FondsNachrichten

  • Slider1

    SJB FondsAnalysen

  • Slider2

    SJB ManagerSichten

  • Slider 3

    SJB Nachrichten

  • Slider 4

    SJB Pressemitteilungen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

Spiegel Online: Wie Erdogan den Flüchtlingsdeal torpediert

Die EU zahlt der Türkei Geld, damit sich das Land um die Unterbringung von Flüchtlingen kümmert. Nun soll die Erdogan-Regierung Syrer ins Kriegsgebiet abgeschoben haben. Kippt der EU-Türkei-Deal? Mohammed Kaya sagt, er habe nur noch einen Wunsch: Er wolle raus aus Istanbul, raus aus der Türkei. Seit rund zwei Wochen sitzt er in seiner Istanbuler Wohnung fest – gemeinsam mit zehn weiteren syrischen Flüchtlingen. Die Männer und Frauen wechseln sich ab, um Besorgungen auf dem Markt zu machen. Sonst verlassen sie …

Lesen Sie mehr »

Manager Magazin: Dax startet Erholungsversuch, doch Anleger bleiben nervös

Nach den massiven Kursverlusten der vergangenen Tage hat der Dax Börsen-Chart zeigen am Dienstag einen Erholungsversuch gestartet. Im frühen Handel legte der deutsche Leitindex 0,4 Prozent auf 11.685 Punkte zu und konnte sich damit zumindest ein wenig stabilisieren. Am Montag war er 1,8 Prozent schwächer bei 11.658 Zählern aus dem Handel gegangen, nachdem er bereits am Freitag 3 Prozent verloren hatte. Zu den Gewinnern im Da zählten am Dienstag die Aktien von Deutsche Bank Börsen-Chart zeigen und Wirecard Börsen-Chart zeigen, die jeweils rund 2 Prozent zulegten.

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Es war einmal ein Zins „Die Geldpolitik gerät in immer ärgere Schieflage“

In den USA zeichnet sich eine neuerliche Trendwende ab: Die Zinsen sinken wieder. Holger Knaup, geschäftsführender Gesellschafter bei der Vermögensverwaltung Albrecht, Kitta & Co., sieht daduch nicht nur die Mühen der Altersvorsorge-Sparer bedroht. Welche Konsequenzen aus Niedrigzinsen langfristig drohen und wie sich Anleger seinem Rat nach aufstellen sollten, erläutert der Anlageprofi hier. So könnte es anfangen, das Märchen vom Zins: „Es war einmal ein Zins. Er war König und regierte über ein großes Reich. Und er war großzügig und gerecht: …

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Iran-Krise: Merkel und Macron stehen für Vernunft – doch so einfach ist Welt nicht mehr

„Europäische Lösung“ wird zum neuen Wieselwort in der deutschen Politik. Was in der Innenpolitik die „soziale Gerechtigkeit“ viele Jahre lang war, wird nun in den internationalen Beziehungen die „europäische Lösung“ – eine Chiffre, mit der man alles begründen kann. Wahlweise auch das Nichtstun.So wie derzeitig im Konflikt mit dem Iran. Oder auch nach dem Ende des wichtigsten Abrüstungsvertrages der Nachkriegszeit, dem INF-Abkommen. Oder in der Flüchtlingsfrage. Derzeit riecht die „Europäische Lösung“ vor allem nach „antiamerikanischer Lösung“

Lesen Sie mehr »

Manager Magazin: Ein Investmentrisiko namens Donald Trump

Seit Monaten wackeln die Börsen, Ende dieser Woche fiel der Leitindex Dax unter die 12.000-Punkte-Marke. Mittendrin: Donald Trump. Der US-Präsident verunsichert Investoren – nachdem er sie zuerst glücklich machte.Es war wohl nur eine Frage der Zeit, und am Freitag war es schließlich soweit: Der deutsche Leitindex Dax Börsen-Chart zeigen rutschte unter die Marke von 12.000 Punkten. Damit konnte der Index diese runde Zahl, die wie alle runden Indexstände gerne auch als “psychologisch wichtig” bezeichnet wird, erstmals seit rund zwei Monaten nicht halten. Nur …

Lesen Sie mehr »

Die Welt: Schon für 50 Gramm Gold müssen sich Barzahler ausweisen

Die Politik schränkt den anonymen Kauf von Edelmetallen und Kunst deutlich ein. Laut Gesetzentwurf gilt die neue Bargeldschwelle von 2000 Euro ab Januar. Geldwäsche und Terrorfinanzierung sollen so verhindert werden. Nicht einmal mehr einen 50-Gramm-Barren Gold können Anleger ab kommendem Jahr anonym kaufen. Liegt der aktuelle Preis mit 2100 Euro doch oberhalb der neuen Bargeldschwelle von 2000 Euro. Künftig heißt es bei Barkäufen für den Edelmetallhändler: Ausweis des Käufers verlangen, kopieren oder scannen und das Dokument fünf Jahre aufbewahren. So …

Lesen Sie mehr »

e-fundresearch: Fed vollzieht Leitzinswende. So reagieren Experten.

Zum ersten Mal seit über 10 Jahren: Wie vom Konsensus erwartet, senkt die US-Notenbank Federal Reserve den Leitzins um 25 Basispunkte. e-fundresearch.com fasst zusammen, wie ExpertInnen aus der Asset Management Industrie & Forschung auf diese Wende in der US-Geldpolitik reagieren: Nathan Sheets, Chief Economist and Head of Global Macroeconomics, PGIM Fixed Income: “Die Fed erfüllt die Markterwartungen, indem sie den Leitzins um 25 Basispunkte kürzt und behält sich damit ihre Flexibilität im Hinblick auf die weitere Politik bei. Dennoch wird …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: M&A-Experte Christian Saxenhammer: Was wirklich hinter Chinas Unternehmenskäufen steckt

In der Vergangenheit ist das Investitionsmodell Chinas in erster Linie durch das Aufkaufen großer Marken und Namen aufgefallen. Chinesische Unternehmen würden alles kaufen, was ihnen unter die Finger kommt, so die Prämisse populärwissenschaftlicher Erklärungsansätze. Und überhaupt geht es ihnen, wenn dann, um den „Diebstahl“ europäischer Spitzentechnologie. Ein Technologietransfer ist zwar nach wie vor ein valider Grund für eine Übernahme, der offensichtliche Trend beweist aber gegenteiliges.

Lesen Sie mehr »

FondsProfessionell: DWS-Chef: “Strafzinsen untergraben die Sparkultur”

Minizinsen auf Einlagen, negative Renditen bei Bundesanleihen: Für Asoka Wöhrmann, Chef der Fondsgesellschaft DWS, sind das dramatische Entwicklungen, sagt er in einem Zeitungsinterview. Die Europäische Zentralbank (EZB) scheint gewillt, die Zinsen noch weiter zu senken. Asoka Wöhrmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Fondsgesellschaft DWS, sieht darin eine große Gefahr für die Eurozone. Für einige Zeit könnten große Volkswirtschaften in ungewöhnlichen Zeiten zwar mit solchen negativen Zinsen umgehen, sagte Wöhrmann im Interview mit der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung” (FAS). Gefährlich werde es aber, …

Lesen Sie mehr »

Capital Inside: Vorgabe der EU-Kommission: Zukünftig müssen Berater nachhaltige Geldanlagen anbieten

Es ist ausgesprochenes politisches Ziel, nachhaltige Investments in Europa erheblich zu verstärken. Das wirkt sich auf die Emission und Beratung von Investmentprodukten aus. Die Zahlen sind beeindruckend: Vergangenes Jahr wurden rund 219,1 Milliarden Euro in nachhaltige Projekte investiert, und die Assets von Investmentfonds und Vermögensverwaltern legten bis Ende 2018 um mehr als 41 Milliarden Euro auf insgesamt 133,5 Milliarden Euro zu. Knapp 45 Milliarden Euro sind dabei in Investmentfonds angelegt, das Vermögen der deutschen Spezialbanken mit Nachhaltigkeitsfokus erhöhte sich um …

Lesen Sie mehr »

Fondsprofessionell: Zeitplan steht: Bafin-Aufsicht über 34f-ler kommt 2021

Im übernächsten Jahr soll es soweit sein: Die Aufsicht über Finanzanlagenvermittler mit einer Erlaubnis nach Paragraf 34f Gewerbeordnung geht auf die Bafin über. Dies zeigt ein Eckpunktepapier des Bundesministeriums der Finanzen, das FONDS professionell ONLINE vorliegt. Finanzanlagenvermittler mit einer Erlaubnis nach Paragraf 34f Gewerbeordnung (GewO) sollen zum Stichtag 1. Januar 2021 der Kontrolle der Finanzaufsicht Bafin unterstellt werden. Dies berichtete zuerst die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” (FAZ).

Lesen Sie mehr »

e-fundresearch: Boris Johnson wird britischer Premierminister: So reagiert die Fondsbranche

Boris Johnson folgt auf Theresa May und soll Großbritannien als neuer Premierminister aus dem Brexit-Chaos führen: Wie Anlageexperten aus der Fondsbranche auf diese Entwicklung reagieren, hat e-fundresearch.com für Sie zusammengefasst. Tristan Hanson, Manager des M&G (Lux) Global Target Return Fund: Der neue Premierminister wird versuchen, Änderungen an Theresa Mays Deal zu verhandeln. Gelingt ihm das, wird sein Ziel sein, bis zu diesem Zeitpunkt einen überarbeiteten Deal durch das Parlament zu bringen. Gelingt es ihm nicht, werden er und das Parlament …

Lesen Sie mehr »

Citywire: J O Hambro öffnet Milliardenfonds wieder für neue Anleger

Der britische Asset Manager J O Hambro Capital Management (JOHCM) mit Sitz in London hat seinen JOHCM Global Select Fund wiedereröffnet. Nach einem Closing gegenüber neuen Investoren stand der globale Aktienfonds, der aktuell ein Volumen von €2,1 Milliarden aufweist, nur bestehenden Fondsanteilinhabern zur Verfügung. Damit haben jetzt auch neue Anleger wieder die Möglichkeit, in diesen Fonds zu investieren, der seit seinem Launch am 30. September 2008 sowie über die vergangenen drei, fünf und zehn Jahre innerhalb des ersten Quartils seiner …

Lesen Sie mehr »

Fondsprofessionell: Kleine Vermögensverwalter erzielen Spitzenergebnisse

Um eine gute Wertentwicklung zu erzielen, braucht es nicht unbedingt Heerscharen an Analysten. Eine Untersuchung des Instituts für Vermögensverwaltung der Hochschule Aschaffenburg zeigt, dass auch kleine Anbieter die Konkurrenz übertreffen können. Eine gute Performance ist keine Frage der Größe. Auch kleine Vermögensverwalter können sehr gute Renditen erwirtschaften. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Instituts für Vermögensverwaltung (InVV) an der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Demnach haben Anbieter, die weniger als 50 Millionen Euro an Kundenvermögen betreuen, seit 2014 in drei von …

Lesen Sie mehr »

Handelsblatt: US-Konjunktur: Trump schlägt sich selbst

Rezession? Nicht mit den USA. Gegen alle Prognosen bleibt die US-Wirtschaft unter Dampf. Zum Problem könnte ausgerechnet der Verursacher werden: Donald Trump. Es war Ende Oktober 2016, als die Frage unter Ökonomen und Investoren plötzlich ernsthaft diskutiert wurde: Was passiert, wenn nicht Hillary Clinton, sondern Donald Trump die Präsidentschaftswahl gewinnt? Die Antwort, da waren sich fast alle einig, würde nicht positiv ausfallen. „Die Aktienmärkte werden wahrscheinlich einbrechen und die Welt in eine Rezession schicken“, argumentierte Simon Johnson, Professor am renommierten Massachusetts …

Lesen Sie mehr »