Ohne die Politik der Notenbanken der letzten Jahrzehnte hätten wir keine Überschuldungskrise, keine Vermögenswertblase und keine Deflation. Wir hätten auch keinen Ölpreis unter 30 US-Dollar. Glauben Sie nicht? Gut, schauen wir uns die Punkte nacheinander an. Die Hoffnung auf die Allmacht der Notenbanken schwindet. Zwar gibt es immer noch naive Vertreter der These, die Notenbanken, allen voran die Fed müssten nur mehr Geld drucken und schon wäre die aktuelle Börsenkrise überwunden.
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
FAZ: EZB bereitet Abschaffung des 500-Euro-Scheins vor
Die EZB-Spitze berät über das Ende des violetten Scheins. Von „technischen Arbeiten“ ist die Rede. Aber sicher ist: „Wir wollen Änderungen machen.“ In der Europäischen Zentralbank gibt es konkrete Vorarbeiten zur Abschaffung der 500-Euro-Banknote, des höchsten Scheins der Eurozone. Das meldet die F.A.Z. in ihrer Freitagsausgabe unter Berufung auf Äußerungen des EZB-Präsidenten Mario Draghi gegenüber EU-Abgeordneten, welche die Zentralbank der Zeitung übermittelt hat.
Lesen Sie mehr »Das Investment: 11 Fonds im Crashtest: Die besten flexiblen europäischen Mischfonds
Große Freiheiten, kleine Vergleichsgruppe – nur eine Minderheit der ohne feste Anlagegrenzen flexibel anlegenden Mischfonds beschränkt sich auf Europa. Die besten von ihnen überzeugen jedoch mit konstanten Ergebnissen. Europa sehen viele Experten als eine der aussichtsreichsten Anlageregionen für Aktien im Jahr 2016. Das anhaltende Anleihe-Kaufprogramm der Europäischen Zentralbank, aber auch Anzeichen für eine konjunkturelle Erholung lassen auf steigende Kurse hoffen. Anleger, denen reine Aktienfonds zu riskant sind, können auf flexible Mischfonds ausweichen, die ausschließlich oder zumindest schwerpunktmäßig in Europa investieren.
Lesen Sie mehr »Das Investment: Anfang vom Ende oder Überreaktion? So kommentieren Medien den jüngsten Dax-Einbruch
Seit Jahresanfang büßte der Dax mehr als 16 Prozent ein. Am gestrigen Montag endete der deutsche Leitindex mit 8.979,36 Zählern 3,3 Prozent im Minus. DAS INVESTMENT.com sammelt Medienstimmen zum jüngsten Dax-Einbruch. Am Montag rutschte der Dax unter die 9.000-Zähler-Marke. So tief notierte der Index seit Oktober 2014 nicht mehr. So kommentieren die Medien den jüngsten Dax-Einbruch.
Lesen Sie mehr »FAZ: Ehemaliger Verfassungsrichter: Abschaffung von Bargeld ist verfassungswidrig
Ist die Bargeldobergrenze mit dem Grundgesetz vereinbar? Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, hat da erhebliche Bedenken. Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, hält Beschränkungen von Bargeldzahlungen für verfassungswidrig. „Dies wären nicht gerechtfertigte Eingriffe in Freiheitsrechte, nämlich in die Vertragsfreiheit und Privatautonomie“, sagte Papier dieser Zeitung. Zudem habe das Verfassungsgericht immer wieder betont, „dass die Freiheitswahrnehmung der Bürger nicht total erfasst und registriert werden darf“.
Lesen Sie mehr »Das Investment: Fintech-Gründer stellt sich im Knip-Streit hinter die DVAG
Dominik Groenen ist als Gründer in der Versicherungsbranche bekannt. Als Fintech-Unternehmer mischt er sich jetzt in die aktuelle Debatte ein, die ein Beitrag im Blog der DVAG ausgelöst hat: Er kritisiert nun den Versicherungs-Fintech Knip. Beratungsfehler, Verletzung der Dokumentationspflichten bis hin zur arglistigen Täuschung: Das wirft der Finanzvertrieb DVAG den Anbietern von Versicherungs-Apps vor.Der App-Anbieter Knip reagierte darauf mit einem offenen Brief an die DVAG. Darin ließ er kaum ein gutes Haar an der Beratung zu Versicherungsprodukten allgemein.
Lesen Sie mehr »Das Investment: So erzielen Sie mit schlechtesten Fonds die besten Renditen
Wer systematisch auf Fonds setzt, die sich zuvor am schlechtesten entwickelt hatten, erzielt die besten Renditen. Eine langfristig angelegte Untersuchung belegt das. Antizyklische Investoren schneiden langfristig besser als neutrale Anleger oder Trendfolger. Das zeigt eine Studie des Finanzdienstleisters SJB Fonds Skyline. Die Forscher gingen der Frage nach, was in 37 Jahren mit unterschiedlichen Anlagestrategien aus 10.000 Euro wurde.
Lesen Sie mehr »Citywire: Bill Gross stellt Maßnahmen der Zentralbanken in Frage
Anleihe-Veteran Bill Gross schreibt in seinem aktuellen Investment-Kommentar, dass Zentralbanken eine unlogische Strategie verfolgen und die unorthodoxen Maßnahmen der Zentralbanken bisher ohne Erfolg seien. Damit erneuert Gross seine mehrfach geäußerte Kritik an der US-amerikanischen Notenbank Fed, der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of Japan (BoJ). “Sie alle glauben, dass es einen Zinssatz gibt, der SO NIEDRIG ist, dass der Wohlstand der Finanzmärkte letzten Endes in die Realwirtschaft schwappen werde”, schreibt Gross, der hinzufügt, dass er seine Kritik am Niedrigzinsumfeld …
Lesen Sie mehr »Wirtschaftswoche: EU-Kommission: Staatsanleihen sollen für Banken nicht mehr als risikofrei gelten
SJB | Korschenbroich 09.02.2016. Die EU-Kommission will, dass Staatsanleihen nicht mehr als risikofreie Anlagen für Banken eingestuft werden. Eine Exklusivmeldung. Einen entsprechenden Vorstoß hat Finanzmarktkommissar Jonathan Hill gegenüber Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem und einem Kreis von Europaabgeordneten angekündigt, berichtet die WirtschaftsWoche in ihrer jüngsten Ausgabe. Dijsselbloem möchte noch im ersten Halbjahr 2016 einen Vorschlag sehen. Banken müssten in der Folge deutlich mehr Eigenkapital vorhalten. Für die Bunderegierung sind strengere Anforderungen beim Eigenkapital Grundvoraussetzung, um der gemeinsamen europäischen Einlagensicherung zuzustimmen, die die …
Lesen Sie mehr »Das Investment: „Steuerbefreiung für Altersvorsorge!“ Deutsches Aktieninstitut kritisiert Pläne für Fondssteuer
SJB | Korschenbroich 09.02.2016. Der Fiskus sollte alle Produkte zum langfristigen Vermögensaufbau sowie der betrieblichen und privaten Altersvorsorge gleich behandeln und von der Steuer befreien. Das fordert aktuell das von Christine Bortenlänger geführte Deutsche Aktieninstitut. „Steuerlicher Rahmen muss ‚aktienfreundlicher‘ werden – Doppelte Besteuerung von Aktienerträgen konsequent vermeiden“, lautet der Titel der Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform der Investmentbesteuerung des Deutschen Aktieninstituts (DAI).
Lesen Sie mehr »Das Investment: 3 Gründe, warum Bert Flossbach für Gold schwärmt
SJB | Korschenbroich 09.02.2016. Warum Gold eine sinnvolle und nahezu kostenfreie Versicherung gegen Krisen des Finanzsystems ist, erklärt Bert Flossbach von der Vermögensverwaltung Flossbach von Storch in seinem jüngsten Marktausblick. „Gold: Die Versicherung, die nichts kostet“, so titelt Bert Flossbach, Co-Chef und Mitbegründer der Vermögensverwaltung Flossbach von Storch einen Abschnitt seines jüngsten Marktberichts. Darin nennt er mehrere Gründe für seinen Optimismus in Bezug auf das gelbe Edelmetall. Grund 1: China
Lesen Sie mehr »Focus Online: Athener Regierungskreise: Griechenland steht vor Neuwahlen
SJB | Korschenbroich 09.02.2016. Griechenland steht offenbar vor Neuwahlen. Das berichtet das griechische Nachrichtenportal “TheToc” und beruft sich dabei auf Regierungskreise. Alexis Tsipras plant offenbar Neuwahlen. Das berichtet das Portal „TheToc” und bezieht sich auf Regierungskrise. Es sei das erste Mal seit der Regierungsübernahme im Januar 2015, dass Tsipras nicht mehr den Rückhalt der Gesellschaft und seiner Partner habe. Die Regierungskreise betonen, Tsipras habe erfolglos versucht, neue Koalitionspartner für die bevorstehende Parlamentsabstimmungen zu finden. Gleich mehrere Berufsgruppen protestieren derzeit gegen eine geplante …
Lesen Sie mehr »Citywire: Carmignacs Saint-Georges: Aktien sind 2016 anfällig
SJB | Korschenbroich, 09.02.2016. Didier Saint-Georges, Mitglied des Investmentkomitees beim französischen Fondshaus Carmignac, sieht schwere Zeiten für das laufende Jahr voraus. Seiner Meinung nach geht die derzeitige geldpolitische Illusion zu Ende und die Märkte werden sich anfällig zeigen. „Da die Zentralbanken immer mehr durch ihre Unterstützungspolitik eingezwängt werden, kündigt sich für 2016 das Erwachen der Märkte gegenüber den wirtschaftlichen Realitäten an“, schreibt Saint-Georges.
Lesen Sie mehr »Citywire: Eckhard Sauren erwartet Probleme
SJB | Korschenbroich, 09.02.2016. Dachfonds-Pionier Eckhard Sauren sieht ein schwieriges Investment-Jahr 2016 bevor. Seiner Meinung nach könnte es zu Bewertungsabschlägen kommen. „Der Aufschwung am Aktienmarkt wurde im Jahr 2015 nicht durch die Unternehmensgewinne vorangetrieben. Der Performance-Treiber war eine Ausweitung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses vieler Aktien“, sagte Sauren bei einer Telefonkonferenz. „Aktien sind historisch teuer“
Lesen Sie mehr »Focus Online: Obergrenze für Bargeld nicht genug: “Auch mehrere Geldscheine abschaffen!
Die Bundesregierung überlegt, für Bargeld eine Höchstgrenze von 5000 Euro einzuführen. Bei vielen Bürgern stößt diese Idee auf Kritik. Anders beim Bund Deutscher Kriminalbeamter, der dem Vorschlag nur Gutes abgewinnen kann. Die geplante Bargeldobergrenze von 5000 Eurostößt vielerorts auf Kritik. Anders beim Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK): In einem Interview mit dem “Handelsblatt” verteidigt Vizechef Sebastian Fiedler die geplante Grenze. Er sei positiv überrascht gewesen über den Vorstoß der Bundesregierung, sagt Fiedler. Der BDK setze sich schließlich schon länger für eine …
Lesen Sie mehr »