T. Rowe Price | Frankfurt, 06.12.2022. Nikolaj Schmidt, Internationaler Chefvolkswirt Wir sehen die Welt im Jahr 2023 in eine globale Rezession eintreten. Die Rezession wird das Ergebnis einer immensen geldpolitischen Straffung sein, welche die Zentralbanken in den letzten 12 Monaten vorgenommen haben. Als Silberstreif am Horizont wird sie die Grundlage für einen erheblichen Rückgang der Inflation legen, der es den Zentralbanken im Laufe der Zeit ermöglichen wird, die Geldpolitik zu lockern. Angesichts der Tiefe der Rezession erwarte ich, dass die …
Lesen Sie mehr »Tagesarchiv
Pressemitteilung JP Morgan Asset Management: Weekly Brief – EMIs signalisieren weiterhin Abwärtsrisiken für das Wachstum
JP Morgan | Frankfurt, 29.08.2022. Die Unternehmensumfragen zum Einkaufsmanagerindex (EMI) der Industrieländer gingen im August zurück, wobei sowohl die Werte in der Eurozone als auch in den USA weiter unter 50 Zähler und damit in den kontraktiven Bereich fielen. Während die Eurozone die Erwartungen eines größeren Rückgangs übertraf, erreichte der US-Index ein 21-Monats-Tief von 45,0. Grund für diesen besonders schwachen Wert war ein unerwarteter Rückgang des EMI im US-Dienstleistungssektor auf 44,1.
Lesen Sie mehr »Pressemitteilung JP Morgan Asset Management: Weekly Brief – US-Emissionen sollen bis 2030 weiter sinken
JP Morgan | Frankfurt, 22.08.2022. Letzte Woche unterzeichnete Präsident Biden das Gesetz zur Inflationsbekämpfung. Trotz seines Namens wird das Paket kurzfristig wenig zur Bekämpfung der Inflation beitragen. Es ist jedoch die bisher größte staatliche Investition in saubere Energie und stellt die Weichen dafür, dass die USA ihre Emissionen bis 2030 um etwa 40 % reduzieren (bisher 30 %). Das Gesetz beinhaltet die strukturelle Förderung erneuerbarer und sauberer Energien, sieht jedoch keine größeren Hindernisse für die weitere Öl- und Gasentwicklung vor.
Lesen Sie mehr »Pressemitteilung JP Morgan Asset Management: Weekly Brief – Höhere Anfangsrenditen lassen 10-jährige US-Staatsanleihen attraktiver erscheinen
JP Morgan | Frankfurt, 11.07.2022. Für Staatsanleihen war es ein schwieriges erstes Halbjahr. Angesichts der gestiegenen Renditen sind die Aussichten nun jedoch ausgewogener. Wenn die US-Wirtschaft in eine Rezession gerät, werden die Renditen wahrscheinlich sinken, solange sich die Inflation abschwächt. Während die Renditen bereits 0,5 Prozentpunkte unter ihren jüngsten Höchstständen liegen, würde ein weiterer Rückgang auf nur noch 2 % bis Ende nächsten Jahres einen Gesamtertrag von 11 % ergeben.
Lesen Sie mehr »Pressemitteilung Franklin Templeton: Von der Krise zur Erholung – ein Blick in die Zukunft
Franklin Templeton | Frankfurt, 18.12.2020. Sonal Desai, Executive Vice President und Chief Investment Officer bei Franklin Templeton Fixed Income, diskutiert Wege zur Erholung in ihrem Ausblick 2021 für Anleihen: „Ich bin für 2021 vorsichtig optimistisch, und „vorsichtig“ ist das entscheidende Wort. Die Stärke der US-Konjunkturerholung entspricht bisher mindestens unseren Erwartungen und zeigt ein bemerkenswertes Maß an Resilienz. Dies deutet darauf hin, dass sie ihren Weg aus der COVID-bedingten Rezession fortsetzen kann. Doch die Wirtschaft hat bereits strukturelle Schäden erlitten, und …
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Was Wahlen und Impfstoffe für die US-Konjunktur bedeuten könnten
Zwei jüngste Entwicklungen könnten große Auswirkungen auf die Konjunkturaussichten der USA haben: die Wahlen und Nachrichten über sehr vielversprechende Fortschritte bei einem COVID-19-Impfstoff. Um die Auswirkungen zu verstehen, müssen wir zwischen kurzfristiger und langfristiger Perspektive unterscheiden. Wir revidieren unsere Konjunkturprognosen noch nicht, da wir auf mehr Bestätigung an beiden Fronten warten. Allerdings sind die Maßstäbe, die wir in den nächsten Wochen anlegen müssen, heute viel klarer als in den vergangenen Monaten.
Lesen Sie mehr »Pressemitteilung Nordea Asset Management: Wachablösung in den USA: Was bedeutet das für Investoren?
Nordea | Luxembourg, 10.11.2020. Nach einem turbulenten Wahlprozess steht nun der Demokrat Joe Biden als Nachfolger von Donald Trump und 46. US-Präsident fest. Was bedeutet der Wechsel im Weißen Haus für Investoren? Sébastien Galy, Senior-Makrostratege bei Nordea Asset Management, erwartet, dass Biden in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit eine Reihe von Maßnahmen ergreifen wird:
Lesen Sie mehr »Pressemitteilung Nordea Asset Management: US-Notenbank Fed belässt Leitzins bei nahe Null – gute Aussichten für Aktien und neue Technologien
Nordea | Luxembourg, 17.09.2020. Kommentar von Sébastien Galy, Senior-Makrostratege bei Nordea Asset Management Die US-Notenbank Federal Reserve signalisiert in ihrer Zinsprognose, dass sie die Zinsen bis 2023 stabil halten wird, bis das Inflationsziel von zwei Prozent mit steigender Tendenz und maximale Beschäftigung erreicht sind. Während sich die Wirtschaft zunehmend erholt, wird es in der weiteren Debatte darum gehen, wie „maximale Beschäftigung“ definiert wird. Die Fed versteht darunter „die höchste Beschäftigungsquote bzw. die niedrigste Arbeitslosenquote, die die Wirtschaft bei einer stabilen …
Lesen Sie mehr »Pressemitteilung Nordea Asset Management: Die Lage an den Märkten: Umfragen sehen Joe Biden vorne
Nordea | Luxembourg, 28.08.2020. Sébastien Galy, Senior-Makrostratege bei Nordea Asset Management, kommentiert die Situation in den USA im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen und die Entwicklung an den Märkten.
Lesen Sie mehr »Pressemitteilung Degroof Petercam (DPAM): Ausschnitte aus dem Sommer 2020 – und 1929
Degroof Petercam | Brüssel, 24.07.2020. Ein genauerer Blick auf die potenziellen Auswirkungen der bevorstehenden US-Wahlen und die Parallelen zwischen dem Wall Street-Crash von 1929 und der heutigen Marktsituation.
Lesen Sie mehr »Pressemitteilung Fidelity International: INVESTMENT-AUSBLICK 3. Quartal 2019. Balanceakt an den Märkten.
Fidelity | Kronberg, 30.07.2019. Paras Anand, Head of Asset Management Asien-Pazifik: In den vergangenen Quartalen schwankte die Stimmung an den Märkten immer wieder drastisch. Ende 2018 bliesen die Anleger Trübsal. In der ersten Jahreshälfte 2019 kehrte die Euphorie zurück – bis auf den kurzen Durchhänger im Mai. Zu Beginn des dritten Quartals nun beobachten wir einen schwierigen Balanceakt: Die Anleihemärkte sind besonders pessimistisch, die Aktienmärkte hingegen optimistisch. Unsere Einschätzung fällt etwa in die Mitte zwischen diesen Extremen. Ohne deutliche Impulse …
Lesen Sie mehr »Das Investment: Vor Weihnachten gibt es in diesem Jahr Kursgeschenke
Wenn Crash-Propheten Aufwind spüren, dauert es bis zur Kapitulation der Anleger nicht mehr lange, findet Ufuk Boydak von Loys. Ein kompletter Ausstieg aus dem Aktienmarkt wäre jedoch unverantwortlich. Vielmehr gehöre die aktuelle Korrektur zur Normalität an den Börsen und biete einen vergünstigten Einstieg in Qualitätsunternehmen. Einige taktisch orientierte Anleger hatten ihre Segel möglicherweise schon für eine Jahresendrally gesetzt, getragen von einer Entspannung im Handelsstreit und einer Einigung in den Brexit-Verhandlungen. Stattdessen ist erneut Gegenwind aufgezogen. In die jüngsten Enttäuschungen mischen …
Lesen Sie mehr »Pressemitteilung T. Rowe Price: Chancen und Risiken bei US-Aktien
T. Rowe Price | Baltimore, 29.11.2018 Wachstum der US-Wirtschaft könnte sich auf acht bis zehn Prozent verlangsamen. Negativen Einfluss nehmen die Unsicherheit über Zolle und die protektionistische Handelspolitik. Investmentmöglichkeiten im Gesundheits- und Finanzsektor sowie bei Informationstechnologien.
Lesen Sie mehr »Pressemitteilung T. Rowe Price: Wie lange hält sich die gute Stimmung an den US-Aktienmärkten?
T. Rowe Price | Baltimore, 02.10.2018 Das anhaltende Wachstum der Unternehmensgewinne ist auf Höchststand. Robuste Fundamentaldaten. Weiterhin gute Aussichten für US-Märkte. Wie lange hält die gute Stimmung an den US-Aktienmärkten noch an? Das fragen sich nach dem turbulenten Sommer immer mehr Anleger. Zwar kann ein Großteil der jüngsten Volatilität der Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China zugeschrieben werden. Jedoch besteht kein Zweifel darüber, dass die Marktschwankungen auch unabhängig davon im Jahr 2018 allgemein zugenommen haben.
Lesen Sie mehr »Capitalinside: USA: Die Hausse nährt die Hausse
Der 45. Präsident der USA hat in seiner ersten Amtszeit die US-Wirtschaft auf Vordermann gebracht. Jedenfalls sieht das Donald Trump selbst so. Das hohe Plus von (annualisiert) 4,1 Prozent BIP-Wachstum im zweiten Quartal reklamiert er für sich und seine Politik. „Ich würde mir selber die Note A+ geben“, sagte er jüngst in einem Fox-Interview. Und Trump wäre nicht Trump, würde er sich nicht auch die Hausse an den USA-Börsen zugute schreiben. Im mehreren Wortmeldungen hat er seine Politik für die …
Lesen Sie mehr »