Das Investment: Risikofaktor: Spekulationsblase bei Euro-Anleihen kann jederzeit platzen

sjb_werbung_das_investment_300_200 SJB | Korschenbroich, 11.11.2014. Die Preise von Staatsanleihen in der Euro-Peripherie steigen zunehmend. Tobias Spies, Rentenchef bei der Huber, Reuss & Kollegen Vermögensverwaltung, über solche Marktverzerrungen und den Versuch, diese zu lösen.

Der Preis, das wichtigste Signal in unserem Wirtschaftssystem, entsteht durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Wird deren Wechselwirkung über längere Zeit gestört, können die Preise von Vermögenswerten höher steigen, als es die Realität erlaubt. Wie irrational die aktuelle Situation ist, lässt sich am Beispiel Portugals sehr gut nachvollziehen.

2012 rentierten zehnjährige portugiesische Staatsanleihen bei über 17 Prozent, doch nur zwei Jahre später kann sich Lissabon für rund 3 Prozent bei Investoren Geld leihen.
Die Gläubiger gehen also davon aus, dass sich die Risiken innerhalb von 24 Monaten quasi in Luft aufgelöst haben. Allerdings deutet nicht nur der Zusammenbruch des größten portugiesischen Konglomerats, der Espirito Santo Gruppe, darauf hin, dass die langfristigen Ausfallrisiken portugiesischer Schuldtitel in Wahrheit eher gestiegen als gesunken sind.

Risiken haben sich nicht in Luft aufgelöst

Auch die Staatsverschuldung hat sich seit 2006 auf 129 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung verdoppelt; allein in den jüngsten zwei Jahren stieg die Schuldenquote um fast 30 Prozentpunkte.

Zudem ist Portugal aktuell mit einem Haushaltsdefizit von 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) weit von der Erfüllung der Maastricht-Kriterien entfernt – kein Wunder bei einem realen BIP, das noch immer 6 Prozent unter dem Stand von 2007 notiert.

Die geringe Wettbewerbsfähigkeit drückt sich auch in der Leistungsbilanz aus: Seit der Jahrtausendwende importiert das Land deutlich mehr als es exportiert; das Defizit wird über die Ausgabe von Schuldtiteln finanziert.

Portugal versinkt in einem Schuldenmeer

Das eigentliche Problem ist aber, dass sich dank der günstigen Finanzierungsmöglichkeiten nach dem EU-Beitritt nicht nur der Staat, sondern auch die Unternehmen und Haushalte extrem verschuldet haben.

Von 1996 bis 2010 stiegen die Schulden der privaten Haushalte und der Firmen jeweils um das Sechsfache, während sich das BIP lediglich verdoppelte. Diese grundlegende Verschlechterung hat die Anleger aber nicht vor Investitionen in die Schulden Portugals und anderer Peripherieländer abgeschreckt.

Und seit dem Sommer 2012, als EZB-Präsident Mario Draghi mit seiner berühmten „Whatever it takes“-Rede der Eurokrise eine entscheidende Wende gab, nahm die Dynamik nochmals zu: Seither sind die Kurse dieser Anleihen geradezu explodiert. Zentralbank wettet mit dem Kapitalmarkt Faktisch ist die Zentralbank damit eine Wette mit dem Kapitalmarkt eingegangen, die zu einem enormen Zufluss von spekulativem Geld geführt hat.

Insbesondere Hedge-Fonds aus den angelsächsischen Ländern, die aufgrund des Quantitative Easings und der Nullzinspolitik in ihren Heimatländern in Liquidität quasi ertrinken, haben prächtig an den Kupons und den Kursgewinnen verdient.

Doch dieser Geldstrom kann jederzeit abrupt versiegen. Wenn dies geschieht, müssen die Peripherieländer für ihren gewachsenen Schuldenberg höhere Zinsen zahlen, was nur durch die Aufnahme neuer Schulden möglich wäre. Wie das ohne erneute Hilfe der EZB gehen soll, ist schleierhaft.

Sehr konkret werden jedoch die herben Kursverluste der Staatsanleihen sein, die Investoren verbuchen müssen, wenn die Zinsen in den Peripheriestaaten nach oben ziehen.

Von: Tobias Spies

Quelle: DAS INVESTMENT.

Siehe auch

Handelsblatt: US-Renditen nähern sich früheren Stresslevels

Turbulenzen am wichtigsten Kapitalmarkt der Welt lassen die Renditen zehnjähriger US-Bonds gefährlich steigen. Das hat auch Folgen für die Aktienbörsen. Es war kein guter Tag für die internationale Investorengemeinde. Am Donnerstag hatten sich die Anleger eigentlich auf gute Zahlen zum US-Wirtschaftswachstum eingestellt – es kam anders. Und als dann auch noch wichtige Daten zur Inflation …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert