Das Investment: Wer die Medizin von morgen entwickelt – und nutzt

Noch liegen die größten Absatzmärkte für Medikamente in den westlichen Industriestaaten. Doch das kann sich bald ändern. Auch neu entwickelte Medikamente werden künftig eher aus China kommen, meint Oliver Kubli, leitender Portfoliomanager bei Bellevue Asset Management.
Die Coronakrise hat die globale Gesundheitsindustrie verstärkt ins Zentrum der Öffentlichkeit gerückt. Schwächen der Gesundheitssysteme wurden aufgedeckt und haben zunehmende Investitionen zur Folge.

Gestärkt aus der Pandemie dürfte vor allem die Gesundheitsindustrie in den Schwellenländern hervorgehen – und vor diesem Hintergrund als Absatzmarkt für Medikamente zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Im Mittelpunkt dieser Entwicklung steht Asien, wo die Gesundheitsversorgung mit denselben Herausforderungen konfrontiert ist, wie in den Industriestaaten zu beobachten ist. Der wachsende Wohlstand wirkt sich bei Lebensstil und Ernährung negativ auf die Gesundheit aus. So lässt etwa die schnell wachsende Zahl von Personen mit Übergewicht die Diabeteserkrankungen in die Höhe schnellen. Von den weltweit 400 Millionen Menschen, die von dieser Krankheit betroffen sind, kommt jeder Vierte aus China und beinahe jeder Fünfte aus ASEAN-Staaten wie Malaysia oder Thailand. Zugleich steigt mit der zunehmenden Alterung auch die Zahl der Patienten mit Krebs-, Nerven- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Für die nationalen Gesundheitssysteme bedeutet dies dauerhaft steigende Kosten, da immer mehr Personen Zugang zu einer effizienten und kostengünstigen Behandlung erhalten müssen.

Asien drängt nach vorne – was sich einmal mehr in der Corona-Krise manifestierte, als sich Unternehmen aus dieser Region mit Lösungsansätzen an erster Stelle positionierten. Zugleich wurden viele positive Daten in anderen Bereichen veröffentlicht, die die Einsehbarkeit der Pipelines erhöht haben. Und schließlich ist die Digitalisierung vorangeschritten, während disruptive Technologien den Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessern.

Auf dem Weg zum modernen Medikamentenmarkt

 Einer der größten Medikamentenmärkte der Welt ist China. Anders als in vielen Industriestaaten liegen dort die Gesundheitskosten noch auf niedrigem Niveau. Zugleich zeigen der Auf- und Ausbau von Forschung und Entwicklung sowie die Herstellung von eigenen Medikamenten immer mehr Fortschritte. Dies hilft Peking, einem wachsenden Bevölkerungsteil den Zugang zu bezahlbarer medizinischer Versorgung zu ermöglichen.

Im Rahmen eines langfristig angelegten Plans unterstützt der chinesische Staat über steuerliche Anreize und finanzielle Förderprogramme den Aufbau einer international wettbewerbsfähigen biopharmazeutischen Industrie. Im Mittelpunkt der chinesischen Gesundheitspolitik stehen derzeit die effiziente Versorgung sowie der Ausbau eigener Innovationszentren, die mit finanziellen Anreizen gefördert werden. Zu den tragenden Säulen zählen drei große Innovationszentren: der Zhangjiang-Hi-Tech-Park in der Nähe von Shanghai, die Biobay Suzhou und das Innovationszentrum Shenzhen, das wegen seiner Heimat für Weltkonzerne wie Huawei als das chinesische Silicon Valley der Pharmabranche bezeichnet wird.

Von „Me Too“ zu „First in Class“

In den nächsten Jahren ist eine Vervielfachung der Umsätze bei innovativen Medikamenten im Reich der Mitte von 117 Milliarden Yuan in diesem Jahr auf 375 Milliarden Yuan 2025 zu erwarten. Eine zentrale Rolle in diesem Zusammenhang spielen lokale Biotech-Firmen, die von globalen Unternehmen als „Partner of Choice“ für den Markteintritt in China gewählt werden, um dort Entwicklung, Zulassung und Vermarktung ihrer Präparate voranzubringen. Vermehrt sorgen zudem selbstentwickelte, innovative chinesische Medikamente international für Furore und werden von Big Pharma einlizenziert.

Der aktuelle Kontext ist vergleichbar mit der Situation in den USA Ende der 80er Jahre, als dort der Biotech-Boom, forciert durch wissenschaftliche Durchbrüche, ins Rollen kam. Anders ausgedrückt: Der chinesische Medikamentenmarkt steht heute am Beginn eines signifikanten Wachstumsmarktes und ist auf dem Weg von „Me Too“ zu „First in Class“ bzw. „Best in Class“.

Über den Autor:

Oliver Kubli ist leitender Portfoliomanager bei Bellevue Asset Management. Unter anderem betreut er den Aktienfonds BB Adamant Asia Pacific Healthcare (ISIN: LU1587984847), dessen Porträt Sie hier finden. Eine Übersicht über Gesundheits- und Pharma-Aktienfonds finden Sie hier.

Siehe auch

FondsProfessionell: FFB-Chef: “Wir bleiben Teil von Fidelity”

Fidelity sucht einen Käufer für die FIL Fondsbank (FFB), hieß es im Sommer 2023. Doch das ist Geschichte, sagt FFB-Geschäftsführer Jan Schepanek im Interview mit FONDS professionell. Im Gespräch erläutert er, wie es zu dieser Entscheidung kam – und welche Pläne er mit der Fondsplattform hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert