Assenagon Pressemitteilung: Size-Effekt in Zeiten konjunktureller Erholung

Bei der FondsAuswahl zählt die Unabhängigkeit vom Anbieter! Assenagon | München, 27.05.2021.

Die Idee, dass kleinere Unternehmen höhere Renditen aufweisen sollten als größere, besteht bereits seit Jahrzehnten. Jedoch ge­staltet sich die Vereinnahmung dieser Size-Prämie in der Praxis oftmals als schwierig, was einige Akademiker sowie Praktiker bereits dazu bewegte, die Size-Prämie gewissermaßen für tot zu erklären. Tatsächlich besteht ein hohes Potenzial zur Diskrepanz zwischen Ergebnissen historischer Analysen und der Live-Performance von Size-Strategien. Denn wie im letzten Artikel (Equity Insights # 4) beleuchtet, können Transaktionskosten insbesondere bei kleine­ren Titeln eine entscheidende Rolle für den Erfolg spielen.

Exemplarisch für die Entwicklung der Size-Prämie in der Praxis wird in Abbildung 1 die Wertentwicklung eines globalen Size-Index gegenüber seinem zugrunde liegenden Universum über die vergangenen 20 Jahre abgebildet. Über den gesamten Zeitraum konnte sich der Size-Index mit einer Outperformance von zwei Pro­zent pro Jahr deutlich absetzen. Jedoch hatten es Investoren entspre­chender Fonds insbesondere in den vergangenen drei Jahren nicht immer leicht, was sich durch eine deutliche Schwäche der Size-Prämie auszeichneten. Insofern ist es durchaus nachvoll­ziehbar, dass die Gründe für die Underperformance unter ande­rem in der Dominanz großer Tech­nologie-Aktien gesucht werden, welche in dieser Phase enormen Auf­trieb seitens Investoren er­halten haben.

Nichtsdestotrotz hat das Thema Size im Zuge der konjunkturellen Erholung von der Coro­na-Krise wieder an Aufmerksamkeit gewon­nen, weshalb sich ein vertief­ter Blick auf die Werttreiber und Ri­siken mehr denn je lohnt.

Abb. 1: Wertentwicklung Size-Index vs. globaler Aktienmarkt

Quelle: Assenagon, Bloomberg

Risikoprofil kleiner Unternehmen

Es gibt gute Gründe, weshalb kleinere Unternehmen langfristig eine Outperformance erwirtschaften sollten. Denn rein auf Basis des Risikoprofils gehen Investoren mehr Risiken ein als im Be­reich größerer Unternehmen. Dies liegt zum einen daran, dass kleine Unternehmen deutlich höhere Geschäftsrisiken aufweisen, beispielsweise aufgrund einer geringeren Diversifikation des Ge­schäftsmodells. Zum anderen sind kleinere Unternehmen illiqui­der, wodurch signifikante Handelskosten entstehen.

Abb. 2: Faktor-Ausprägungen des Size-Index vs. globaler Aktienmarkt

Quelle: Assenagon, Bloomberg

Die Faktor-Ausprägungen in Abbildung 2 spiegeln die für kleinere Unternehmen typischen erhöhten Ausfallrisiken wider, welche maßgeblichen Einfluss auf die Performance haben. Der eingangs abgebildete Size-Index weist erwartungsgemäß eine hohe Ausprä­gung bei kleinen Unternehmen auf. Allerdings geht diese einher mit unerwünschten Ausprägungen hinsichtlich unterdurchschnitt­licher Profitabilität, erhöhter Verschuldung und daraus resultie­render hoher Volatilität. Kurzum: Ein einfaches Investment in klei­nere Unternehmen ist durchaus risikobehaftet.

Strukturelle Sektorwetten

Abseits von Faktorausprägungen zeigt auch die Sektorallokation deutliche Abweichungen relativ zum globalen Aktienmarkt. Durch die Marktentwicklungen in den vergangenen Jahren ist die Kon­zentration an größeren Unternehmen vor allem in bestimmten Sektoren wiederzufinden. Somit ergibt sich für herkömmliche Size-Ansätze ein strukturelles Problem.

Wie Tabelle 1 aufzeigt, ist der Size-Index in den Sektoren Techno­logie und Gesundheit relativ zum globalen Aktienmarkt unterge­wichtet. Demgegenüber steht hingegen ein Übergewicht unter anderem in den Sektoren Industrie sowie insbesondere Grund­stoffe. Ohne näher auf die Performance der jeweiligen Sektoren eingehen zu wollen, sollte klar sein, dass die abweichende Ge­wichtung einen hohen Einfluss auf die erzielte Performance hat.

Tab. 1: Sektorgewichte im Vergleich

Quelle: Assenagon, Bloomberg

Assenagon Equity Framework

Die spannende Frage, die sich abseits der dargestellten Sektor­wetten stellt: Geht die Size-Prämie vollständig mit dem implizier­ten Ausfallrisiko einher oder lässt sie sich relativ effizient verein­nahmen bei lediglich leicht erhöhtem Risikoprofil?

Abbildung 3 stellt die historische Analyse der Size-Prämie im glo­balen Kontext dar. Im Gegensatz zum eingangs erwähnten Size-Index verfolgt unser Ansatz eine ganzheitliche Betrachtung. Das bedeutet, dass relativ zum globalen Aktienmarkt unerwünschte Faktor-Ausprägungen (siehe Abb. 2) vermieden werden. Zudem allokiert die Strategie auf Sektor- und Länderebene neutral ge­mäß dem globalen Aktienmarkt.

Abb. 3: Assenagon Size-Ansatz: Historische Analyse Jan 2000 – Apr 2021

Quelle: Assenagon, Bloomberg

Für den Anleger

Wie Abbildung 3 verdeutlicht, muss eine globale Size-Strategie nicht mit übermäßigen Risiken einhergehen. Durch ganzheitliche Kontrolle wird die Size-Prämie vollständig erhalten, das relative Risiko gegenüber der Benchmark jedoch deutlich reduziert. Somit wird ein ähnlich hohes Sharpe Ratio aber ein doppelt so hohes Information Ratio erzielt. Die vergan­genen Jahre zeichneten sich zwar in der Tat durch eine be­sonders schwache Size-Phase aus, allerdings lag eine entsprechende Strategie lediglich leicht hinter dem Markt. Über den gesamten Zyklus hinweg werden Investoren dabei für das höhere Risiko­profil vergütet. Denn letzten Endes wiesen kleinere Unternehmen auch überdurchschnittliche Wachstumsopportunitäten auf, was sich nicht zuletzt im Zuge der erwar­teten, konjunkturellen Erho­lung die vergangenen Monate in einer deutlichen Outperformance widerspiegelt. Ganz nach dem Motto: Totgesagte leben länger!

PS: Lesen Sie in der nächsten Ausgabe, wie Multi Faktor-Portfolios ohne Dominanz einzelner Faktoren konstruiert werden können.

Daniel Jakubowski
Equity Portfolio Management

Ulrich Wessels
Structured Sales

Siehe auch

Pressemitteilung JP Morgan Asset Management: Chinesische Handelsbeziehungen nach dem Handelskonflikt 2018 neu geordnet

JP Morgan | Frankfurt, 12.12.2024. Nach einer Schwächephase in jüngster Zeit zeigt das chinesische verarbeitende Gewerbe nun einige Anzeichen der Besserung. Die Caixin-Umfrage für das verarbeitende Gewerbe vom November hat die Erwartungen deutlich übertroffen und die neuen Exportaufträge erreichten ihren höchsten Stand seit sieben Monaten. Zwar könnten wiederauflebende handelspolitische Spannungen zwischen den USA und China …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert