FondsNachrichten

  • Slider1

    SJB FondsAnalysen

  • Slider2

    SJB ManagerSichten

  • Slider 3

    SJB Nachrichten

  • Slider 4

    SJB Pressemitteilungen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

FondsProfessionell: Aufsichtswechsel zur Bafin vernichtet Vermittlerexistenzen

Die überwältigende Mehrheit der unabhängigen Finanzanlagenvermittler denkt bei einem Aufsichtswechsel hin zur Bafin über die Rückgabe ihrer Berufszulassung nach. Auch andere Ergebnisse der diesjährigen AfW-Vermittlerumfrage sollten Politiker alarmieren. Der im Koalitionsvertrag der Großen Koalition festgeschriebene Wechsel der Aufsicht für die Finanzanlagevermittler von den Industrie- und Handelskammern (IHKen) und Gewerbeämtern hin zur Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) wird von der großen Mehrheit der unabhängigen Finanzdienstleister abgelehnt.

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Technologie trifft Gesundheit

Technologie und Digitalisierung revolutionieren das Gesundheitswesen. Die Systembiologin Lydia Haueter aus dem Fondsmanagement-Team des Pictet-Health findet im Gesundheits-IT-Sektor vielversprechende Investmentchancen – zum Beispiel smarte Betten. Im Gesundheits-IT-Sektor prallen zwei starke Wachstumsmärkte aufeinander: Einerseits eröffnet der technologische Fortschritt, angetrieben durch die zunehmende Digitalisierung, neue Möglichkeiten für Vorsorge, Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Andererseits wächst der globale Gesundheitsmarkt kontinuierlich.

Lesen Sie mehr »

FondsProfessionell: Studie: Franklin Templeton: Verhasster Bullenmarkt bleibt uns erhalten

Die Angst vor einem Ende der Hausse ist unbegründet, sagt Franklin-Templeton-Experte Stephen Dover. Warum Investoren auch 2020 weiter in Aktien investieren sollten. Kaum ein Thema hat die Märkte in diesem Jahr so sehr bewegt, wie die Furcht vor einem Bärenmarkt. Dennoch verzeichneten die globalen Aktienmärkte Rekordstände. Glaubt man der Prognose von Stephen Dover, Anlagestrategie bei Franklin Templeton, dann brauchen Investoren auch 2020 keine Rezession zu fürchten.

Lesen Sie mehr »

e-fundresearch: Invesco-Chefvolkswirt John Greenwood: Warum 2020 ähnlich wie 2019 werden dürfte

Entgegen dem um sich greifenden Konjunkturpessimismus ist der Chefökonom von Invesco, John Greenwood, zuversichtlich, dass die schwelenden geopolitischen Krisen und sonstigen globalen Störfaktoren die Wirtschaft im kommenden Jahr nicht in die Rezession stürzen werden. In seinem jährlichen Markt- und Wirtschaftsausblick für 2020 prognostiziert er für die meisten Industrieländer ein weiteres Jahr moderater Wachstums- und Inflationsraten. Damit würde sich die bereits historische Expansionsphase der US-amerikanischen Wirtschaft um ein elftes – bzw. im Juli 2020 zwölftes – Jahr verlängern.

Lesen Sie mehr »

Börse Online: Japans Wirtschaft bleibt gedopt

Wenn man die Kriterien der olympischen Doping-Kommission anlegen würde, könnte man die Wirtschaftszahlen Japans in den nächsten Jahren nicht mehr in die offiziellen Statistiken aufnehmen. Denn Japans Regierung hat die anhaltende Wachstumsflaute zum Anlass genommen, ein neues großes Fiskalpaket anzukündigen. Zahlreiche Details dazu stehen noch aus. Als sicher gilt aber: Es soll ein Volumen von rund 13,2 Bill. Yen (etwa 110 Mrd. Euro) haben; das entspricht knapp 2,4% des japanischen Bruttoinlandsproduktes.

Lesen Sie mehr »

Citywire: DWS sucht nach Übernahmezielen

Der Asset Manager DWS sucht nach Konkurrenten, die die Gesellschaft übernehmen könnte. Das sagte der DWS-CEO Asoka Wöhrmann laut mehreren Medienberichten auf einer Investorenveranstaltung. „Wir suchen interessante Kaufmöglichkeiten“, zitiert ihn das Handelsblatt. Wöhrmann geht davon aus, dass es in einem Marktumfeld, dass von Konsolidierung geprägt ist zu weiteren Übernahmemöglichkeiten kommen wird. Eine Übernahme könnte helfen, Fähigkeiten und Angebote zu ergänzen, die Reichweite zu stärken und die Kundenzahl zu steigern, heißt es von Wöhrmann.

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Bestandsgeschäft mit Sparplänen: Diese Vorteile haben Finanzberater

Für Berater sind Fondssparpläne auf den ersten Blick nicht sonderlich interessant – viel Beratung, wenig Ertrag. Doch das ist ein Irrtum. Denn gepaart mit Geduld und Weitsicht sind sie eine kaum zu schlagende Technik, Geschäft und Kunden aufzubauen. Es gibt tatsächlich immer wieder Ergebnisse, die einen zum Staunen bringen. Selbst wenn das Grundprinzip alt und schon lange bekannt ist. In diesem Fall ist es diese Rechnung: Wer in den vergangenen 20 Jahren in den eher un spektakulären, aber guten Aktienfonds-Klassiker …

Lesen Sie mehr »

Wirtschaftswoche: Ölgigant vor Börsengang: Aktien von Aramco sollen rund 8,50 US-Dollar kosten

