Die Aktie des größten deutschen Rüstungsunternehmens Rheinmetall hat in den letzten drei Jahren alle anderen europäischen Werte übertroffen. Ein Fondsmanager erklärt, wieso. Mit einer Gesamtrendite von 500% in drei Jahren hat das Rüstungsunternehmen Rheinmetall, das von Citywire Elite Companies mit AA geratet wird, alle 420 anderen Aktien im MSCI Europe Index überflügelt. Unter den 1.456 Unternehmen des MSCI World Index schaffte Rheinmetall über drei Jahre die drittbeste Performance und übertraf damit in Lokalwährung sogar KI-Liebling Nvidia.
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
e-fundresearch: KI-getriebener Investitionsboom ist keine Dotcom-Pleite für Anleger
“Der heutige Technologieboom wird durch echte Effizienzgewinne angetrieben, weshalb wir Vergleiche mit der Dotcom-Blase für unangebracht halten”, sagt Lei Qiu, Portfolio Manager—Disruptive Innovation Equities, AllianceBernstein. Künstliche Intelligenz (KI) sorgt für viel Wirbel, und das aus gutem Grund. Neue Formen des maschinellen Lernens haben das Potenzial, die Produktivität zu steigern, und die vielen möglichen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz werden gerade erst entdeckt. Doch ist die Begeisterung des Marktes für diese Technologie zu weit gegangen?
Lesen Sie mehr »Citywire: Emerging Market-Fonds: Aufschwung in Performance, Flaute bei Mittelzuflüssen
Citywire hat die Mittelflüsse von europäischen Emerging Market-Fonds genauer unter die Lupe genommen. Anleger von Emerging Market-Fonds sind in den vergangenen Monaten durch ein Tal der Tränen gegangen. Inzwischen hat sich das Blatt gewendet. Emerging Market-Fonds performten zuletzt wieder deutlich besser. Über die letzten drei Monate zeigte der MSCI Emerging Markets Index in USD sogar relative Stärke (+7,83%) und performte den MSCI World Index in USD (+3,59%) aus.
Lesen Sie mehr »Fundview: Thomas Romig bleibt positiv für Aktien gestimmt: „Wir sehen keine Störmanöver“
Haben Aktien trotz der seit dem vierten Quartal des vergangenen Jahres anhaltenden Rallye noch Luft nach oben? Mischfonds-Manager Thomas Romig von Assenagon zeigt sich weiter positiv. Zudem blickt Romig auf die Anleihe-Seite. Dort sollten Investoren derzeit aber vor allem in Europa nicht die Duration erhöhen.
Lesen Sie mehr »Fundview: BNY Mellon IM prognostiziert „Regime-Wechsel“ am Aktienmarkt
Jon Bell von BNY Mellon IM geht davon aus, dass am Aktienmarkt ein Regime-Wechsel bevorsteht. Die Rückkehr zu einem normaleren Wirtschaftsumfeld könne seiner Meinung nach zu einem Wechsel an der Spitze der Aktienmärkte führen. Ist jetzt Zeit für Portfolio-Anpassungen?
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Guinness forciert Wachstumspläne in Deutschland und Österreich
Die Marke Guinness soll auf dem Kontinent sichtbarer werden. Neben dem Wholesale-Geschäft wollen die Briten auch ihre Bekanntheit bei institutionellen Kunden ausbauen. Vertriebschefin Deborah Kay kann dabei auf die Historie des Flaggschiff-Fonds verweisen. Der britische Asset Manager Guinness befindet sich seit einiger Zeit auf Expansionskurs im deutschsprachigen Raum. Dieses Vorhaben unterstrich Guinness im Vorjahr mit der Eröffnung eines Büros in Frankfurt, das vom ehemaligen Fiera-Capital-Manager Dennis Mehrtens als Deutschland-Chef geleitet wird.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Viel zu lange ungeliebt: Warum sich US-Finanzaktien wieder lohnen
Markt- und Branchentrends wirken sich positiv auf US-Finanzwerte aus, trotzdem bleiben Investoren bislang vorsichtig. “Eine vertane Chance”, meint Kurt Feuerman, Chief Investment Officer—Select US Equity Portfolios bei AllianceBernstein. Vor einem Jahr löste der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und die Pleite mehrerer regionaler Kreditgeber eine Bankenkrise aus und sorgte geradezu für ein Beben auf dem US-Finanzsektor.
Lesen Sie mehr »Fundview: Marcus Hüttinger von GANÉ: „Deutlicher Aufschwung am Makrohorizont“
Am makroökonomischen Horizont für das Jahr 2024 zeigt sich eine deutliche Aufhellung. Marcus Hüttinger von GANÉ erläutert beim Fondsmacher Forum in Köln, wie das aktuelle Zins- und Kapitalmarktumfeld aussieht und wie die Allokation im Anfang April eingeführten GANÉ Value Event Fonds gestaltet ist.
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: Japan wird zum Muss für Anleger
Japan ist die Börse der Stunde. Nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf ist sie wieder zum Leben erwacht. Noch sind die meisten Anleger unterinvestiert. Wer im Land der aufgehenden Sonne investieren möchte, kann mit einem aktiven ETF am Aufwärtstrend partizipieren. Neben J.P. Morgan A.M. bietet nur Fidelity einen aktiven ETF an. Das Volumen ist deutlich größer und der Fidelity Sustainable Research Enhanced Japan Equity ETF ist auch am längsten am Markt.
Lesen Sie mehr »Citywire: David gegen Goliath? Wie ein deutscher Index-Anbieter MSCI & Co die Stirn bietet
Im Interview erklärt Steffen Scheuble, wie er den großen Konkurrenten Marktanteile wegnimmt, wo er KI einsetzt und auf welche Indextrends er gerade setzt. Wer professionell Geld anlegt, hat den Namen Solactive vermutlich schon einmal gehört. Was nicht jeder weiß: Die Firma sitzt in Frankfurt und ist eine waschechte deutsche Erfolgsgeschichte. Wie Solactive Platzhirschen wie MSCI oder S&P Konkurrenz macht, erklärt Gründer Steffen Scheuble im Interview mit Citywire Deutschland.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Trend zu Themenfonds flaut ab
Themeninvestments stießen bei Anlegern auf reges Interesse. Asset Manager legten fleißig neue Fonds und ETFs auf. Die Zahl der Vehikel wuchs stetig. Auch das verwaltete Vermögen kletterte. Nun ebbt der Nachschub jedoch ab. Einige Produkte werden abgewickelt.
Lesen Sie mehr »Handelsblatt: US-Renditen nähern sich früheren Stresslevels
Turbulenzen am wichtigsten Kapitalmarkt der Welt lassen die Renditen zehnjähriger US-Bonds gefährlich steigen. Das hat auch Folgen für die Aktienbörsen. Es war kein guter Tag für die internationale Investorengemeinde. Am Donnerstag hatten sich die Anleger eigentlich auf gute Zahlen zum US-Wirtschaftswachstum eingestellt – es kam anders. Und als dann auch noch wichtige Daten zur Inflation enttäuschten, wurden die Investoren endgültig nervös.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Mit „Winner takes it all“-Dynamik zum Anlageerfolg in der Tech-Branche
In den globalen Aktienstrategien von DPAM entfällt ein großer Teil auf Tech-Werte. Dies hat sich positiv auf die Performance im laufenden Jahr ausgewirkt. Es gibt aber noch weitere Gründe für die hohe Gewichtung: Im Technologiesektor findet man Firmen mit einer „Winner-takes-all“-Dynamik. Das sind Unternehmen, die mit solidem Geschäftsmodell und sehr gutem Management Wachstumstrends für ein überdurchschnittliches langfristiges Gewinnwachstum nutzen. Man kann auch von profitablen und dauerhaften Monopolen oder Duopolen sprechen.
Lesen Sie mehr »Citywire: So ordnen nachhaltige Asset Manager die Abflüsse der vergangenen Monate ein
Nach den Boomjahren 2020 und 2021 ist der Nachhaltigkeitssektor mittlerweile von Abflüssen betroffen. Welche Gesellschaften das besonders zu spüren bekommen und wie diese damit umgehen, zeigt eine aktuelle Auswertung. Nachdem nachhaltige Produkte in den vergangenen Jahren bei Anlegern sehr beliebt waren, deuten aktuelle Daten von Morningstar darauf hin, dass das Interesse an diesen Produkten wieder stark nachgelassen hat.
Lesen Sie mehr »Fundview: Sammy Suzuki fährt China-Übergewicht in Schwellenländer-Fonds
Der Head of Emerging Markets Equities bei AllianceBernstein zeigt sich gegen den aktuellen Trend optimistisch für China-Aktien und hält entsprechend ein Übergewicht in seiner Low-Vol-Strategie. Neben China wird derzeit auch ein Übergewicht in den Vereinigten Arabischen Emiraten gehalten. Viele westliche Investoren haben in den vergangenen Wochen und Monaten chinesische Aktien aus ihren Portfolios gestrichen. Nicht so Sammy Suzuki von AllianceBernstein (AB). Im Gegenteil: Suzuki hält derzeit ein China-Übergewicht in seiner Low-Vol-Strategie und schwimmt damit gegen den aktuellen Trend.
Lesen Sie mehr »