Citywire: Absolute-Return-Fonds: Das Märchen von hohen Renditen und geringer Korrelation?

Die Renditen von Absolute-Return-Strategien in den letzten drei Jahren waren größtenteils enttäuschend, die Korrelation zu Aktien zu hoch und auch der langfristige Trend von Mittelabflüssen macht es der Anlageklasse nicht gerade einfacher.

Absolute-Return-Strategien zeichnen sich durch den Einsatz von Leerverkäufen, Futures, Optionen, Derivaten, Arbitrage-Geschäften, Leverage und unkonventionelleren Anlagen aus. Ziel der Fondskonstrukte ist es, unabhängig von jeglicher Marktlage positive Renditen zu erwirtschaften und sich nicht an einen Vergleichsindex zu klammern – Renditen sollen möglichst unkorreliert zu Aktien- und Anleihenrenditen erzielt werden.

Siehe auch

TIAM FundResearch: Expertenanalyse US-Autozölle: „Angst vor einer Eskalationsspirale“

US-Präsident Donald Trump sorgt mit der Ankündigung von neuen Zöllen auf alle Autoimporte für Unruhe und Kursverlusten an den Märkten. Das sagen Geldprofis zur Verschärfung des Handelsstreits. So analysiert Luca Pessarini, Chief Investment Officer von ETHENEA Independent Investors S.A., die angekündigten Maßnahmen der US-Regierung: