FondsNachrichten

  • Slider1

    SJB FondsAnalysen

  • Slider2

    SJB ManagerSichten

  • Slider 3

    SJB Nachrichten

  • Slider 4

    SJB Pressemitteilungen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

Citywire: Bill Miller zum US-Aktienmarkt: Korrektur ist wahrscheinlich vorbei

Für einen weiteren Bullenmarkt bei amerikanischen Aktien könnten die Bedingungen kaum besser sein. Die jüngste Korrektur scheint schon vorüber zu sein. So die Einschätzung von Bill Miller, Aktienlegende bei Legg Mason, der sich mit seinem Legg Mason Opportunity Fonds im Comeback-Modus befindet. Fünfzehn Jahre lang hat Miller den S&P 500 jährlich schlagen können. Dann kam die Finanzkrise und er verlor seine gute Performance mit Banktiteln und Bauaktien.

Lesen Sie mehr »

Das Investment: BVI zur Investmentsteuerreform „Alle Sparer wären betroffen“

Die geplante Reform der Investmentbesteuerung beschäftigt momentan die Interessenverbände. Jetzt hat sich Hauptgeschäftsführer des Fondsverbands BVI Thomas Richter in der Sache noch einmal zu Wort gemeldet. Teilfreistellungen von Fondsgewinnen, wie sie das Bundesfinanzministerium in seinem Diskussionsentwurf zur Steuerreform jetzt plant, liefen häufig ins Leere, äußerte sich Thomas Richter im Interview mit der „Wirtschaftswoche“ zur geplanten Reform der Investmentbesteuerung.

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Wirtschaft am Wendepunkt: Die Welt ertrinkt in Öl und Geld

China schwächelt, EZB und Fed pumpen immer höhere Summen in den Geldmarkt. Experten sind sich sicher: Die Weltwirtschaft steht vor dem Beginn einer neuen Ära. Eine Phase mit weniger Wachstum und niedrigeren Zinsen beginnt. FOCUS Online erklärt, warum genau das mehr Sicherheit für Anleger bietet. Wenn Jean-Claude Trichet und Ben Bernanke auf derselben Veranstaltung sprechen, dann geht’s um was. In diesem Jahr waren die Ex-Chefs von Europäischer Zentralbank (EZB) und US-Notenbank (Fed) Gastredner auf dem „Secular Outlook“ des US-Vermögensverwalters Pimco.

Lesen Sie mehr »

Citywire: Nachfrage nach Aktienfonds hält an

Trotz eines turbulenten Sommers für die Aktienmärkte, kauften Anleger am liebsten noch Aktienfonds. Laut Daten des deutschen Fondsverbands BVI konnten Aktienfonds im Juli einen Nettozufluss von €3,5 Milliarden einsammeln. Das sei der zweitstärkste Absatzmonat für Aktienfonds in diesem Jahr nach Februar. Damals floss Aktienfonds €3,7 Milliarden zu. Besonders seien es Aktien-ETFs mit Fokus auf dem europäischen Markt, die sich über neue Investitionen freuen konnten.

Lesen Sie mehr »

Private Banking: „Es braucht neue Strategien in der Kundenakquise“

Die Kundenakquise im Private Banking ist ein hartes Geschäft. Ein Grund dafür sei, dass viele Anbieter es nicht verstünden, ein Alleinstellungsmerkmal herauszuarbeiten und dieses in der Marktregion bekannt zu machen, sagt Mario Brößel von der Beratungsfirma Metamorf Business Consulting. Es gibt nicht den einen Private-Banking-Kunden. Eine Selbstverständlichkeit? Die Gruppe der Private-Banking-Kunden ist in Verhalten, Einstellungen und Werten sehr heterogen

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Indische Small Caps unangefochtene Spitze in Asien

Im Juli haben indische Small-Cap-Aktien alle vergleichbaren regionalen Werte übertroffen. Das lag unter anderem an Kapitalinjektionen in die Banken sowie der Erwartung einer Zinssenkung. Mark Mobius, Chef der Templeton Emerging Markets Group, erläutert, wieso er weiterhin an ein kräftiges Wachstum in Südostasien glaubt. Die globalen Aktienmärkte zeigten sich im Juli sehr unterschiedlich. Die Industriemärkte verzeichneten Zugewinne, während die Schwellenmärkte starke Verluste erlitten. Die deutlichsten Verluste wurden in China, Taiwan, Hongkong und Thailand verzeichnet.

Lesen Sie mehr »

Private Banking: Globale Blue Chips: „Die Aktie ist alternativlos“

Auch wenn die globalen Standardwerte schon gute Performance geliefert haben, sind sie noch nicht überteuert. Einen Fokus auf anleiheähnliche Strukturen mit hohen Dividenden kann jedoch Risiken bergen. Aktienanleger konnten sich in den vergangenen Jahren nicht beschweren. Es gab kaum einen Bereich, in dem kein Geld für sie zu verdienen war. Ein wichtiger Treiber der Aktienmärkte war – und ist – die Liquiditätsschwemme durch die großen Notenbanken. Auch ihre Niedrigzinspolitik kommt den Aktienmärkten zugute.

Lesen Sie mehr »

Private Banking: Kontroverse um die Zukunft „Robo Advisor erfassen nicht den Charakter eines Anlegers“

Die digitale Disruption nimmt mittlerweile auch in der Finanzbranche ihren Lauf. Junge, digitale Firmen stellen die klassischen Geschäftsmodelle infrage. Gerade Online-Vermögensverwaltungen aus den USA sorgen mit ihren Mittelzuflüssen für Aufsehen. Doch was ist dran am Hype? Der technologische Fortschritt verändert unsere Gesellschaft und unser geschäftliches Umfeld. Gemäß dem IT-Research- und Beratungsunternehmen Gartner werden wir alle innerhalb der kommenden zwei Jahre ein Teil der Digitalwirtschaft sein.    

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Kurssturz in China: Überreaktion der Börsen bietet Anlagechancen

China steht derzeit besonders im Fokus der Investoren. Der Einfluss der jüngsten Währungsabwertung und der schwächelnden Wirtschaft Chinas auf europäische Unternehmen sollte jedoch nicht überbewertet werden. Im Gegenteil, sagen zwei erfahrene Fondsmanager von Fidelity: Aktiven Stockpickern bieten sich jetzt Chancen. Die Sorgen um Chinas Konjunktur halten die Anleger derzeit in Atem. Die überraschende Abwertung des Renminbi durch die chinesische Zentralbank hat zuletzt außerdem für reichlich Aufregung an den internationalen Finanzmärkten gesorgt. Auch an Europas Börsen gab es in den vergangenen …

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Variable Verzinsung: Ergo schafft Garantiezinsen für alle Lebensversicherungen ab

Die Versicherer kämpfen mit den niedrigen Zinsen und immer strikteren Vorgaben für ihre Anlagestrategie. Deswegen zieht die Ergo-Versicherung jetzt die Notbremse: Der fünftgrößte deutsche Versicherer will bei Lebens- und Rentenversicherungen keine Zinsen mehr garantieren. Die Ergo schafft als eine der ersten großen Versicherungen in Deutschland denlebenslangen Garantiezins auf Lebens- und Rentenversicherungen komplett ab.

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Bonds: Ineffizienz wird Geheimwaffe des 8 Bill. $ schweren Bondmarktes

Entgegen aller Erwartungen kam es durch die Turbulenzen an den Aktienmärkten in den letzten Monaten nicht zum Einbruch des Bondmarktes. Anders sah es hingegen bei den Aktien aus. Als die Aktienmärkte im vergangenen Monat weltweit in Turbulenzen gestürzt wurden, geschah etwas Seltsames: Am 8 Billionen Dollar schweren Markt für US- Unternehmensanleihen lief der Betrieb ohne Probleme weiter. Die Bondhändler fanden sich auf einer Insel relativer Ruhe wieder, während um sie herum widerstreitende Computer- Algorithmen den Aktienmarkt durcheinanderwirbelten.

Lesen Sie mehr »

Citywire: Schroders: Notbremse für chinesischen Aktienmarkt nur mit beschränkter Auswirkung

Die Maßnahmen, die Chinas Regulierer eingeführt haben, um einen Börsencrash wie im vergangenen Sommer zu verhindern, werden Anleger nicht daran hindern, ihre Investitionen zu verkaufen, so Craig Botham, Schwellenländerökonom bei Schroders. Bei erheblichen Kursschwankungen von mehr als 5% innerhalb von 24 Stunden soll das einführte System den Handel für eine gewisse Zeit anhalten und so den Markt stabilisieren. „Der Gedanke ist, dass man einen starken Verkauf durch Algorithmen verhindern kann. Das dürfte funktionieren, wenn der Markt wie in den USA …

Lesen Sie mehr »

Citywire: Invesco-Aktienstar übergewichtet skandinavische Länder im €6 Milliarden Fonds

Mit den jüngsten Schwankungen am deutschen Aktienmarkt, nimmt die Attraktivität anderer Märkte mit ähnlich robusten Unternehmen zu. Das ist die Beobachtung von Michael Fraikin, der in letzter Zeit Aktien überwiegend aus Skandinavien zugekauft hat. Mit einem Übergewicht von 7,9% im Vergleich zum MSCI Europe in Schweden und 5,1% in Dänemark, übergewichtet der A-geratete Fondsmanager bei Invesco die beiden skandinavischen Länder in seinem €6,6 Milliarden schweren Invesco Pan European Structured Equity-Fonds.    

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Schrumpfende Einwohnerzahl, immer ältere Menschen, kaum Kinder Deutschland wird immer leerer und immer älter

Einwanderung ist ein Thema, dass derzeit nicht aktueller sein könnte. In Syrien ist Krieg, der IS-Terror hält die Welt in Atem und in Afrika verhungern jeden Tag Kinder. Die Menschen haben genug. Sie ziehen gen Norden. Worauf sie treffen, ist leider oft auch Ablehnung. Eine aktuelle Studie des Statistischen Bundesamtes zeigt jedoch: Einwanderer brauchen wir hier in Deutschland dringend. Die Deutschen werden immer weniger. Das haben wir schon lange geahnt. Eine aktuelle Studie des Statistischen Bundesamtes (Destatis) belegt das nun …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: 37 Fonds im Crashtest: Die besten Fonds für osteuropäische Aktien

Russland, Polen, Tschechien, Ungarn – viele Jahre lang stand die Region Osteuropa für überdurchschnittliche Aktien-Renditen. Auch wenn davon derzeit wenig zu spüren ist, sollten Anleger sie nicht völlig aus den Augen verlieren. Der aktuelle Crashtest nennt die besten Angebote für einen möglichen Turnaround. In den 90er Jahren floss viel Geld in den ehemaligen Ostblock. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs versuchten viele Unternehmen aus dem Westen, dort Fuß zu fassen. Ab 2004 erleichterte dann der EU-Beitritt Polens, Tschechiens und Ungarns …

Lesen Sie mehr »