FondsNachrichten

  • Slider1

    SJB FondsAnalysen

  • Slider2

    SJB ManagerSichten

  • Slider 3

    SJB Nachrichten

  • Slider 4

    SJB Pressemitteilungen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

Xing: Deutsche wollen lieber Gold und Bares als Aktien

Die Deutschen machen in der Geldanlage aus Ängstlichkeit oftmals genau das Falsche und verlieren so nicht nur wichtige Zinserträge.Die Deutschen machen sich viele Sorgen um ihre Zukunft und ihr Geld – und setzen ausgerechnet deshalb in der Geldanlage häufig auf wenig sinnvolle  Anlageprodukte. Mit diesem Zusammenhang hat sich das Kölner Flossbach Research Institute in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut GfK beschäftigt. In einer Umfrage unter 1000 Deutschen wurden die Leute über ihre Ängste befragt, über ihre gefühlsmäßige Beurteilung von Geldanlageprodukten und über ihre …

Lesen Sie mehr »

Citywire: BCA kooperiert mit Softwarehaus und Pool für Honorarberater

Der Oberurseler Maklerpool BCA startet zwei Partnerschaften, um sein Angebot für die angeschlossenen Vermittler zu stärken und zu vereinfachen. Die in Saarbrücken ansässige xbAV bietet einen digitalen Beratungsprozess für die betriebliche Altersversorgung (bAV). Von Seiten der Göttinger HonorarKonzept erhalten BCA-Partner exklusive Dienstleistungen für Honorar-Finanzberater ab Juni 2018.„In Verbindung mit unserem Support werden xbAV und HonorarKonzept gleichermaßen in ihrem jeweiligen Spezialgebiet dazu beitragen, dass Vermittler sowohl bei der bAV als auch Honorarvermittlung auf effiziente und ganzheitliche Beratungs- und Vertriebslösungen setzen können“, so …

Lesen Sie mehr »

Euro FundResearch: Performance-Fees sollen aktive Fonds wieder wettbewerbsfähig machen

Im Kampf gegen die passive Konkurrenz drehen Asset-Manager verstärkt an der Kostenschraube. Variable Kosten- und Gebührenmodelle sollen ihre Produkte wieder für kostenbewusste Investoren interessant machen.Der Kampf der aktiven gegen die passiven Investmentfonds geht in eine neue Runde: Allianz Global Investors, die Asset-Management-Tochter des Versicherungsunternehmens, bietet ihren Kunden in Großbritannien erstmals Performance Fees auf fünf ausgewählte Produkte: Die jährlichen Gebühren der Fonds, die eigentlich zwischen  0,43 und 1,04 Prozent liegen, reduzieren sich auf 0,2 beziehungsweise 0,3 Prozent. Dafür geben Investoren einen …

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Goldkenner rechnet mit 1.500 US-Dollar je Unze – aus einfachen und guten Gründen

Der Goldpreis kann sich schon länger nicht entscheiden, wo es hingehen soll. Nach dem Allzeithoch in 2011 ging es erst einmal kräftig nach unten. In den letzten drei Jahren gab es dann immer wieder Erholungstendenzen, von denen aber keine zu einem wirklichen Durchbruch nach oben geführt hat. Ein angesehener Goldfonds-Manager ist der Ansicht, dass der Goldpreis dieses Jahr den nächsten Bullenmarkt einläuten wird. Er nennt dafür einfache Gründe.Dieser Goldkenner rechnet mit dem nächsten Bullenmarkt Ned Naylor-Leyland ist ein Kenner des Gold- und Silbermarkts.

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Immobilienmärkte: „Party geht weiter, aber die Leute tanzen näher am Ausgang“

In acht Jahren Daueraufschwung sind Mieten und Kaufpreise an den Immobilienmärkten deutlich gestiegen. Das Ende des Booms rückt näher. Wie Immobilien-Profis die Situation einschätzen. „Es ist fünf Minuten vor zwölf“, sagt Maik Rissel, Leiter des Immobilien-Portfoliomanagements der Family-Office-Bank Marcard, Stein & Co. aus Hamburg. Er bezieht sich dabei auf die hauseigene Immobilienzyklus-Uhr (siehe Grafik).

Lesen Sie mehr »

Citywire: BaFin erneuert Mindestanforderungen an Compliance-Funktion mit umfangreichem Qualifikationsnachweis

Die BaFin aktualisiert das Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (MaComp) inhaltlich und redaktionell. Insbesondere betont das Institut die Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitern mit Tests sowie den Ausweis der Aktualität der Qualifikation vor dem Kunden. Damit passt das Institut die Pflichten an die aktuelle Rechtsentwicklungen ausgehend von MiFID II und anderen Gesetzen und Verwaltungspraktiken an. Hervorzuheben seien zudem die zusätzlichen Module, die auf neue Leitlinien der ESMA zurückgehen. …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: „China nimmt geringeres Wachstum in Kauf“

Die chinesische Wirtschaft hat sich im vergangenen Jahr wacker geschlagen. Entgegen den Erwartungen sorgte der Abbau von Überkapazitäten nicht für ein schwächeres Bip-Wachstum. Vielmehr legte die Wachstumsrate sogar leicht auf 6,9 Prozent zu. Mit dem Abbau von Überkapazitäten schwächte China sein Bip-Wachstum nicht. Vielmehr legte die Wachstumsrate sogar leicht auf 6,9 Prozent zu (ausgehend von 6,7 Prozent im Jahr 2016, jeweils im Jahresdurchschnitt gegenüber dem Vorjahr). Verantwortlich für diese positive Überraschung war primär der Außenhandel.

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Wirtschaft vor dem Kollaps: Erdogan will mit Neuwahlen seinen größten Trumpf retten

Es sei „völlig unmöglich, dieses Tempo durchzuhalten“, sagen Experten zur Entwicklung der türkischen Wirtschaft. Doch die ökonomischen Erfolge sind Erdogans größter Trumpf. Jetzt droht er ihn zu verlieren – mit den angekündigten Neuwahlen will er retten, was zu retten ist. Kein G20-Staat ist im vergangenen Jahr so schnell gewachsen wie die Türkei, doch droht die türkische Wirtschaft zu überhitzen. Für Präsident Recep Tayyip Erdogan war die wirtschaftliche Lage nach Ansicht von Experten ein wichtiger Grund für seine überraschende Entscheidung, die …

Lesen Sie mehr »

Spiegel.de: US-Regierung will Bankenregulierung weiter lockern

US-Präsident Trump macht sich an die Verwirklichung des nächsten Wahlkampfversprechens: Die Banken können schon bald mit der Lockerung der Vorschriften für die finanzielle Absicherung von Krediten rechnen. Etwa zehn Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise wollen die US-Aufsichtsbehörden die Zügel für die Banken in einzelnen Bereichen weiter lockern. So sollen die Auflagen den jeweiligen Geschäftsmodellen der Institute angepasst werden, wie aus den am Mittwoch vorgestellten Plänen unter anderem der Notenbank Federal Reserve hervorgeht. Ein solcher Schritt könnte es den größten …

Lesen Sie mehr »

Manager Magazin: Dax behält 12.600 Punkte im Blick

Der Dax notiert zum Wochenschluss kaum verändert und hält sich knapp unter der Marke von 12.600 Punkten. Die steigenden Preise für Öl und Nickel schüren Inflationssorgen.Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich nach seiner Erholung seit Ende März kraftlos. Der Dax Börsen-Chart zeigen stieg am Freitagmittag um 0,1 Prozent auf 12 580 Punkte. Zuletzt hatten die Ängste der Anleger vor möglichen Belastungen für die Weltwirtschaft wegen des Zollkonflikts zwischen den USA und China nachgelassen. Zu den Gewinnern im Dax zählten die Aktie der Deutschen Telekom Börsen-Chart …

Lesen Sie mehr »

Multi Asset Fonds: „2018 wird wieder ein Dividenden-Rekordjahr“

Da das globale Wachstum weiter an Fahrt gewinnt, wird im Jahr 2018 voraussichtlich erneut ein Dividenden-Rekord aufgestellt. Felix Herrmann, Kapitalmarktstratege bei BlackRock, erwartet in Europa Ausschüttungen in Höhe von 320 Milliarden Euro.2017 war ein Dividenden-Rekordjahr. Global schütteten Unternehmen mit 1,3 Billionen US-Dollar so viel Kapital wie nie zuvor aus, der Anstieg zum Vorjahr war mit 7,7 Prozent durchaus beachtlich. Auf europäische Aktien entfiel immerhin rund ein Viertel der Gesamtdividenden. In Zeiten, in denen Zinserträge an den Rentenmärkten mit der Lupe …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: „Stärkere Kursschwankungen kommen Anlegern zugute“

Seit Februar rumpelt es wieder an den Börsen. Das ist per se nicht schlecht für Anleger, sagt Vincent McEntegart Investment Manager des Kames Global Diversified Income Fund. Der fulminante Jahresauftakt ins neue Börsenjahr bescherte globalen Aktien noch im Januar Kursgewinne von über 5 Prozent. Seitdem hat sich das Umfeld jedoch eingetrübt. Die Volatilität ist kräftig gestiegen .Kapitalwerte unterliegen stets Kursschwankungen, selbst wenn der allgemeine Trend an den Märkten nach oben geht. Entscheidend für unseren Kames Global Diversified Income Fund (ISIN: …

Lesen Sie mehr »

Der Spiegel: US-Regierung will Bankenregulierung weiter lockern

US-Präsident Trump macht sich an die Verwirklichung des nächsten Wahlkampfversprechens: Die Banken können schon bald mit der Lockerung der Vorschriften für die finanzielle Absicherung von Krediten rechnen.Etwa zehn Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise wollen die US-Aufsichtsbehörden die Zügel für die Banken in einzelnen Bereichen weiter lockern. So sollen die Auflagen den jeweiligen Geschäftsmodellen der Institute angepasst werden, wie aus den am Mittwoch vorgestellten Plänen unter anderem der Notenbank Federal Reserve hervorgeht. Ein solcher Schritt könnte es den größten Banken des Landes ermöglichen, insgesamt …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Wie lange hält der Boom?

Der Wirtschaftsaufschwung scheint endlos. Aber eins ist sicher: Früher oder später kommt eine Rezession. Eine Herausforderung für Notenbanker. Und Gold könnte seine wichtigste Eigenschaft ausspielen.Im nächsten Jahr können die Amerikaner einen neuen Rekord feiern. Den längsten Wirtschaftsaufschwung seit dem Zweiten Weltkrieg! Seit zehn Jahren ist die Wirtschaft dann kontinuierlich gewachsen. Zum Vergleich: Der bislang längste Boom endete nach einer knappen Dekade im Jahr 2001. Das Wachstumsende wird kommen Das Beispiel USA zeigt: Der Wirtschaftsaufschwung dürfte sich bereits in einem fortgeschrittenen …

Lesen Sie mehr »