Die Aktien des saudischen Ölriesen Aramco sollen laut einem Medienbericht jeweils 8,50 US-Dollar kosten. Damit könnte der Konzern den Rekord für den größten Börsengang knacken. Beim womöglich größten Börsengang aller Zeiten sollen Aktien des saudischen Ölriesen Aramco einem Medienbericht zufolge zu je 32 Riyal an die Börse kommen, was aktuell rund jeweils 8,50 US-Dollar entspricht. Das berichtete das „Wall Street Journal“ am Donnerstag unter Berufung auf Insider. Der Zeitung zufolge würde das einer Bewertung des Unternehmens von 1,7 Billion Dollar …

Lesen Sie mehr »

e-fundresearch: Magna Mena Fund Update: Region ist bereit für weitere signifikante Mittelzuflüsse

Stefan Böttcher, Fondsmanager bei Fiera Capital (ehemals Charlemagne Capital), gibt einen Einblick, wie sich die Aktienmärkte der Mena-Region im Kalendermonat Oktober entwickelten und wie der von ihm gemanagte Magna Mena Fund abschneiden konnte: “Im Oktober erzielte der Fonds einen Verlust von 2,2% (vor Gebühren), was den Gewinn für das Jahr bisher auf 15,1% bringt, im Vergleich zu einem Anstieg des S&P Pan Arab Composite Index von 5.1%. Obwohl die Titelauswahl des Fonds in Saudi-Arabien den größten positiven Beitrag zur relativen Performance …

Lesen Sie mehr »

Börse Online: Umweltverschmutzung in Schwellenländern: Die richtigen Investments könnten die Wende bringen

Die Qualität von Luft und Wasser in Schwellenländern ist häufig besorgniserregend. Druck auf Regierungen und ökonomische Argumente könnten jetzt die Wende bringen. Jedes Jahr legt sich zum November hin eine Smogwolke über den Norden Indiens. Saisonale Wetterbedingungen und die Staulage vor dem Himalaya begünstigen die hartnäckige Dunstglocke. Doch so schlimm wie in diesem Jahr war es noch nie. Tagelang zeigten Messstationen in und um Delhi Feinstaubwerte von 999 an. Als unbedenklich gelten laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Werte unter 50, Berlin erreichte …

Lesen Sie mehr »

Citywire: Bank für Vermögen nimmt KI-gesteuerten Fonds ins Angebot auf

Die Bank für Vermögen, eine Tochter des Maklerpools BCA AG, integriert in ihr Angebot einen KI-Fonds der Investmentboutique KJL Capital und des Unternehmens Othoz Capital, das Finanzdaten mittels künstlicher Intelligenz analysiert. Der AI US Dynamic ist ein Multi-Asset-Fonds, der eine hohe absolute Rendite bei aktienmarktähnlichen Risikokennzahlen erwirtschaften soll. Bei der Analyse von Finanzmarktdaten kommen selbstlernende Algorithmen zum Einsatz. Die Aktien stammen aus dem S&P 500. Die Investitionsquote liegt zwischen 0% und 100%.

Lesen Sie mehr »

FondsProfessionell: Studie: Fondsanbieter nehmen’s mit dem Klimaschutz nicht so genau

Fondsgesellschaften verkaufen nur allzu gern Portfolios mit grünem oder sozialverträglichem Label, investieren zugleich aber selbst verhältnismäßig stark in “schmutzige” Branchen, zeigt eine Studie. Die Kritik an diesem Verhalten wird lauter. Vermögensverwalter bewerben seit einiger Zeit mit Verve nachhaltige Anlageprodukte. Jenseits der Werbeversprechen nehmen sie es mit dem Klimaschutz aber oft nicht so genau, zeigt eine Studie der Londoner Initiative Influencemap. Die 15 größten Fondsanbieter investieren demnach noch immer Milliardensummen in die Öl-, Gas- und Automobilindustrie.

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Bafin-Aufsicht für 34f- und 34h-Vermittler: Das steht im vorläufigen Referentenentwurf

Ein noch unveröffentlichter Referentenentwurf umreißt Details zur geplanten Aufsichtsänderung für Finanzvermittler nach Gewerbeordnung. Das Gesetz soll FinAnlVüg heißen – Finanzanlagenvermittler-Aufsichtsübertragungsgesetz. Für Branchenangehörige soll es laut dem Entwurf teuer werden. Ein erster Entwurf für die angepeilte Bafin-Aufsicht über 34f- und 34h-Vermitttler liegt vor. Der noch unveröffentlichte Entwurf stammt aus dem Bundesministerium der Finanzen.

Lesen Sie mehr »

Capital Inside: Warum die Chancen für eine Jahresendrally gut stehen

An den Börsen kündigt sich eine Jahresendrally an. Tatsächlich sprechen mehrere Gründe für einen positiven Abschluss des Börsenjahrs 2019. Was Anleger so optimistisch macht – und warum sie bei aller Euphorie dennoch Vorsicht walten lassen sollten. Für Anleger könnte es dieses Jahr ein schönes Weihnachten geben. Und das nicht nur unterm Tannenbaum, sondern auch an der derzeit äußerst festlich gestimmten Börse. Anfang November hatte der Dax mit 13.289 Punkten ein neues Jahreshoch erreicht und hält sich seitdem tapfer über der …

Lesen Sie mehr »

e-fundresearch: Columbia Threadneedle: Europäische Value-Aktien stehen vor einer Erholung

Europäische Value-Aktien stehen der Fondsgesellschaft Columbia Threadneedle Investments zufolge vor einer Erholung. „Wir schätzen europäische defensive Aktien, die zurzeit unterbewertet sind, positiv ein“, schreibt Europa-Aktienfondsmanager Paul Doyle in einem aktuellen Kommentar. „Europäische Substanzwerte sind verglichen mit Wachstumsaktien so niedrig bewertet wie seit 2000 nicht mehr.“

Lesen Sie mehr »