Das Investment: BNP Paribas Asset Management setzt weiterhin auf China

SJB | Korschenbroich, 28.01.2022.

Das Jahr 2021 stand im Zeichen einer raschen Erholung des Wachstums nach dem Lockdown, angetrieben von billigen staatlichen Krediten und einer aufgestauten Verbrauchernachfrage. Doch wie geht es im nächsten Jahr weiter? 2022 dürften wirtschaftliche Unsicherheiten sowie die Inflationserwartungen und die Reaktionen der Zentralbanken darauf im Mittelpunkt stehen. Auch die Entwicklung der Pandemie und ihre sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen bleiben im kommenden Jahr ein bestimmender Faktor.

 

Geldpolitik rückt noch mehr in den Fokus

Die Geldpolitik wird 2022 wahrscheinlich noch mehr im Fokus stehen, denn es ist davon auszugehen, dass der erhebliche Inflationsdruck im nächsten Jahr und bis in das Jahr 2023 hinein anhalten wird. Erhebliche Ersparnisse der privaten Haushalte können zu einem Anstieg der Verbraucherausgaben führen, die sich möglicherweise von Waren auf Dienstleistungen verlagern – was die Inflation weiter erhöht. Gleichzeitig könnten jedoch die Nachwirkungen der weltweiten Pandemie den Konsum hemmen und Regierungen und Zentralbanken könnten sich gezwungen sehen, die Nachfrage anregen.

Auch wenn sich der Inflationsdruck letztlich als vorübergehend erweisen dürfte, könnte er stark und langanhaltend genug sein, um die Federal Reserve zu zwingen, die Geldpolitik früher als geplant zu straffen. Für die Anleger würde dies bedeuten, dass sie sich eher Sorgen um die kurzfristige Entwicklung der Leitzinsen machen als um die mittelfristige Inflation, die wahrscheinlich wieder zum Zielwert zurückkehren wird.

In der Eurozone werden die Zinsen wahrscheinlich erst 2023 steigen. Der Anstieg der längerfristigen Renditen von US-Schatzanleihen wird durch gedeckelte Inflationserwartungen und den Umfang der Fed-Bilanz begrenzt, was die realen Renditen niedrig hält.

 

Nachhaltigkeit und langfristige Trends

Die Pandemie hat den Anlegern vor Augen geführt, wie wichtig ein nachhaltiges, langfristiges Wachstum ist. Langfristige Investitionen werden daher von entscheidender Bedeutung sein. Denn der typische Investitionszyklus von drei bis fünf Jahren ist kürzer als die Zeit, die es braucht, um beispielsweise die Finanzierung auf grünen Wasserstoff umzustellen. Auch für andere Innovationen wie die flächendeckende Einführung der E-Mobilität, die Wiederherstellung des Naturkapitals oder den Aufbau einer grünen Infrastruktur ist mehr Zeit erforderlich.

Die Märkte werden weiterhin von der Entwicklung struktureller Themen angetrieben, insbesondere von denjenigen, die das Handeln und Verhalten der gesamten Gesellschaft signifikant, anhaltend und auf breiter Ebene verändern. Die wichtigsten Anlagethemen für 2022 haben sowohl einen nachhaltigen Aspekt wie die Energiewende und ökologische Nachhaltigkeit, als auch einen Fokus auf langanhaltende Trends, wie beispielsweise Innovationen im Gesundheitswesen und bahnbrechende Technologien. Aus regionaler Sicht bleibt China von entscheidender Bedeutung: Es ist die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt, Heimat vieler innovativer Unternehmen und ein Markt, der zunehmend eine eigenständige Allokation innerhalb von Multi-Asset-Portfolios rechtfertigt.

von Rob Gambi

Siehe auch

Fundview: Jörg Held von ETHENEA: „Bei vielen Investment-Häusern ist aktives Management in Vergessenheit geraten“

Im Wettbewerb überzeugen derzeit vor allem passive Produkte mit vielen Zuflüssen. Jörg Held, Head of Portfolio Management bei ETHENEA, sieht vor allem die eigene Inflexibilität und Benchmark-Fokus vieler Mischfonds als Grund dafür.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert