Die Notierungen an Mumbais Börse eilen von Rekord zu Rekord. Doch mit den Kursen steigen auch die Bewertungen, die Luft könnte dünner werden für den Aufschwung. FONDS professionell ONLINE lässt Kenner des Marktes mit ihren Einschätzungen zu Wort kommen. Als Anfang Juni die ersten Ergebnisse der indischen Parlamentswahl über den Ticker liefen, reagierte die Börse in Mumbai geschockt. Denn die Regierungsallianz des amtierenden Premierministers und Anlegerfavoriten Narendra Modi erhielt bei der Wahl zu seiner dritten Amtszeit deutlich weniger Stimmen als …
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
Fundview: Zur EM 2024: Das sind die potenziellen Aktiengewinner der Favoriten-Nationen
Heute startet die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Dabei wollen nicht nur 24 Mannschaften den Titel holen, sondern auch die Börsen laufen in dieser Zeit natürlich ihren gewohnten Gang – und bieten attraktive saisonale Opportunitäten. Das zeigt eine Analyse der Wiener Boutique Seasonax.
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: Die besten Schwellenländer-Fonds – ETFs deutlich geschlagen
Die Aktienmärkte der Schwellenländer waren früher oftmals von Rohstoffwerten geprägt. Doch in den vergangenen Jahren hat ein rasanter Wandel stattgefunden. Inzwischen hat sich das Anlageuniversum deutlich ausgeweitet. Es gibt nun auch wachstumsstarke Unternehmen, etwa aus den Bereichen Technologie, E-Commerce und (erneuerbarer) Energie. Wer die Nase vorn hat.
Lesen Sie mehr »Citywire: Neue ESMA-Regulierung könnte zu $40 Milliarden an Aktienverkäufen in Europa führen
Eine Analyse zeigt, dass auch Fonds von Allianz Global Investors, DWS, Deka und Union Investment betroffen sein könnten. Europaweit könnten rund 1.600 Fonds gezwungen sein, bis zu $40 Milliarden an Aktien zu verkaufen, um die neuen Regeln der ESMA zur Verwendung nachhaltiger Bezeichnungen in Fonds zu erfüllen. Laut der neuen Regulierung dürfen Fonds nur noch dann ESG-bezogene Begriffe tragen, wenn mindestens 80% der Investitionen nachhaltigen oder sozialen Aspekten dienen.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Ausblick auf das 2. Halbjahr 2024: Divergenzen, Dilemmas und Debatten
Wirtschaftliche Perspektiven Von Raphaël Gallardo, Chefvolkswirt bei Carmignac Das Jahr 2024 begann mit einer positiven Stimmung, aber die Hoffnung auf einen synchronen Aufschwung hat sich zerschlagen. Das unterschiedliche Ausmaß der Inflationspersistenz und der Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes hat zu einer Divergenz des Reallohnwachstums in den Industrieländern geführt: anhaltende Beschleunigung im Vereinigten Königreich und im Euroraum versus Verlangsamung in Japan und den USA.
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: Peter E. Huber warnt vor hohen US-Bewertungen
Die US-Märkte haben in den letzten Jahren Europa und den Rest der Welt deutlich übertroffen. Dies wird oft mit den hohen Gewinnsteigerungen der US-Unternehmen erklärt. Peter E. Huber hält dieses Argument jedoch für fragwürdig. Denn laut Huber wurde die tatsächliche Entwicklung der Unternehmensgewinne durch massive Aktien-Rückkaufprogramme stark nach oben verzerrt. „Doch auch eine deutliche Höherbewertung der Dividendenpapiere hat stattgefunden. Erkennbar wird dies am Shiller-KGV, bei dem die aktuellen Kurse durch die inflationsbereinigten Durchschnittsgewinne der letzten 10 Jahre geteilt werden.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Fondsbarometer: Turnaround bei New Energy?
Neben Small-Cap-Fonds und den weiter starken Edelmetallen fielen im Mai Branchenfonds, die in alternative Energiekonzepte investieren, positiv auf, wie das aktuellen FONDS professionell Fondsbarometer zeigt. Dass die Menschheit – sehr langfristig betrachtet – um eine grundsätzliche Energiewende nicht herumkommt, steht fest. Denn irgendwann werden die fossilen Brennstoffe tatsächlich zur Neige gehen. Dass der Umstieg auf alternative Formen der Energiegewinnung aber nicht so rasch möglich ist, wie sich das viele erhofft haben, bekamen in den letzten Jahren vor allem jene Investoren …
Lesen Sie mehr »Fundview: Co-CIO von AllianceBernstein über Chancen für Robotics und KI im Health-Care-Bereich
Vinay Thapar, Co-Chief Investment Officer für US Growth Equities bei AllianceBernstein und Portfoliomanager des Global Healthcare Strategy Fonds, erklärt, in welchen Bereichen europäische Unternehmen Chancen haben, welche Aussichten und Risiken er im Bereich Robotics sieht und warum China nur eine untergeordnete Rolle spielt.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Die Zukunft der Schwellenländer: “Emerging Markets sind immer noch sehr, sehr günstig.”
In einem aufschlussreichen Interview mit Alex Smith, dem Leiter des Aktieninvestitions-Teams für Asien bei abrdn, beleuchten wir die aktuellen Investitionssentiments, die anhaltende Attraktivität von Schwellenmärkten trotz globaler wirtschaftlicher Herausforderungen und die wachsende Bedeutung von Dividendeninvestitionen in diesen volatilen Zeiten.
Lesen Sie mehr »Citywire: Assenagon liquidiert Absolute Return-Strategie
Assenagon Asset Management hat mit dem Assenagon Select Plus per Ende April einen seiner Mischfonds liquidiert. Dies bestätigte das Unternehmen gegenüber Citywire Deutschland. Die Absolute Return-Strategie diente institutionellen Anlegern als Liquiditätspool. Zugleich zielte sie darauf ab, die Renditen von kurzlaufenden Staatsanleihen mittelfristig outzuperformen und dabei eine geringe Volatilität aufzuweisen. Durch das gestiegene Zinsumfeld war es zunehmend schwerer geworden, dieses Ziel zu erreichen.
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: Nachhaltige Fonds: Milliardenabflüsse im ersten Quartal
Während Spezialfonds ein leicht positives Netto-Mittelaufkommen verbuchten, zogen Anleger aus Publikumsfonds per Saldo Gelder in Höhe von 3,3 Milliarden Euro ab. BVI sieht „EU-Regulierung des Privatkundenvertriebs als wesentlichen Grund “. Deutsche Anleger hatten laut BVI-Pressemeldung zum 31. März 2024 fast eine Billion Euro in Fonds gemäß Artikel 8 und 9 der EU-Offenlegungsverordnung investiert.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Asset Manager: Britische Aktien bieten die Welt zum Schnäppchenpreis
Der britische Aktienmarkt leidet unter schwacher Performance und Kapitalflucht. Zugleich sind etliche Firmen aus dem Vereinigten Königreich globale Marktführer. Mit deren Aktien bauen Investoren eine Allokation in die Weltwirtschaft auf – zu günstigen Bewertungen, so Principal Asset Management.
Lesen Sie mehr »Fundview: Vermögensverwalter diskutieren thematische Investments: Ein positiver Baustein zur Diversifizierung?
Thematische Investments sind ein beliebter Baustein in der Portfoliokonstruktion. Die Investorenlandschaft fängt jedoch an, sich zu spalten. Sind Thematics im aktuellen Umfeld tatsächlich ein positiver Baustein zur Diversifizierung? Vier Vermögensverwalter diskutieren, welche thematischen Investments aktuell besonders spannend sind, und was man eigentlich von einem thematischen Fonds erwartet.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Favoritenwechsel: MSCI setzt sich an die Spitze der Indexanbieter
Das Geschäft mit Dax, Dow Jones & Co. ist höchst lukrativ. Die Einnahmen der Barometer-Bauer steigen, wenngleich nicht mehr ganz so stark wie in der Vergangenheit. Zudem kam es an der Spitze zu einem Wachwechsel. Der US-Finanzdienstleister MSCI hat den Konkurrenten S&P Dow Jones als umsatzstärkster Indexanbieter der Welt abgelöst. Dies zeigt eine Erhebung des Beratungs- und Analysehauses Burton Taylor für das Jahr 2023. Demnach entfielen auf MSCI 25 Prozent der globalen Einnahmen im Indexgeschäft, auf S&P Dow Jones 24,1 …
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: Die besten Fonds für die China-Rallye
Chinas Aktienmarkt scheint das Tal der Tränen durchschritten zu haben. TiAM FundResearch hat daher mit Hilfe der Investmentsoftware FVBS professional die besten China Fonds selektiert. Das Jahr 2024 verlief für die chinesischen Aktienmärkte bisher enttäuschend. Bis vor etwa vier Wochen bewegten sich die chinesischen Aktien abwärts/seitwärts. Die Immobilienkrise, der Handelskrieg mit den USA und auch schwache Wirtschaftszahlen trieben auch die letzten Anleger in die Flucht.
Lesen Sie mehr »