Pressemitteilung Craton Capital: Marktberichte für Dezember 2016

teaser_pm_craton-capital_300_200Craton | Illovo , 13.01.2017

Craton Capital Precious Metal Fund (ISIN: LI0016742681; BBG CRMETAL LE)

Ob der Boden der seit Mitte August eingesetzten Korrektur bei Gold und Minenaktien im Nachfeld der Zinsentscheidung Mitte Dezember erreicht wurde, bleibt abzuwarten. Wir erachten die Wahrscheinlichkeit als hoch. Trotz der leicht negativen Monatsrendite in der Berichtsperiode bleibt die Jahresbilanz des Craton Capital Precious Metal Fund mit einem Zuwachs von 75.7 % sehr zufriedenstellend. Die Erwartungshaltung für das kommende Jahr bleibt unverändert hoch. Bestätigt sich die These des Beginns eines neuen Zyklus für Edelmetalle und Minen dürften Anleger für 2017 eine sehr erfreuliche Renditeentwicklung erwarten. Korrekturphasen wie im letzten Quartal 2016 bieten Chancen zur Neupositionierung. Weiter

Craton Capital Global Resources Fund (ISIN: LI004389073; BBG CRGRESA LE)

Für die Anleger im Craton Capital Global Resources Fund war 2016 ein gutes Jahr. Der Fonds beendete das Jahr mit einem Plus von 74% während der Index um 27% zulegte. Die Renditeentwicklung der Rohstoffunternehmen – verteilt auf alle Sub-Sektoren – ist ein deutliches Zeichen, dass der Boden der fünf Jahre andauernden Baisse Anfang Januar 2016 erreicht wurde. Auch wenn die Dezember Wertentwicklung negativ war, hat der Zinsentscheid der Fed im Dezember 2016 mit grosser Wahrscheinlichkeit das Ende der jüngsten Korrektur markiert und damit eine Trendwende für die nächste, von uns erwartete, nachhaltige Aufwärtsphase eingeleitet. Wir bleiben bei der festen Erwartung, dass 2016 nur der Beginn eines neuen Rohstoffyzklus markierte. 2017 könnte ein weiteres fulminantes Jahr für Rohstoffanleger werden. Weiter

 

Siehe auch

Pressemitteilung Columbia Threadneedle Investments: Attraktiv bewertet und übersehen: Europas Unternehmen profitieren von Wiederaufrüstung, Tech-Ausverkauf und Trump-Zöllen

Columbia Threadneedle | Frankfurt am Main, 22.04.2025 Nach der langen Outperformance von US-Aktien hat sich das Blatt nun gewendet. Dennoch sind Anleger in Europa unterinvestiert. Dabei sprechen nicht nur günstige Preise für europäische Unternehmen. Europas Aktienmärkte sind zudem gut diversifiziert und einige Unternehmen profitieren sogar von den Zöllen Donald Trumps. Dabei sollten Anleger auf Selektion …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert