Pressemitteilung ODDO BHF AM: Der Blick nach Europa lohnt sich

ODDO BHF | Frankfurt am Main, 27. Februar 2025

Durch die starken Kursgewinne der US-Technologiekonzerne ist der Anteil der USA in vielen Portfolios gestiegen. Anleger sollten aber auch europäische Unternehmen im Blick haben. „Gerade im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind europäische Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette positioniert“, schreibt Tilo Wannow, Portfoliomanager des ODDO BHF Polaris Balanced, in einem aktuellen Marktkommentar. Dazu würden IT-Dienstleister wie Capgemini und Accenture* gehören, die Unternehmen bei der Implementierung und Skalierung von KI-Anwendungen unterstützen.

Im Bereich Cloud Computing liefern zwar US-Unternehmen wie Microsoft*, Alphabet* und Amazon* die technologische Basis für KI-Anwendungen. „Bei der Datenanalyse hingegen sind europäische Unternehmen wie RELX*, Wolters Kluwer* und Experian* führend“, ergänzt Wannow. Von ihnen kommen entscheidende Daten- und Analysewerkzeuge, die für die effiziente Nutzung von KI-Technologien unerlässlich sind. Auch Infrastrukturunternehmen wie Schneider Electric* sorgen für eine stabile technologische Basis, die für die Weiterentwicklung von KI-Technologien notwendig ist. Es gilt unabhängig vom Herkunftsland, Unternehmen mit starker Marktposition, hoher Innovationskraft und langfristigem Wachstumspotenzial auszuwählen.

Europäische Unternehmen mit globaler Präsenz

In Europa liegt der Anlagefokus von Wannow neben der gezielten Positionierung im Bereich Künstliche Intelligenz auf Unternehmen, die sich durch eine starke globale Präsenz auszeichnen. Eine Analyse der Umsatzverteilung zeigt, dass Unternehmen wie Schneider Electric*, RELX* und Wolters Kluwer* über eine breit diversifizierte Umsatzstruktur verfügen, die sie widerstandsfähiger gegenüber konjunkturellen Schwankungen macht. So erwirtschaftet Schneider Electric* 32 % seines Umsatzes in Nordamerika, 28 % in Europa und 40 % im Rest der Welt. RELX* hat eine ähnlich starke globale Präsenz mit 60 % seines Umsatzes in Nordamerika, 20 % in Europa und 20 % in der übrigen Welt. Wolters Kluwer* ist mit 60 % in Nordamerika, 30 % in Europa und 10 % in der übrigen Welt ebenfalls breit aufgestellt. „Diese Unternehmen profitieren somit von einer geografischen Diversifizierung und einer stabilen Nachfrage in verschiedenen Märkten“, schreibt der Portfoliomanager von Oddo BHF AM.

Stabile Erträge bei Versicherungs- und Luxusunternehmen

Interessant sind auch Investitionen in Versicherungsunternehmen, die sich durch langfristige Stabilität und attraktive Dividendenrenditen auszeichnen. Prognosen für das Geschäftsjahr 2025 zeigen, dass Unternehmen wie AXA* mit einer erwarteten Dividendenrendite von 6,7%, Allianz SE* mit 5,7% und Zurich Insurance Group* mit 5,0% solide Ausschüttungen bieten. „Der Versicherungssektor ist traditionell eine verlässliche Anlageklasse, die auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten stabile Erträge erwirtschaftet“, so Wannow.

Darüber hinaus haben sich Luxus- und Prestigemarken in den letzten Jahren als besonders widerstandsfähig herausgestellt. Unternehmen wie Louis Vuitton* oder Moët & Chandon* profitieren von einer starken Markentreue und einer steigenden Nachfrage nach hochwertigen Premiumprodukten. „Der Luxusmarkt hat sich als stabiler Sektor erwiesen, der auch in konjunkturell schwierigen Phasen eine robuste Performance zeigt“, fügt der Portfoliomanager von ODDO BHF AM hinzu.

Fokus auf MidCaps

Ein weiterer Fokus liegt auf mittelständischen Unternehmen, die sich durch eine hohe Kapitalrendite auszeichnen. „Mid Caps bieten häufig ein überdurchschnittliches Wachstumspotenzial, da sie flexibel auf Marktveränderungen reagieren können und sich durch spezialisierte Geschäftsmodelle auszeichnen“, ergänzt Wannow.

* Keines der vorstehend genannten Unternehmen stellt eine Anlageempfehlung dar.

Siehe auch

Pressemitteilung Perspektive AM: Investment View Februar 2025 Ist die USA unter Trump uninvestierbar?

Perspektive Asset Management | München, 28.02.2025. Als Donald Trump im November 2024 die Wahl zum US-amerikanischen Präsidenten gewann, reagierten die US-Aktienmärkte mit einem Kursfeuerwerk und knüpften damit an die Kursgewinne im Vorfeld der Wahl an. Der Russell 2000 legte innerhalb einer Woche nach dem Wahlabend 10% zu, denn vor allem kleine Unternehmen sollten von der …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert