SJB | Korschenbroich, 03.08.2015. Warum der verstärkte Einsatz von Technik beim Beratungsprozess keinesfalls ein reines Mode-Thema ist und ob der Computer langfristig den Menschen als Finanzberater ablösen wird, erklärt Markus Hill, unabhängiger Asset Management Consultant in Frankfurt. Markus Hill ist unabhängiger Asset Management Consultant in Frankfurt. Seine Fachgebiete liegen in Marketing / Vertrieb / PR und in der Managerselektion. Hill beschäftigt sich intensiv mit Private Label Fonds, Fondsboutiquen und dem Einsatz von Publikumsfonds (Fondsselektion) bei Institutionellen: www.markus-hill.com
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
Das Investment: Hüfners Wochenkommentar: Acht Gründe, warum Gold gar nicht so gut ist
SJB | Korschenbroich, 03.08.2015. Nach dem Flash Crash in der vorigen Woche ist Gold für viele Anleger wieder interessant geworden. Hier ein paar Argumente, weshalb man dabei vorsichtig sein sollte. Gold als Anlage ist riskant und verglichen mit Aktien oder Renten wenig attraktiv. Martin Hüfner, Chefvolkswirt von Assénagon Asset Management, erklärt, warum es auch nicht den Schutz vor Krisen und einer Zerrüttung des Geldsystems bietet, wie viele meinen. Soll man jetzt Gold kaufen? „Keine Frage“, so lautet eine Antwort, die …
Lesen Sie mehr »Das Investment: Quirin-Bank-Chef: Diese 3 Schwächen hat das Honoraranlageberatungsgesetz
SJB | Korschenbroich, 03.08.2015. Vor einem Jahr trat das Honoraranlageberatungsgesetz in Kraft. Doch weder die Bafin noch die Industrie- und Handelskammern (IHK) verzeichnen besonders viele Registrierungen nach dem neuen Gesetz. Das liege hauptsächlich an drei Schwächen des neuen Regelwerks, erklärt Karl Matthäus Schmidt, Chef der Quirin Bank. Das Inkrafttreten des Gesetzes zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente („Honoraranlageberatungsgesetz“) jährt sich am 1. August zum ersten Mal.
Lesen Sie mehr »Citywire: Wie geht es weiter in China?
SJB | Korschenbroich, 03.08.2015. Nach den jüngsten Kursrutschen in China zeigen sich mehrere Experten optimistisch für die mittelfristige Entwicklung des Landes. „Was wir derzeit am chinesischen Aktienmarkt erleben, ist eine natürliche Korrektur eines extrem überbewerteten Marktes“, erklärt Douglas Turnbull (Foto) von Neptune Investment. Aus seiner Sicht steht aber keine große Krise bevor. „Ein Markt, der primär durch eigenwilligen Einfluss getrieben wird, ist immer empfänglich für periodisch starke Volatilitäten in beide Richtungen“, erläutert Turnbull, der den €59 Millionen schweren Neptune China-Fonds …
Lesen Sie mehr »Private Banking: „Die Weltbevölkerung befindet sich im demografischen Optimum“
SJB | Korschenbroich, 03.08.2015. Zwei demografische Megatrends werden die Wachstumsaussichten fast aller Volkswirtschaften künftig bestimmen: eine längere Lebenserwartung und abnehmende Geburtenraten. Wie sich diese Trends auf die verschiedenen Volkswirtschaften auswirken werden, erklärt Sal. Oppenheim-Chefvolkswirt Martin Moryson. Rund um den Globus leben die Menschen immer länger. Diese erfreuliche Entwicklung lässt sich nicht nur in den Industrieländern beobachten, sondern auch in den Entwicklungs- und Schwellenländern.
Lesen Sie mehr »Deutschlands größte Fonds-Statistik. DAS INVESTMENT. Ausgabe August 2015.
An dieser Stelle finden Sie die auf über 7.200 Fonds erweiterte Vergleichsliste aus der aktuellen Ausgabe von DAS INVESTMENT. Alle Performancezahlen sind auf Euro-Basis berechnet. Stichtag: August 2015. Deutschlands_groesste_Fonds-Statistik_0815_DER_FONDS
Lesen Sie mehr »Focus Online: Schweizer Nationalbank macht 50 Milliarden Verlust
SJB | Korschenbroich, 31.07.2015. Die Schweizerische Nationalbank hat im ersten Halbjahr 2015 einen massiven Verlust erlitten. Das Geldhaus verlor 50,1 Milliarden Franken. Das entspricht 47,4 Milliarden Euro. Das wirkt sich auch auf die Dividende aus. Grund für den massiven Verlust ist die Abkopplung des Frankenkurses vom Euro. Die Bank erlitt deswegen hohe wechselkursbedingte Verluste. Allein das Minus durch Fremdwährungspositionen betrug 47,2 Milliarden Franken. Aus dem Goldbestand ergab sich ein Bewertungsverlust von 3,2 Milliarden Franken. Der hohe Verlust hatte sich bereits …
Lesen Sie mehr »Das Investment: Geplantes Investmentsteuerreformgesetz: Das kommt auf Anleger mit der 15-prozentigen Fondssteuer zu
SJB | Korschenbroich, 31.07.2015. Andreas Patzner, Rechtsanwalt, Steuerberater, Partner bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Frankfurt, kommentiert das geplante Investmentsteuerreformgesetz. Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 22.07.2015 einen Diskussionsentwurf des Gesetzes zur Reform der Investmentbesteuerung (Investmentsteuerreformgesetz, kurz InvStRefG) versendet. Der Diskussionsentwurf enthält eine grundlegende Reform der Besteuerung deutscher Anleger in sogenannten Publikumsinvestmentfonds. Die neuen Regelungen sollen ab dem 01.01.2018 gelten.
Lesen Sie mehr »Private Banking: Falsche Einkaufspolitik: Wo Banken bei Beratungs- und Coaching-Dienstleistungen irren
SJB | Korschenbroich, 31.07.2015. Strategische Beratung und Coachings sind auch im Private Wealth Management zwei verschiedene Dienstleistungen. Oftmals scheren Banken die Dienstleistungen aber über einen Kopf – was zu nicht erfüllten Erwartungen führt. Was wer leisten kann, erklärt der Schweizer Private-Banking-Coach und Vermögensverwalter Andy Aeschbach. Als professioneller Coach hatte ich vor kurzem eine interessante Erfahrung gemacht. Man hat mich darauf angesprochen, ob ich wüsste, dass fast jede Bank bereits Berater engagiert hat und dies mit relativ mäßigem Erfolg. Ich war …
Lesen Sie mehr »Focus Online: Tsipras will Partei über seinen Regierungskurs abstimmen lassen
SJB | Korschenbroich, 31.07.2015. Machtprobe in Athen: Premier Alexis Tsipras will seine Partei darüber abstimmen lassen, ob sie ihn weiter als Ministerpräsident unterstützen will. Tsipras hat bei einem Parteikonvent ein Referendum der Syriza am kommenden Sonntag vorgeschlagen. Tsipras sagte: “Die erste linke Regierung des Landes wird entweder von ihren Abgeordneten unterstützt oder sie stürzt”
Lesen Sie mehr »Focus Online: Geld in Gefahr: Diese sechs Dinge müssen Sie jetzt über den China-Crash wissen
SJB | Korschenbroich, 31.07.2015. Die Welt blickte lange nur auf Griechenland – und hat so fast übersehen, dass sich in China ein Börsencrash ungeahnten Ausmaßes entwickelt. Kollabiert jetzt die Weltwirtschaft? Und was passiert mit meiner Geldanlage? FOCUS Online klärt die wichtigsten Fragen. In nur drei Wochen fiel der Leitindexin Shanghaium mehr als 30 Prozent. Anleger verloren umgerechnet 3,3 Billionen Euro. Heute kaufte der Staat Wertpapiere – und ließ den Kurs um 4,5 Prozent steigen. 1. Was sagt der Börsencrash über Chinas …
Lesen Sie mehr »Das Investment: Trend-Depot: Ein neuer Mitspieler für die Frontier Markets
SJB | Korschenbroich, 31.07.2015. Die jüngste Erholung an den Aktienbörsen kommt bislang nur dem noch einmal auf einer Position veränderten Trend-Depot zugute: Im Turnaround- und im Best-of-Two-Depot verhindert der erneute Einbruch der Goldminenfonds ein besseres Abschneiden. Da hilft nur durchhalten. Manche Einschätzungen bewahrheiten sich schneller, als einem lieb sein kann. So hat sich das Urteil, beim Gold stehe trotz manchem in eine andere Richtung deutenden Hinweis der eigentliche Härtetest noch bevor, als richtig erwiesen.
Lesen Sie mehr »Das Investment: Interview: M&G-Deutschlandchef Werner Kolitsch: „Opti bleibt unser Zugpferd“
SJB | Korschenbroich, 30.07.2015. Seit März leitet Werner Kolitsch das Deutschland-Geschäft der britischen Fondsgesellschaft M&G. Ein Gespräch über britische Abkürzungen, den Top-Seller Optimal Income und Charakter-Typen im Management. DAS INVESTMENT: Etwas über drei Monate sind Sie nun bei M&G. Sie waren zuvor auch bei einer britischen Adresse. Gibt es trotzdem etwas, an das Sie sich erst gewöhnen müssen Werner Kolitsch: Die Abkürzungen. Nahezu jeder M&G-Fonds wird abgekürzt. Da ist schon etwas Fleißarbeit gefordert.
Lesen Sie mehr »Focus Online: Nach Franken-Hammer: Jede zweite Schweizer Firma will Leute rausschmeißen
SJB | Korschenbroich, 30.07.2015. Die Schweizer Wirtschaft leidet immer stärker unter dem teuren Franken: Im Herbst drohen Massenentlassungen bei vielen Unternehmen. Der Grund: Die ausländische Konkurrenz ist viel billiger. Welche Branchen am meisten leiden. Vor einem halben Jahrmusste die Schweizer Nationalbank ihre künstliche Verbillgung des Franken aufgeben. Seither hat die Währung massiv aufgewertet und Schweizer Produkte und Dienstleistungen drastisch verteuert. Das belastet die Wirtschaft immer stärker.
Lesen Sie mehr »Das Investment: Das kommt mit dem China-Crash auf hiesige Anleger zu
SJB | Korschenbroich, 30.07.2015. Kursstürze und kein Ende: Zu Wochenbeginn sind die Aktienkurse an den chinesischen Börsen noch einmal um 8 Prozent eingebrochen. Mit welchen Konsequenzen müssen Anleger hierzulande im Falle weiter fallender Kurse und eines chinesischen Abschwungs rechnen? Der chinesische Aktienmarkt kommt nicht zur Ruhe. Am heutigen Montag hat es einen neuen Kursverfall gegeben: Der Leitindex Shanghai Composite, der seit Jahresende 2014 eine steile Rally vorgelegt hat, ist erneut um 8 Prozent eingebrochen und notiert zu Handelsschluss bei 3.903 …
Lesen Sie mehr »