FondsAnalyse: SJB FondsEcho. DNB Future Waves (WKN 986058, ISIN LU0029375739)

Dr. Volker Zenk, FondsAnalyst SJB FondsSkyline 1989 e.K.

SJB FondsEchoWie die aktuellen Zahlen zeigen, hat sich die Neuemission expliziter Nachhaltigkeitsfonds durch die FondsGesellschaften verlangsamt. Dies ist aber überhaupt nicht schlimm, gibt es doch einige – oftmals skandinavische Emittenten –, die schon vor langer Zeit ESG-konforme Anlageprodukte aufgelegt haben, als dies alles andere als eine Modeerscheinung war. Zu diesen Anbietern gehört die norwegische DNB Asset Management, die bereits vor 34 Jahren den DNB Future Waves Fund aus der Taufe gehoben hat.

Der DNB Future Waves investiert typischerweise in Aktien von Unternehmen, die ein hohes zukünftiges Renditepotenzial mit lösungsorientierten Geschäftsmodellen kombinieren. FondsManager Mikkel Nyholt-Smedseng legt den Schwerpunkt auf Unternehmen, die im Hinblick auf die künftigen sozialen, demografischen, ökologischen, regulatorischen, gesundheitlichen und technologischen Änderungen gut positioniert sind. Der DNB Future Waves ist als eine nachhaltige Investition gemäß Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung klassifiziert und damit für alle Investoren geeignet, denen neben der Aussicht auf langfristiges Kapitalwachstum auch die Einhaltung von ESG-Kriterien wichtig ist. Wie FondsManager Nyholt-Smedseng berichtet, trug zuletzt vor allem das Thema „Blue Economy“ mit den Sektoren Wasseraufbereitung und Wasserinfrastruktur zur positiven Performance bei. Ebenfalls positiv entwickelten sich im Portfolio die Bereiche „Green Economy“ sowie Klimaschutz, wenngleich Firmen aus dem Solarsektor eine schwierige Zeit hatten.

Der DNB Fund Future Waves Retail A (EUR) (WKN 986058, ISIN LU0029375739) wurde im September 1990 aufgelegt und investiert weltweit in Unternehmen, die Zukunftsthemen voranbringen und sich der Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien verpflichtet haben. Lead-Portfoliomanager Mikkel Nyholt-Smedseng wird bei seiner Arbeit von FondsManager Audun Wickstrand Iversen und Analystin Kristine Alm Karsrud unterstützt. Der Future Waves besitzt ein FondsVolumen von 49,3 Millionen Euro und verwendet als Vergleichsindex den MSCI ACWI Sustainable Impact Index. Mit seiner Stockpicking-Strategie und den ausgewählten Nachhaltigkeits-Aktien ist der DNB Future Waves zuletzt recht erfolgreich gewesen: Im laufenden Handelsjahr verzeichnet er aktuell eine Performance von +8,80 Prozent auf Eurobasis, während die MSCI-Benchmark für Nachhaltigkeits-Aktien nur ein Plus von +7,73 Prozent generierte. Über fünf Jahre fällt die kumulierte Wertentwicklung des ESG-Fonds mit +46,29 Prozent in Euro hingegen schwächer als die des Referenzindex von +73,59 Prozent aus. Wie sieht die FondsStrategie im Detail aus?

FondsStrategie. Entwicklungsziele. Abgebildet.

Der DNB Future Waves strebt eine langfristige maximale Anlagerendite ohne übermäßige Risiken an und investiert hierzu in Aktien von Unternehmen weltweit, die zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen und ein hohes Renditepotenzial mit zukunftsorientierten Geschäftsmodellen vereinen. Im Zuge seiner Klassifikation als Artikel-9-Fonds besitzt der DNB Future Waves einen Mindestanteil nachhaltiger Anlagen von 85 Prozent. Schwerpunktmäßig investiert der Fonds in Unternehmen, die das Potenzial haben, Emissionen zu vermeiden, deren Tätigkeiten taxonomiekonform sind oder deren Umsatz auf eines oder mehrere Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Social Development Goals) ausgerichtet sind. FondsManager Mikkel Nyholt-Smedseng betreibt ein aktives Portfoliomanagement, wobei sich das Anlageuniversum aus vier Kategorien zusammensetzt. Die erste dieser Kategorien mit dem Titel „Blue Economy“ nimmt auf die UN-Nachhaltigkeitsziele 6 und 14 Bezug und umfasst die Themen „Sauberes Wasser“, „Sanitäreinrichtungen“ sowie „Leben unter Wasser“. Mit aktuellen Beständen von 44,2 Prozent des FondsVolumens per Ende Juni besitzt diese Gruppe das stärkste Gewicht innerhalb der Portfolioarchitektur. Die zweitstärkste Kategorie heißt „Green Economy“ und nimmt auf eine ganze Reihe von UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) Bezug: Sie umfasst die SDGs Nr. 9 „Industrie, Innovation und Infrastruktur“, Nr. 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, Nr. 12 „Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster“ sowie Nr. 15 „Leben an Land“. Diese Gruppe machte Ende des Monats 30,5 Prozent des DNB-Fonds aus. Die dritte Anlagekategorie, die aktuell 15,8 Prozent des FondsVermögens abdeckt, konzentriert sich auf Klimainvestitionen. Sie ist mit den Social Development Goals Nr. 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ sowie Nr. 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ verknüpft. Abgerundet wird die ESG-Orientierung des Future Waves Fonds durch die vierte Anlagekategorie mit dem Namen „Lebensqualität“: Sie umfasst die SDGs Nr. 2 „Kein Hunger“, Nr. 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ sowie Nr. 4 „Hochwertige Bildung“. Diese Gruppe machte Ende Juni 9,0 Prozent des Fonds aus. Wie ist das aktuell aus 52 Einzelpositionen zusammengesetzte FondsPortfolio im Einzelnen zusammengesetzt?

FondsPortfolio. USA. Favorisiert.

In der Länderallokation des DNB Future Waves liegen die Vereinigten Staaten mit 35,13 Prozent Anteil am FondsVermögen auf Platz eins. Dahinter folgt Dänemark, wo 20,19 Prozent der FondsBestände investiert sind. Auf dem dritten Platz der Länderaufteilung des Nachhaltigkeitsfonds liegt Norwegen mit 12,73 Prozent des FondsVolumens. Aktien aus Frankreich besitzen einen Portfolioanteil von 6,85 Prozent. Dividendentitel aus Großbritannien sind mit 6,15 Prozent gewichtet, Aktien aus Japan machen 6,12 Prozent des FondsVolumens aus. Investments in der Schweiz (3,18 Prozent), den Niederlanden (2,64 Prozent) sowie Schweden (1,44 Prozent) runden das Länderportfolio des DNB-Produktes ab. Das Schlusslicht der geographischen Top 10 bildet Italien, wo 1,36 Prozent der FondsBestände allokiert sind. Welche Sektorenschwerpunkte setzt das FondsManagement?

Im Portfolio des DNB-Fonds liegen Industrie-Unternehmen mit großem Vorsprung auf dem ersten Platz, die 48,29 Prozent des FondsVermögens ausmachen. Unter den Top 10 wird der Bereich durch die Aktien des US-Wasseraufbereiters Xylem sowie das norwegische Recycling-Unternehmens Tomra vertreten. 19,04 Prozent Anteil an der Gesamtallokation weisen Firmen der Informationstechnologie auf, die innerhalb des Fonds durch den dänischen Hardware-Ausrüster Napatech repräsentiert werden. Die drittgrößte Branche innerhalb des FondsPortfolios stellen Gesundheitstitel mit 8,78 Prozent dar. Der nicht-zyklische Konsumgütersektor nimmt 7,78 Prozent des FondsVermögens ein, unter den Top-Holdings durch den norwegischen Lebensmittel- und Getränkeproduzenten Aker Biomarine vertreten. Finanztitel sind mit 5,16 Prozent gewichtet, wobei der US-amerikanische Infrastruktur-Finanzierer Hannon Armstrong Sustainable Infrastructure Capital es unter die Top 10-Titel des Portfolios schafft. Nur unterdurchschnittlich ist der DNB-Fonds im Bereich der Versorger (4,31 Prozent) sowie bei Grundstoff-Produzenten (3,24 Prozent) engagiert. Abgerundet wird das Portfolio durch Positionen im Bereich der zyklischen Verbrauchsgüter (1,26 Prozent). FondsManager Nyholt-Smedseng berichtet, dass auf Portfolioebene die Aktien von Novo Nordisk, Aker Biomarine und ADS-Tec Energy zuletzt die Haupttreiber der positiven Entwicklung waren, während Vestas und Enphase Energy negative Beiträge zur Wertentwicklung beisteuerten.

FondsVergleichsindex. Korrelation. Hoch.

Der DNB Future Waves wird in unserer unabhängigen SJB FondsAnalyse dem MSCI ACWI Sustainable Impact USD NETR gegenübergestellt. Das Ergebnis der Korrelationsanalyse mit der auf Nachhaltigkeits-Aktien spezialisierten globalen Benchmark zeigt, dass beide Elemente einen hohen Gleichlauf aufweisen. Die Korrelation zwischen Fonds und Vergleichsindex liegt über drei Jahre bei 0,87, für ein Jahr ist sie mit 0,94 noch etwas stärker ausgeprägt. Die Kursentwicklung von DNB-Fonds und Referenzindex vollzieht sich damit weitgehend parallel, wie auch die Kennzahl R² beweist. Diese liegt für drei Jahre bei 0,75, über ein Jahr steigt R² auf 0,88 an. Damit haben sich mittelfristig 25 Prozent der FondsEntwicklung indexunabhängig vollzogen, kurzfristig sind es 12 Prozent. Hier zeigt sich, dass das FondsManagerteam um Mikkel Nyholt-Smedseng mit seiner individuellen Titelselektion auf mittlere Sicht stärker von der Benchmark abgewichen ist. Der Tracking Error liegt über drei Jahre bei 11,91 Prozent und geht auf Jahressicht auf 10,71 Prozent zurück. Von den DNB-Experten werden durchaus aktive Risiken bei der Portfoliokonstruktion eingegangen, mit seinen Positionen auch im Small- und Mid Cap-Bereich ist der Fonds offensiv positioniert. Welche Schwankungen hat das FondsPortfolio aufzuweisen?

FondsRisiko. Volatilität. Stärker.

Der DNB Future Waves besitzt über drei Jahre eine Volatilität von 19,28 Prozent, die sich merklich oberhalb der Höhe der Schwankungsneigung der ausgewählten Benchmark befindet: Der MSCI ACWI Sustainable Impact USD NETR verzeichnet für denselben Zeitraum eine mittlere Schwankungsintensität von lediglich 11,44 Prozent. Im kurzfristigen Zeithorizont befindet sich die „Vola“ des aktiv gemanagten FondsProduktes ebenfalls deutlich über derjenigen des weltweiten Nachhaltigkeitsindex: Mit 20,13 Prozent ist die durchschnittliche Schwankungsanfälligkeit gut acht Prozentpunkte höher als die des passiven Vergleichsindex mit 11,71 Prozent. Insgesamt ergibt sich für den auf Zukunftsthemen fokussierten DNB-Fonds damit das Bild eines überdurchschnittlich schwankungsreichen Anlageproduktes, das im Vergleich zum Gesamtmarkt der globalen Impact-Aktien die ambitioniertere Risikostruktur besitzt. Bestätigt die Beta-Analyse diese Diagnose?

Aufgrund seiner höheren Volatilitätswerte wartet der DNB-Fonds mit einem über Marktniveau liegenden Beta von 1,24 über drei Jahre auf. Die Risikokennziffer, die die Schwankungsanfälligkeit der Renditen von Fonds und Index vergleicht, nimmt für ein Jahr einen Wert von 1,39 an. Damit liegen die Wertschwankungen des Future Waves für diesen Zeitraum um 39 Prozent über Marktniveau. Der rollierende Zwölfmonatsvergleich der Beta-Werte über die letzten drei Jahre ergibt, dass sich der Fonds meist schwankungsfreudiger als die SJB-Benchmark präsentierte: In 29 der untersuchten 36 Einzelzeiträume lag die Risikokennziffer über dem Marktrisikofixwert von 1,00 und nahm dabei Werte bis 1,52 im Hoch an. In sieben Perioden hingegen lag das Beta unter der Schwelle von 1,00 und verzeichnete einen Wert von zutiefst 0,63. Gemessen an der Benchmark für weltweite Nachhaltigkeitsaktien ist das Risikoprofil des DNB Future Waves aggressiver – die Perioden stärkerer Schwankungen sind in der Mehrheit, der Fonds reagiert überdurchschnittlich auf die Kursbewegungen des Gesamtmarktes. Wie fallen die Renditezahlen des ESG-Fonds aus?

FondsRendite. Alpha. Erzielt.

Per 17. Juli 2024 hat der DNB Future Waves über drei Jahre eine kumulierte Wertentwicklung von -0,86 Prozent in Euro zu verzeichnen – dies entspricht einer Rendite p.a. von -0,29 Prozent. In der Gegenüberstellung zum MSCI ACWI Sustainable Impact als der verwendeten Benchmark zeigt sich, dass diese Performance angesichts der Marktgegebenheiten gar nicht so schlecht ist: Der MSCI-Referenzindex für ESG-konforme Aktien hat im selben Zeitraum eine Gesamtperformance von -7,87 Prozent auf Eurobasis bzw. ein Jahresergebnis von -2,69 Prozent aufzuweisen. Im kurzfristigen Performancevergleich kann der DNB-Fonds seine Qualität bei der Titelselektion noch besser demonstrieren und liegt klar vorn: Über ein Jahr hat das von FondsManager Mikkel Nyholt-Smedseng zusammengestellte Aktienportfolio +11,10 Prozent an Wert zugelegt, während der MSCI-Vergleichsindex nur ein Plus von +1,17 Prozent generierte. In beiden untersuchten Zeithorizonten erzielt der DNB-Nachhaltigkeitsfonds einen Renditevorsprung gegenüber der Benchmark und stellt damit den Sieger in der Kategorie Wertentwicklung dar.

Die Mehrrendite des Fonds manifestiert sich gleichsam in der Renditekennziffer Alpha, die über drei Jahre bei 6,00 und damit weit im grünen Bereich liegt. Auf Jahressicht fällt die Kennzahl mit 13,99 nochmals besser aus. Im rollierenden Zwölfmonatsvergleich der Alpha-Werte über drei Jahre zeigt sich, dass der DNB-Fonds in der Mehrzahl der Fälle ein Performanceplus zum MSCI ACWI Sustainable Impact erwirtschaften konnte. In 25 der letzten 36 untersuchten Einjahreszeiträume verzeichnete der Fonds ein positives Alpha bis 16,50 in der Spitze. Dem stehen lediglich 11 Einzelperioden gegenüber, in denen negative Alpha-Werte von zutiefst -12,98 anzutreffen sind. Insgesamt fällt das Rendite-Risiko-Profil des DNB-Fonds damit attraktiv aus, da die tendenziell erhöhte Schwankungsanfälligkeit durch die mehrheitliche Outperformance gerechtfertigt ist. In der Konsequenz befindet sich die Sharpe Ratio über die letzten zwölf Monate mit 0,12 im positiven Bereich.

Dr. Volker Zenk, FondsAnalyst SJB FondsSkyline 1989 e.K.

SJB Fazit. DNB Future Waves.

Wer als FondsAnleger allen Greenwashing-Vorwürfen aus dem Weg gehen will, greift am besten auf einen schon über Jahrzehnte aktiven Nachhaltigkeitsfonds zurück, der es mit seinem ESG-Ansatz nachweislich ernst meint. In diese Kategorie gehört der DNB Future Waves, der sich den wichtigsten Zukunftsthemen verschrieben hat und Aktien von Unternehmen auswählt, die ein überdurchschnittliches Renditepotenzial mit innovativen Geschäftsmodellen kombinieren. Ob Wasserversorgung (Blue Economy), Umweltschutz (Green Economy) oder der Kampf gegen den Klimawandel – die wichtigsten Themen der UN-Nachhaltigkeitsziele sind im FondsPortfolio entsprechend abgebildet und generieren zudem eine Performance, die den Vergleichsindex globaler Nachhaltigkeitsaktien regelmäßig übersteigt.

Siehe auch

FondsAnalyse: SJB FondsEcho. Long Term Investment Fund (SIA) – Classic EUR (WKN A0JD7E, ISIN LU0244071956)

Zuletzt mehrten sich die Anzeichen an den globalen Finanzmärkten, dass ein Favoritenwechsel bei den Investoren anstehen könnte. Nachdem einige der hoch bewerteten Technologietitel im Zuge der jüngsten Korrektur unter Abgabedruck gerieten, waren parallel Value-Aktien gefragt. Sollte sich diese Sektorenrotation fortsetzen, sind Anleger mit einem valueorientierten Fonds gut positioniert, der defensive Sektoren wie Konsum, Rohstoffe, Energie …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert