FondsNachrichten

  • Slider1

    SJB FondsAnalysen

  • Slider2

    SJB ManagerSichten

  • Slider 3

    SJB Nachrichten

  • Slider 4

    SJB Pressemitteilungen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

e-fundresearch: Die besten Russland-Aktienfonds

Unter dem Radar vieler Investoren konnten Russland-Aktienfonds im aktuellen 3-Jahresvergleich durchschnittlich +16,78% p.a. (in EUR) zulegen. Welche Fonds dabei das derzeit beste Risiko-/Ertragsprofil vorweisen können, hat e-fundresearch.com in der neuesten Ausgabe von „Die Besten“ analysiert. Im Rahmen der vorliegenden Ausgabe von ‘Die Besten’ wurden vom e-fundresearch.com Team sämtliche aktiv-gemanagte Russland-Aktien-Fonds (Morningstar-Kategorie: Russia Equity) berücksichtigt, die zum aktuellen Stichtag (15.07.2019) in zumindest einem Land der DACH-Region zum Vertrieb zugelassen waren und zusätzlich über einen durchgängigen Live-Track-Record von zumindest drei Jahren (per …

Lesen Sie mehr »

Citywire: PIMCO warnt: Währungskrieg kann nicht mehr ausgeschlossen werden

Die Risiken für einen ausgewachsenen Währungskrieg an den Devisenmärkten mit direkten Interventionen wichtiger Notenbanken, um ihre Währungen zu schwächen, nehmen zu;  unmittelbar wahrscheinlich sei das aber derzeit nicht, sagt Joachim Fels, Global Economic Advisor beim Asset Manager PIMCO. Die jetzige Situation an den Devisenmärkte wertet Fels daher als „kalten Währungskrieg, dritte Runde“, der aber das Risiko einer Eskalation berge. 

Lesen Sie mehr »

Fondsprofessionell: Anlegerumfrage: Mifid II macht Beratung unattraktiv

Renditesucher legen immer weniger Wert auf die Beratung durch Banken und Sparkassen, zeigt eine aktuelle Umfrage. Und auch Nachhaltigkeitsaspekte spielen längst keine so große Rolle bei der Auswahl der Investments, wie manche Anbieter es gerne hätten. Deutsche Anleger wenden sich mit ihren Fragen zu Vorsorge und Vermögensaufbau immer seltener an Banken und Sparkassen. Weniger als ein Drittel der Aktienbesitzer fragt dafür noch einen Bankmitarbeiter um Rat, zeigt eine Umfrage der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit dem Deutschen Aktieninstitut (DAI) und der Deutschen …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Die Perspektiven für Gold hellen sich auf

Der Goldpreis feiert nach Jahren der Lethargie sein Comeback. Das World Gold Council erläutert die Hintergründe. Gold ist wieder in Mode. Zumindest bei Anlegern. Nachdem sich der Kurs des Edelmetalls in den vergangenen gut vier Jahren in engen Bahnen zwischen 1.100 und 1.350 US-Dollar je Feinunze bewegt hat, hellt sich das Bild zumindest aus Sicht der Chartanalyse seit Anfang Juni deutlich auf. Denn Anleger haben den Kurs auf über 1.400 US-Dollar getrieben.

Lesen Sie mehr »

e-fundresearch: Die besten US Large-Cap Fonds

Nur 10 Prozent der in der DACH-Region zum Vertrieb zugelassenen Fondsstrategien können die gewählte Benchmark (S&P 500 TR) auf 3-Jahressicht outperformen: In der neuesten Ausgabe von ‘Die Besten’ untersuchte e-fundresearch.com das US Large-Cap Blend Equity-Manager-Universum nach den derzeit besten Risiko/Ertragsprofilen. Im Rahmen der vorliegenden Ausgabe von ‘Die Besten’ wurden vom e-fundresearch.com Team sämtliche aktiv-gemanagte US-Large Cap-Fonds (Morningstar-Kategorie: US Large-Cap Blend Equity) berücksichtigt, die zum aktuellen Stichtag (10.07.2019) in zumindest einem Land der DACH-Region zum Vertrieb zugelassen waren und zusätzlich über …

Lesen Sie mehr »

Börse Online: Große Analyse: Was das zweite Halbjahr für Gold, Aktien und Anleihen bereithält

Im ersten Halbjahr haben sich die Märkte kräftig erholt. Doch die Unsicherheit bleibt, weil US-Präsident Trump mit China weiter pokern kann. Osaka hat die Wogen geglättet, unbestritten. Auf dem G20-­Gipfel in der japanischen Hafenstadt standen Themen wie Klimaschutz, Kampf gegen Plastikmüll und digitale Innovation auf der Agenda. Doch die eigentliche Frage lautete: Schaffen es die USA und China, ihre abgebrochenen Verhandlungen im Handelskonflikt fortzuführen? Denn dieser gilt als einer der größten Belastungs­faktoren für die Weltwirtschaft und die globalen Finanzmärkte.

Lesen Sie mehr »

Citywire: Assenagon startet ESG-Fonds unter Leiter Credit Portfolio Management

Der Asset Manager Assenagon mit Sitz in Luxembourg, Frankfurt und München hat einen nachhaltigen Anleihefonds aufgelegt. Er basiert auf Investments in Unternehmensanleihen und Kreditderivate und wird vom Geschäftsführer und Leiter Credit Portfolio Management, Michael Hünseler, mitverwaltet. Mit dem Start des Assenagon Credit ESG-Fonds will das Unternehmen besonders auf zwei derzeitige Herausforderungen eingehen: die Suche nach höheren Erträgen im Niedrigzinsumfeld und den Bedarf an ESG-konformen Anlagemöglichkeiten.

Lesen Sie mehr »

Fondsprofessionell: M&G startet neues Gebührenmodell mit Mengenrabatt

Die Fondsgesellschaft vereinfacht ihre Gebührenstruktur. An die Stelle vieler einzelner Posten tritt eine einheitliche Jahresgebühr, die fast alle Kosten abdeckt. Bei ihren Milliardenfonds gewähren die Briten zudem eine Ermäßigung. Die Reform gilt aber bislang nur für einen Teil der Produktpalette. Das Traditionshaus M&G stellt die Gebührenordnung für seine britischen Fonds um. Dabei werden die meisten einzelnen Aufwendungen zu einer einheitlichen Jahresgebühr zusammengefasst. Dies geht aus einem Leitfaden hervor, den die Gesellschaft an Vertriebspartner verschickte.

Lesen Sie mehr »

Wirtschaftswoche: Cyberkriminalität: Die Finanzbranche muss vor Hackern zittern

Die Gefährdung durch Cyberkriminalität hat sich für Finanzdienstleister erhöht, weltweit beläuft sich der Schaden auf geschätzte 600 Milliarden Dollar. Reicht da ein Leitfaden des Fondsverbands zum Schutz vor Hackern? Das „Security Center of Excellence“ des Telekommunikationskonzerns NTT Group hat es bereits in seinem Report über globale Bedrohungen (Global Threat Intelligence Report) im Frühjahr 2019 dokumentiert: der Finanzsektor ist die im Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika am häufigsten angegriffene Branche.

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Drei gute Gründe für europäische Aktien

In politisch und wirtschaftlich unruhigen Zeiten suchen Investoren gerne nach zuverlässigen Anlagemöglichkeiten. Thomas Kruse, CIO Deutschland von Amundi, nennt drei gute Gründe, warum europäische Aktien zurück in den Fokus gehören und welches Potenzial sie mittel- und langfristig haben. Die Volatilität wird noch eine Weile bleiben, denn die Märkte sind sehr anfällig für schnelllebige Nachrichten. Die pessimistische Stimmung aufgrund des geplatzten Deals zwischen China und den Vereinigten Staaten hat im Mai für einen Dämpfer gesorgt, im Juni hat aufkeimende Hoffnung auf …

Lesen Sie mehr »

FAZ: Widersprüchliche Meinungen: Hält die Goldrally?

An den Finanzmärkten dient der Donnerstag zur Verschnaufpause. Die Anleihenrenditen fallen leicht weiter – der Goldpreis konsolidiert. Wie geht es weiter? Der Goldpreis hat einen starken Monat hinter sich. Auch wenn er am Donnerstag eine Atempause macht, so hat dieser doch am Vortag den höchsten Stand seit mehr als sechs Jahren erreiche. Der Preisanstieg im Juni nimmt mit 8 Prozent auf der Liste der besten Monate für Gold immerhin Platz 43 ein und das will mit Blick auf mehr als …

Lesen Sie mehr »

e-fundresearch: Multi-Asset: Mythen und Missverständnisse

Geht es um die Geldanlage in Mischfonds, teilen sich die Meinungen. Vincent McEntegart und Jacob Vijverberg, Investment Manager bei Kames Capital, hinterfragen die vier häufgsten Multi-Asset-Mythen. Mythos 1: Regelmäßige Renditen oberhalb sicherer Staatsanleihen sind nicht erreichbar Skeptische Anleger fragen sich, ob in einer Zeit, in der globale Anleiherenditen auf oder nahe den historischen Tiefstständen liegen, regelmäßig überdurchschnittliche Erträge erzielt werden können.

Lesen Sie mehr »

Fondsprofessionell: Diese Goldaktienfonds ziert ein Top-Rating

Die Branche der Edelmetallförderer steuert auf eine Konsolidierung zu. Das eröffnet den Managern von Goldaktienfonds die Chance, lukrative Investments aufzustöbern. Fondsmanager sehen Kurspotenzial bei mittleren und kleineren Minenbetreibern. Unter den Aktienfonds mit Fokus auf die Edelmetallbranche tragen beim Fondsanalysehaus Morningstar derzeit aber nur drei Portfolios das Top-Rating mit fünf Sternen.

Lesen Sie mehr »

FAZ: Der Dax ist immer mehr in ausländischer Hand

Internationale Anleger profitieren besonders von den rekordhohen Dividenden. Zwei Drittel der Dax-Konzerne sind mindestens zur Hälfte im Besitz von ausländischen Investoren. Zwei Unternehmen sind besonders gefragt. Die Aktien der Dax-Unternehmen befinden sich immer mehr in ausländischer Hand. Denn die deutschen Aktiengesellschaften der ersten Reihe sind unter internationalen Investoren sehr beliebt. Ausländische Anleger besitzen weit mehr als die Hälfte der Aktien des Dax und bekommen so auch einen besonders großen Teil des reichen Dividendensegens.

Lesen Sie mehr »