Seit dem Start der Strategie im Jahr 2014 verfolgen Marcel Maschmeyer und Matthias Kurzrock, Fondsmanagerduo der Aktienstrategie Paladin ONE, zwei Ziele: eine langfristige durchschnittliche Performance von 10 % p.a. bei einer im Vergleich zu gängigen Aktienindizes deutlich geringeren Volatilität. Die beiden Hannoveraner Fondsmanager erzielen seit einigen Jahren attraktive Erträge bei vergleichsweise geringen Schwankungen, so auch während des Corona-Crash der Weltbörsen im Jahr 2020.
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
Das Investment: In China müssen Anleger immer mit Kursschwankungen rechnen
Corona-Lockdowns, geopolitische Risiken, unausgereifte Marktregulierung: China war für Investoren in letzter Zeit ein schwieriges Pflaster – obwohl das Land eigentlich einiges zu bieten hat. Comgest-Portfoliomanagerin Jasmine Kang sagt, welche Unternehmen aus dem Reich der Mitte aktuell interessant sind.
Lesen Sie mehr »Fundview: Lateinamerika, Taiwan und Co.: Vier Portfoliomanager diskutieren EM-Chancen außerhalb von China
Angesichts der Erwartungen an das zweite Halbjahr 2022 richten viele Investoren ihren Blick nach China. Doch wie ist es um die Schwellenländer außerhalb von China bestellt? Welche Länder halten Portfoliomanager von Schwellenländer-Fonds momentan für vielversprechend? Wurden Positionen in diesen Ländern in letzter Zeit erhöht oder sogar Positionen neu aufgebaut? Vier Portfoliomanager diskutieren, welche Länder und Unternehmen sie derzeit allokieren.
Lesen Sie mehr »Citywire: LGIM CIO Sonja Laud: „Wir sehen keinen klassischen Wirtschaftszyklus“
Im Citywire-Interview erfahren Sie, auf welche makroökonomischen Faktoren die Chefanlagestrategin von LGIM gerade schaut und wie sie die Investitionen in die globale Energiesicherheit bewertet. Hier spricht Sonja Laud über die makroökonomischen Treiber der aktuellen Marktphase, sowie die Lage an den Rohstoffmärkten und strukturelle Unterinvestments in fossile Brennstoffe.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Fondsbarometer: Abwärtstrend setzt sich fort
Die Aktienmärkte konnten im August nicht an den Aufwärtstrend des Vormonats anknüpfen, wie das aktuelle FONDS professionell Fondsbarometer zeigt. Halten konnte sich nur, was geografisch nicht in der Nähe Europas liegt. Die spektakulären Wertzuwächse, die der Monat Juli Aktienfondsbesitzern bescherte, sind schon wieder Geschichte, und die Börsen befinden sich bereits seit Mitte August wieder auf Talfahrt. Man darf allerdings hoffen, dass die kräftige Gegenbewegung im Juli viele Anleger von Panikverkäufen abgehalten hat, weil deutlich wurde, wie schnell der Trendpfeil drehen …
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: DPAM-EM Analyst: Welche Schwellenländer sind am stärksten gefährdet?
Da es Anzeichen dafür gibt, dass die US-Notenbank Fed bezüglich ihrer Zinserhöhungen den Fokus weg von der Inflation hin zu Wachstumssorgen verlagert, gab es für Schwellenländeranlagen in den vergangenen Wochen eine kleine Verschnaufpause. Die Unsicherheit hat zwar zugenommen, in unserem Basisszenario gehen wir jedoch davon aus, dass die Industrieländer zu irgendeinem Zeitpunkt innerhalb der nächsten drei Quartale von einem stagflationären Abschwung heimgesucht werden dürften.
Lesen Sie mehr »Citywire: Barings sammelt $630 Millionen für Infrastruktur-Fonds ein
Der britische Asset Manager hat $630 Millionen für seine erste Target Yield Infrastructure Debt Strategie eingesammelt und schließt damit den Fonds. Das Ziel lag ursprünglich bei $500 Millionen. Unter anderem investierten öffentliche und private Pensionsfonds und Versicherungsgesellschaften in den Fonds. Er konzentriert sich auf OECD-Länder, vor allem in Nordamerika und Europa. Im Einklang mit den bestehenden Infrastrukturstrategien von Barings wird dieser Fonds in Schuldtitel unterhalb der Investment-Grade-Kategorie in den Bereichen soziale und regulierte Infrastruktur, erneuerbare Energien, Verkehr und digitale Infrastruktur …
Lesen Sie mehr »Fundview: Der Fehler der EZB? Thomas Romig von Assenagon: „Sie ist zu zurückhaltend“
Die US-amerikanische Notenbank Fed hat die Zügel in der Hand und will alles unternehmen, um die hohe Inflation zu bekämpfen. Dies bekräftigte Fed-Chef Jerome Powell unlängst beim Meeting in Jackson Hole. Und die EZB? Die rennt der Musik noch immer hinterher, wie Multi-Asset-Experte Thomas Romig von Assenagon analysiert.
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: Skandinavien: Sicherer Hafen bei unruhiger See?
FRAM heißt “vorwärts” auf Norwegisch und FRAMgång heißt “Erfolg” auf Schwedisch. Außerdem heißt FRAMtid “Zukunft” auf Schwedisch. Die FRAM ist zudem ein 1892 fertiggestelltes Schiff, das norwegische Polarforscher in den Jahren 1893–1912 nutzten. Die FRAM war darauf ausgelegt, im Packeis driften zu können. Weniger turbulente “Drifts” erleben Anleger hoffentlich bei dem Aktienfonds FRAM Capital Skandinavien, der im Rahmen der Publikation „Der Fonds Analyst“ vom 13. Juni untersucht wurde.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Öl, Tabak, Minen: “Wir heben uns ab vom ESG-Einheitsbrei”
Peter Frech lässt mit seinem Quantex Global Value Fund die Wettbewerber mit Abstand hinter sich. Im Interview mit FONDS professionell ONLINE erläutert er, warum das branchenweite Boom-Thema Nachhaltigkeit bei seinem Investmentansatz nur eine absolute Nebenrolle spielt. Der Quantex Global Value Fund hat seinen Anlegern seit Jahresbeginn ein Plus von gut 15 Prozent beschert. Das ist durchaus bemerkenswert angesichts der Tatsache, dass der durchschnittliche Fonds der Morningstar-Kategorie “Aktien weltweit Flex-Cap” satte acht Prozent im Minus notiert.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Vom Bauernhof auf den Teller: Investieren in den nachhaltigen Strukturwandel im Agrar- und Nahrungsmittelsektor
Saatgut wird, ebenso wie Tiere, von den Bauern über Generationen hinweg gezüchtet, um bestimmte erwünschte Eigenschaften zu begünstigen. Dieser seit den Anfängen der Zivilisation bekannte Selektionsprozess wird heutzutage durch Technologien zur genetischen Bearbeitung verstärkt. Somit sind F&E (Investitionen in Forschung und Entwicklung) und Innovationen Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Unternehmen in der Nahrungsmittelkette und das Hauptaugenmerk unserer Strategie.
Lesen Sie mehr »Fundview: Am Hoch von Energietiteln mitverdienen? Fünf Vermögensverwalter diskutieren ihre Positionierung
Im aktuellen Umfeld steigen die Gewinne der Energiewerte und sind somit auch für den Großteil des Gewinnwachstums des S&P 500 verantwortlich. Werden diese Titel somit wieder für das Portfolio spannend? Wie positionieren sich Vermögensverwalter gegenüber Energiewerten und wie ist dies mit dem Thema ESG vereinbar?
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: HealthCare-Sektor: Was steckt hinter der jüngsten Outperformance?
Kommentar von Mark Baribeau, Head of Global Equity bei Jennison Associates (PGIM Investments): “Im zweiten Quartal performte der HealthCare Bereich des S&P 500 besser als der Gesamtindex – er ging um 5,9% zurück, während der S&P 500 ein Minus von 16,1 % verzeichnete. In den letzten vier Quartalen stieg der Gesundheitssektor sogar um insgesamt 3,4 %, während der Gesamtindex einen Rückgang von insgesamt 10,6 % erfuhr.
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: Neuer Rekord bei globalen Dividenden
Laut dem jüngsten Janus Henderson Global Dividend Index stiegen die weltweiten Dividenden im zweiten Quartal 2022 um 11,3 % auf ein neues Quartalshoch von 544,8 Mrd. US-Dollar. Das bereinigte Wachstum war mit 19,1 % sogar noch höher, berücksichtigt man die Dollarstärke und andere Faktoren. 94 % der Unternehmen erhöhten im zweiten Quartal ihre Ausschüttungen oder hielten sie konstant.
Lesen Sie mehr »Handelsblatt: Klaus Kaldemorgen warnt: „Inflation wird in den kommenden zehn Jahren die Renditen auffressen“
Der prominente Fondsmanager sagt: Zweistellige Renditen mit Aktien wie in der letzten Dekade sind passé. Trotz des Risikos kurzfristiger Verluste setzt er aber weiter auf Aktien. Klaus Kaldemorgen warnt vor einem Zeitenwechsel an den Kapitalmärkten. Im Interview mit dem Handelsblatt erklärt der prominente Fondsmanager, der seit 40 Jahren bei der Deutsche-Bank-Fondstochter DWS arbeitet, warum Anleger froh sein können, wenn sie ihr Vermögen in den kommenden zehn Jahren nach Abzug der Inflation erhalten.
Lesen Sie mehr »