinflusse. Insgesamt seien die Wachstumsrisiken jedoch ausgeglichen. Trotz dieses Ausblicks wurde im Rahmen der September-Ratssitzung insbesondere auf die Gefahr von Protektionismus, auf die Schwäche von einigen Schwellen-ländern und die Volatilität an den Finanzmärkten hingewiesen. Die italienischen Turbulenzen standen hingegen nicht im Fokus. Zwar seien die Renditen für ein großes EWU-Land gestiegen. Die Staatsanleihen von …
Lesen Sie mehr »Das Investment: Diese 7 Risiken sollten Anleger nicht übersehen
Der Frankfurter Asset Manager QC Partners hat eine Liste mit sieben Risiken für die Finanzmärkte 2019 zusammengestellt. Alle genannten Punkte liegen außerhalb des Radars üblicher Jahresprognosen. Jeder für sich genommen könnte allerdings zu erheblichen Marktverwerfungen führen. Anleger sollten die Szenarien daher nicht außer Acht gelassen werden, rät QC Partners. Risikothese Nr. 1: Schuldenblase in China kollabiert Sinkende Immobilienpreise führen zu einem zusätzlichen Anstieg der bereits erhöhten Kreditausfallraten, sowohl bei privaten Haushalten als auch bei Immobilienentwicklern. Das chinesische Finanzsystem aus Banken …
Lesen Sie mehr »Focus Online: Rente mit 63 verschiebt sich: Wer ab 2019 noch ohne Abschlag in Rente gehen kann
Abschlagsfrei in Rente gehen mit 63 Jahren: Das geht schon bald nicht mehr. Das Renteneintrittsalter der “Rente mit 63” verschiebt sich mit jedem Jahr um zwei Monate nach hinten. Die nötigen Beitragsjahre könnten Sie jedoch schon gesammelt haben, um jetzt schon in Rente zu gehen. Die Rente mit 63, offiziell “Altersrente für langjährig und besonders langjährig Versicherte” getauft, war 2014 eines der größten Wahlversprechen der Großen Koalition. Wer besonders früh angefangen hatte zu arbeiten, sollte schon etwa zwei Jahre früher …
Lesen Sie mehr »Xing: EZB bleibt optimistisch
Die EZB sieht trotz schwächerer Wirtschaftsdaten die Konjunktur auf einem breit angelegten Expansionspfad. Zwar gaben die Notenbank-Oberen zu Protokoll, dass Unsicherheit und Fragilität die wirtschaftliche Entwicklung beeinflusse. Insgesamt seien die Wachstumsrisiken jedoch ausgeglichen. Trotz dieses Ausblicks wurde im Rahmen der September-Ratssitzung insbesondere auf die Gefahr von Protektionismus, auf die Schwäche von einigen Schwellen-ländern und die Volatilität an den Finanzmärkten hingewiesen. Die italienischen Turbulenzen standen hingegen nicht im Fokus. Zwar seien die Renditen für ein großes EWU-Land gestiegen. Die Staatsanleihen von …
Lesen Sie mehr »Citywire: Maklerpool BCA positioniert sich zum neuen FinVermV-Entwurf
Der Finanzmaklerpool BCA hat sich zum neuen Entwurf der Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) aufgestellt. Das Unternehmen sieht sich gut vorbereitet auf das neue Regelwerk, das MiFID II in Deutschland umsetzten soll. Eine Herausforderung für Anlagevermittler sei aber vor allem die Aufzeichnungspflicht von Beratungsgesprächen. Dabei gäbe es keinen Unterschied zwischen Banken und freien Vermittlern mit 34f-Lizenz. Das bedeute, dass sämtliche Telefongespräche und elektronische Korrespondenzen aufgezeichnet werden müssen. Auch gäbe es dazu keine Übergangsfristen.
Lesen Sie mehr »Cash.Online: Fondssteuer: Anleger müssen jetzt noch handeln
Seit Anfang 2018 gilt das neue Investmentsteuerrecht. Dazu gehört die Vorabpauschale, die erstmals zum 2. Januar 2019 an das Finanzamt abgeführt werden muss. Dabei handelt es sich um eine vorweggenommene Besteuerung von Wertsteigerungen, die zu einem Steuerabzug – und damit auch zu Renditeeinbußen – bei vielen Anlegern führen könnte, die keinen ausreichenden Freistellungsauftrag bei ihrer Depotbank hinterlegt haben. Was Anleger noch vor Jahresende tun sollten. Die Vorabpauschale fällt an bei sogenannten unbaren Erträgen.
Lesen Sie mehr »Handelsblatt: Warum stürzt der Ölpreis ab?
Der Preis für Brentöl ist auf den niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahr gefallen – und hat am vergangenen Freitag noch einmal 6,5 Prozent nachgegeben, meldet n-tv. “Das ist nicht nur der höchste absolute Rückgang seit Anfang 2015, sondern überschreitet mit einem Rückgang von etwa 30 Prozent auch locker die Schwelle für einen Bärenmarkt”, analysiert das Handelsblatt. Die Börsen-Zeitung erinnert daran, dass viele Analysten und Manager aus der Ölindustrie noch Anfang Oktober den Ölpreis auf 100 Dollar je Barrel bis zum Jahresende klettern …
Lesen Sie mehr »Finanzen.net: Darum legt der Euro zu
Der Euro hat am Montag von etwas Bewegung im Haushaltsstreit zwischen Italien und der EU-Kommission profitiert. Am Vormittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,1380 US-Dollar und damit knapp einen halben Cent mehr als im asiatischen Handel. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitagnachmittag auf 1,1352 Dollar festgesetzt. Auftrieb erhielt der Euro durch Nachrichten aus Italien. Dort sendete die italienische Regierung etwas versöhnlichere Töne Richtung Brüssel. Die beiden Vizepremiers Matteo Salvini und Luigi Di Maio zeigten sich bereit, mit der EU über die …
Lesen Sie mehr »FAZ: Unsicherheit macht das Anlegerleben weiter schwer
Aktieninhaber müssen sich wohl auf eine weitere schwierige Woche einstellen. Angesichts der soliden, aber nachlassenden globalen Konjunkturdynamik“ dürften die Finanzmärkte nervös bleiben“, prophezeit Chefstratege Robert Greil von Merck Finck Privatbankiers. Charttechnisch orientierte Analysten befürchten, dass es für den Dax nach den jüngsten Kursverlusten eher weiter bergab geht. Bisher ist dies am Montagmorgen im frühen Handel nicht der Fall. Der Dax knüpfte mit einem Kursgewinn an seinen positiven Schluss vor dem Wochenende an. Kurz nach dem Handelsbeginn stand der deutsche Leitindex …
Lesen Sie mehr »Das Investment: „Finanzberater müssen künftig noch schneller beim Kunden sein“
Die deutsche Bundesregierung erwartet, dass durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bis 2025 etwa 1,6 Millionen Arbeitsplätze wegfallen – und 2,3 Millionen neue entstehen könnten. Welche Folgen für die Finanzbranche zu erwarten sind, fragten wir Jochen Werne vom Bankhaus August Lenz. DAS INVESTMENT: Müssen Arbeitnehmer aus allen Berufsgruppen durch den Bedeutungsgewinn der Künstlichen Intelligenz um ihren Arbeitsplatz bangen?Jochen Werne: Nein. Wer heute den Versuch wagen will, ein wenig mit Fachverstand in die Zukunft zu blicken, muss ein Grundverständnis der kurz- mittel- und …
Lesen Sie mehr »