Das Investment: Wie es mit dem Ersparten weitergeht

Paris ist in der Hand der Gelbwesten. Was zunächst nach einer typisch französischen Geschichte klingt, könnte in der Rückschau – in einigen Jahren – weit mehr gewesen sein, als wir das heute vermuten. Eben keine rein französische, sondern eine europäische Geschichte. Vielleicht erzwingen die Gelbwesten einen historischen Wendepunkt für die Eurozone, für die europäische Politik im Großen und Ganzen. Viele Menschen fühlen sich abgehängt, fürchten den wirtschaftlichen Abstieg in einer zunehmend als unsicher empfundenen Welt.

Die Regierungen fürchten den Protest
Die Zugeständnisse der französischen Regierung zeigen, wie groß deren Angst ist vor der Straße und vor all jenen, die dort „protestieren“. Um sich die Zustimmung der Menschen zu sichern, wird man sich in den Hauptstädten Europas eher früher als später von der ungeliebten Sparpolitik verabschieden. Auch in Deutschland, der größten Volkswirtschaft des Euroraums, wo bislang die „Schwarze Null“ als Zeichen der vermeintlich seriösen Haushaltspolitik wie eine Monstranz vor sich hergetragen wird.

Die Fiskalpolitik muss es richten
Im Grunde genommen wäre das nur folgerichtig. Die Eurozone braucht neue Impulse – das zeigt nicht allein die Konjunkturentwicklung in den vergangenen Monaten. Europa ist weiter hinter den USA und Asien zurückgefallen. Nur welche Impulse könnten das sein?

Von der Europäischen Zentralbank (EZB) ist nicht mehr allzu viel zu erwarten. Sie vermag zwar den Zins niedrig zu halten und damit den Konkurs einzelner Staaten zu verschleppen, indem sie die Refinanzierungskosten künstlich drückt und so der Eurozone immer weiter Zeit verschafft. Darüber hinaus sind ihre Mittel begrenzt. Sie kann der Politik helfen, sie aber dauerhaft nicht ersetzen. Schmerzhafte Strukturreformen, die zwingend notwendig wären, um den Euro langfristig wetterfest zu machen und dessen Konstruktionsfehler zu beheben, wird dagegen niemand den Menschen zumuten wollen.

Die Schulden wachsen immer weiter
Deshalb dürfte die Stunde der Fiskalpolitik schlagen: Mit Konjunkturprogrammen, Steuersenkungen oder Subventionen, kurzum Geschenken für die Wähler. Eine expansive Fiskalpolitik wirkt inflationstreibend; was für Sparer und die klassischen Rentensysteme nichts Gutes verheißt. Denn die Zinsen werden weiterhin niedrig bleiben innerhalb der Eurozone. Das gilt künftig umso mehr, denn die Zugeständnisse der Politik müssen mit neuen Schulden finanziert werden. Der gewaltige Schuldenberg wächst so immer weiter und damit die Abhängigkeit von den niedrigen Zinsen – ein Teufelskreis. Die Zinsen bleiben für immer tief. Zumindest so lange es den Euro in seiner jetzigen Form gibt.

Für Sparer verheißt das nichts Gutes
Treffen wird es vor allem diejenigen, die im Alter dringend auf ihr Erspartes angewiesen sind. All diejenigen, die keine eigene Immobilie haben oder ein Depot mit guten Aktien, die also keine Sachwerte ihr Eigen nennen. Deren Altersvorsorge stattdessen in einem Sparbrief steckt oder der Kapitallebensversicherung.

Je deutlicher die Inflation anzieht, desto größer wird das Problem werden. Denn selbst moderate Teuerungsraten können über die Jahre verheerende Schäden anrichten, die rund zwei Prozent beispielsweise, die zuletzt in der Eurozone gemessen wurden.

Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.

Von: Flossbach von Storch

Quelle: Das Investment

Siehe auch

FondsProfessionell: FFB-Chef: “Wir bleiben Teil von Fidelity”

Fidelity sucht einen Käufer für die FIL Fondsbank (FFB), hieß es im Sommer 2023. Doch das ist Geschichte, sagt FFB-Geschäftsführer Jan Schepanek im Interview mit FONDS professionell. Im Gespräch erläutert er, wie es zu dieser Entscheidung kam – und welche Pläne er mit der Fondsplattform hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert