Das Investment: „Die Revolution des Donald Trump“

sjb_werbung_das_investment_300_200In seinem Börsenblatt fragt Georg von Wallwitz sich, ob die alte Weltordnung ob der politischen Ereignisse nun auseinanderfällt, oder doch alles beim Alten bleibt. Um sich ein rationales Urteil bilden zu können, sei es dabei wichtig, das „Signal“ vom „weißen Rauschen“ zu unterscheiden, das Geschwätz von verwertbaren Informationen zu trennen.

Nun hat die Revolution des Donald Trump also begonnen. Den Konservativen unter uns fällt dabei spontan das Oscar Wilde zugeschriebene Wort ein, wonach die Revolution die erfolgreiche Anstrengung ist, eine schlechte Regierung loszuwerden und eine noch schlechtere zu errichten. Revolutionäre sind letztlich immer unglückliche Figuren, erst Recht, wenn das zu errichtende Ideal so aussehen soll wie die 1960er-Jahre.

Dem rationalen Beobachter geht es aber nicht nur um die ästhetischen Mängel der neuen Regierung in Washington.

Es geht ihm um die Frage, ob die Welt im Jahr 2016 tatsächlich einen Strukturbruch gesehen hat oder nicht. Fällt die alte Ordnung auseinander? Wird sie von den Kleinbürgern, die für Trump und den Brexit gestimmt haben, auf dem Altar der Geschichte geopfert, wird sie von Nationalisten mit bizarren Frisuren über den Haufen gerannt? Oder bleibt am Ende doch alles beim Alten, bleibt es bei heftigem Getwittere, großen Gesten?

Bislang ist für beide Interpretationen Raum. Die Maßnahmen, die der neue Präsident bisher in die Welt gesetzt hat, tun zwar der Umwelt, bislang aber nicht der Wirtschaft weh. TPP zu kündigen ist kein großer Akt, denn mit den meisten der beteiligten Länder (z.B. Kanada, Australien, Mexiko, Japan) haben die USA ohnehin Handelsabkommen. Die Länder, gegen deren Bürger ein Einreiseverbot verhängt wurde, umfasst nur solche, die keine wirtschaftliche Bedeutung für die USA und insbesondere für die Auslastung von Trumps Hotels haben; bedeutsam ist der Umstand, dass Saudi-Arabien, die Heimat Osama bin Ladens, in Trumps Welt heute offensichtlich terroristenfrei ist. Follow the money. Ebenso sind die Erlasse zur Beendigung von Obamacare derart schwammig, dass vollkommen unklar ist, wie ernst es damit gemeint ist.

Jedenfalls geht es den Aktien der betroffenen Krankenhausketten in den letzten Tagen und Wochen eher besser als schlechter. Es mag also sein, dass wir uns inmitten eines Umbruchs zu einer neuen Weltordnung befinden, dass die Nationalstaaten sich neu einrichten, dass es neue Blöcke und Allianzen gibt. Vielleicht gruppiert sich Asien um China und Europa um Deutschland, während die USA sich mit sich selbst beschäftigen. Es kann ebenso gut aber sein, dass in ein paar Jahren der ganze Spuk vorbei ist und das Ganze nichts weiter war, als das gelegentlich zu beobachtende Schaukeln zwischen Rechts und Links, Nation und Internationale, Provinz und Metropole.

Die Kunst ist es hier, das Signal vom weißen Rauschen zu unterscheiden. Das weiße Rauschen kennen die älteren unter uns aus der Zeit, als das Fernsehen noch Sendeschluss hatte: Es war jenes schwarzweiße Flimmern, welches zu sehen war, nachdem die Testbilder der Sender abgeschaltet wurden*. In unserem Zusammenhang bedeutet das weiße Rauschen jene unscharfen Aussagen, welche keine Information beinhalten. Man könnte es auch Geschwätz nennen. Das Gegenteil des weißen Rauschens ist das Signal: Dieses enthält eine identifizierbare und verständliche Information.

Aus der neuen Regierung in Washington kommt bislang sehr viel Rauschen (Geschwätz) und wenige Signale (verwertbare Informationen). Wie geht der Investor damit um?

Es gibt eine Reihe von Instrumenten, die dem mathematisch gebildeten Investor zur Verfügung stehen (wie etwa das ARMA-Modell, ein lineares, zeitdiskretionäres Modell für stochastische Prozesse), womit er aus dem weißen Rauschen einen Sinn und eine kurzfristige Prognose extrahieren kann. Der historisch gebildete Investor hält sich lieber an die Methode, die in Isaiah Berlins zeitlosem Essay über Tolstois Geschichtsphilosophie, Der Fuchs und der Igel, beschrieben wird.

Der Fuchs weiß viele kleine Dinge, aber der Igel weiß ein großes Ding. Das ist der Kern des Essays. Igel haben eine Persönlichkeitsstruktur, die ihnen erlaubt, sich auf eine große Idee zu konzentrieren, mit der sie die Welt erklären, und alles andere auszublenden. Man denke an Karl Marx oder Sigmund Freud. Typ Fuchs sind hingegen Menschen, die sich an vielen kleinen Ideen wärmen können, die viele Ansätze verfolgen, die Fehlern und Details gegenüber tolerant bzw. aufmerksam sind, die auf abweichende Meinungen hören. Igel sind zähe Jäger, auf der Suche nach der einen großen Beute, Füchse sind anpassungsfähige Sammler, die sich von dem ernähren, was der Zufall und die Erfahrung ihnen erbringt.

* Weißes Rauschen ist, mathematisch gesehen, ein diskreter stochastischer Prozess von unkorrelierten Zufallsvariablen. Der Erwartungswert ist 0 und die Varianz ist konstant.

Quelle: Das Investment

Siehe auch

e-fundresearch: Mit „Winner takes it all“-Dynamik zum Anlageerfolg in der Tech-Branche

In den globalen Aktienstrategien von DPAM entfällt ein großer Teil auf Tech-Werte. Dies hat sich positiv auf die Performance im laufenden Jahr ausgewirkt. Es gibt aber noch weitere Gründe für die hohe Gewichtung: Im Technologiesektor findet man Firmen mit einer „Winner-takes-all“-Dynamik. Das sind Unternehmen, die mit solidem Geschäftsmodell und sehr gutem Management Wachstumstrends für ein …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert