
SJB | Korschenbroich, 21.02.2025.
Die globalen Aktienmärkte verzeichneten einen starken Januar, wobei der MSCI World (USD) um 3,5 Prozent zulegte. Auch die europäischen Märkte hatten einen erfolgreichen Monat. So setzte sich der Trend aus dem Jahr 2024 fort, der von starken Schlüsselkennzahlen angetrieben wurde. In diesem positiven Marktumfeld generierte der DNB Future Waves Fund (WKN 986058, ISIN LU0029375739) eine Rendite von +4,67 Prozent und übertraf damit den MSCI Sustainable Impact als seine Benchmark deutlich, der eine Rendite von -0,23 Prozent erzielte. Die größten positiven Performancebeiträge kamen von Mowi, Deere und Tomra. DNB-FondsManager Mikkel Nyholt-Smedseng berichtet in seinem aktuellen Monatskommentar über die jüngsten Marktentwicklungen in den Bereichen Blue Economy, Green Economy und Klimaschutz. Investoren der SJB-Strategie Nachhaltig finden hier topaktuelle Informationen über die Portfoliostruktur des an strengen ESG-Kriterien orientierten DNB-Fonds.
Marktkommentar
Die globalen Aktienmärkte verzeichneten einen starken Januar, wobei der MSCI World (USD) um 3,5% zulegte. Die europäischen Märkte hatten einen erfolgreichen Monat, wobei der Stoxx 600 mit einem Plus von 6% den S&P 500, der um 3% stieg, übertraf. Der Trend aus dem Jahr 2024 setzte sich fort und wurde von starken Schlüsselkennzahlen angetrieben – insbesondere aus den USA. Der Optimismus nimmt zu und die Aktien werden höher bewertet. Zu den bemerkenswerten Ereignissen in diesem Monat gehörten die Rückkehr von Präsident Trump und die Behauptung von Deepseek aus China über einen Kosten-Durchbruch im Bereich der KI, was die Fähigkeit des US-Technologiesektors in Frage stellt, den hohen Erwartungen gerecht zu werden. Der stärkste Sektor war Kommunikationsdienste, während Informationstechnologie der schwächste Sektor war.
Fondskommentar
Das Future Waves-Portfolio erzielte im Januar eine absolute Rendite von 4,67 % EUR (netto) und übertraf damit den MSCI Sustainable Impact-Benchmark, der eine absolute Rendite von -0,23 % erzielte. Das Thema Blue Economy verzeichnete eine Performance von 3,24 % und trug diesen Monat mit 1,38 % zur Gesamtperformance des Portfolios bei. Das Thema Green Economy erreichte eine Performance von 6,37 % und steuerte 1,80 % zur Gesamtperformance bei. Das Klimathema wies eine Performance von -0,30 % auf und trug -0,05 % zur Gesamtperformance bei. Das Thema Lebensqualität erzielte eine beeindruckende Performance von 25,08 %, was einen Beitrag von 1,82 % zur Gesamtperformance leistete. Auf absoluter Portfolioebene waren Hims & Hers, Mowi, Deere, Tomra und Envipco die Hauptbeiträger im positiven Bereich. Dagegen waren NKT, Enphase, Organo, Benchmark und First Solar die negativen Beiträger in diesem Monat.
Portfoliokommentar
Wir haben vier Anlagekategorien. Die erste Kategorie heißt Blue Economy und umfasst die SDGs: (6) Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen sowie (14) Leben unter Wasser. Diese Gruppe hatte Ende Januar ein Gewicht von 41,5% des Fonds. Die zweite Kategorie trägt den Namen Green Economy und beinhaltet die SDGs: (9) Industrie, Innovation und Infrastruktur, (11) Nachhaltige Städte und Gemeinden, (12) Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster sowie (15) Leben an Land. Diese Gruppe machte am Monatsende 28,7% des Fonds aus. Die dritte Anlagekategorie konzentriert sich auf Klimainvestitionen. Diese Kategorie umfasst die SDGs: (7) Bezahlbare und saubere Energie sowie (13) Maßnahmen zum Klimaschutz. Diese Gruppe hatte am Monatsende ein Gewicht von etwa 21,5%. Schließlich gibt es noch die vierte Kategorie namens Quality of Life, die sich aus den SDGs: (2)Kein Hunger, (3) Gesundheit und Wohlergehen sowie (4) Hochwertige Bildung zusammensetzt. Diese Gruppe machte Ende Januar 7,7% des Fonds aus. Das Future Waves Portfolio besteht aus 51 Positionen. Neuzugänge in diesem Monat sind Siemens und Ocean Power Technologies, obwohl sie nur geringe Gewichtungen haben. Es gab diesen Monat keine Abgänge im Portfolio. Die Summe der zehngrößten Positionen nach Gewicht beträgt 48%.