Das Investment: Ist eine Wiedereinführung der Haltefrist denkbar?

sjb_werbung_das_investment_300_200Wird die Abgeltungssteuer bald abgeschafft? Was kommt danach? Werden Kleinsparer ihre Gewinne tatsächlich mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz von bis zu 45 Prozent versteuern müssen? Wie sieht es mit Freibeträgen aus? Diese und andere Fragen stellte DAS INVESTMENT.com vier hochkarätigen Steuerexperten. Hier die Antworten zur Frage 7: Haltefristen.

Frage: Vor der Einführung der Abgeltungssteuer gab es die Haltefrist von einem Jahr. Wurde diese eingehalten, waren die Erträge steuerfrei. Mit der Einführung der Abgeltungssteuer wurde diese Frist abgeschafft. Ist es vorstellbar, dass wieder – eventuell längere – Haltefristen eingeführt werden?

Michael Bormann, Gründungspartner und Steuerexperte von bdp Bormann Demant & Partner

Ein klares nein. Es wird keine Wiedereinführung einer Spekulationsfrist, auch keine längere, geben.

Thomas Zacher, Fachanwalt für Steuerrecht und Gründungspartner der Kanzlei Zacher & Partner

Das glaube ich nicht. Gerade bei modernen Finanzprodukten war auch die frühere Abgrenzung zwischen laufenden Erträgen und (Spekulations-) Gewinnen auf der Vermögensebene bis 2008 ein ständiger Streitpunkt. Dieses Fass wir der Gesetzgeber schwerlich wieder aufmachen wollen, zumal die Besteuerung auch des „capital gain“ inzwischen in Deutschland weitgehend politisch akzeptiert ist.

Ingo Kleutgens, Partner der Kanzlei Mayer Brown

Da die Diskussion sich noch in einem sehr frühen Stadium befindet, wäre es spekulativ, sich über die Wiedereinführung der zuletzt einjährigen Haltefrist im Hinblick auf die Veräußerungsgewinne zu äußern. Die Wiedereinführung wäre aber in Hinblick auf den Gleichlauf mit den Immobilien (dort zehn Jahre) konsequent. Bei einer schlichten Abschaffung der Abgeltungssteuer wäre die allgemeine Haltefrist von einem Jahr gemäß Paragraf 23 Absatz 1 Nummer 2 Einkommenssteuergesetz (EStG) einschlägig, die generell für alle Wirtschaftsgüter außer Immobilien gilt.

Von: Svetlana Kerschner

Quelle: DAS INVESTMENT.

Siehe auch

e-fundresearch: Trumponomics schleichen sich in die Anleiherenditen ein

Die Rendite auf 10-jährige US-Staatsanleihen ist seit der US-Wahl um fast 40 Basispunkte gestiegen, wovon etwa ein Drittel auf die Aufwärtskorrektur des US-Leitzins und der Rest auf eine höhere Laufzeitprämie zurückzuführen ist. Wie die Beschäftigungszahlen vom Freitag bestätigten, scheint die US-Wirtschaft keine dringende geldpolitische Lockerung zu benötigen; Futures deuten auf nur zwei Zinssenkungen bis Ende …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert