Tagesarchiv

Das Investment: Flossbach von Storch: Was machte die Große Depression so groß?

Nicht der Markt, sondern Interventionismus führte in die Weltwirtschaftskrise ab 1929. Eine toxische Mischung aus instabilen Währungen, erdrückenden Schulden und internationalem Misstrauen ließ die Krise eskalieren, zieht Marius Kleinheyer, Research Analyst beim Flossbach von Storch Research Institute, Vergleiche zwischen gestern und heute. Die Große Depression in den USA zwischen 1929 und 1935 hat unsere Vorstellungen von Aktiencrash und Wirtschaftskrise stark geprägt. Landläufig heißt es, die Große Depression sei durch eine zu liberale Gesellschafts- und Finanzordnung entstanden. Weitreichende Interventionen des Staates …

Lesen Sie mehr »

Citywire: Löst der weltweit zunehmende Populismus eine erneute Finanzkrise aus?

Unter dem verstärkten Einfluss des Populismus habe sich das wirtschaftspolitische Gefüge in den Folgejahren der Weltwirtschaftskrise spürbar verändert. Im heutigen globalen Umfeld wirken laut Andreas Freytag, Wirtschaftsprofessor der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Risiken, die es vor der Finanzkrise noch nicht gegeben habe. Um einer erneuten möglichen Finanzkrise entgegenzuwirken, sei eine Regelbindung, statt einer Ad-hoc-Politik entscheidend. In der jüngsten Vergangenheit habe es in der Konsequenz entweder Reformen im Sinne der Stabilitätspolitik gegeben oder Protektionismus und expansive Geldpolitik. Wobei zweiteres durch eine populistische Regierung …

Lesen Sie mehr »

Focus Online: “Hat die Welt noch nicht gesehen”: Putin warnt vor neuer Weltwirtschaftskrise

Beim internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg warnte der russische Präsident Wladimir Putin am Freitag vor einer “Krise, die die Welt noch nicht gesehen hat”. Er kritisierte in seiner Rede besonders die zunehmenden wirtschaftlichen Barrieren und Sanktionen zwischen den Staaten im weltweiten Handel. Wie das “Handelsblatt” berichtet, wünscht sich Putin laut der russischen Nachrichtenagentur RIA eine “Wirtschaft des Vertrauens”. Der Verlust des gegenseitigen Vertrauens könnte laut Putin zu “unvorhersehbaren Turbulenzen oder zu einem kolossalen Wandel führen”. “Der Rückzug aus bestehenden Handelsabkommen …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Wo sind die wohlwollenden Ordnungsmächte?

„Wie viel Hegemonie braucht der Markt?“, fragt Georg von Wallwitz, Geschäftsführer und Fondsmanager bei Eyb & Wallwitz. Wallwitz zieht Parallelen zur Zeit nach der Weltwirtschaftskrise und begibt sich auf die Suche nach einer wohlwollenden Ordnungsmacht.Erstaunlich viele Fragen im Leben und in der Wissenschaft lassen sich auf eine einfache, vom unvergessenen Gerhard Schröder popularisierte, Unterscheidung reduzieren: Koch oder Kellner. Der Koch hat das Produkt und prägt den Stil des Hauses.Er denkt und arbeitet mit Prinzipien, während der Kellner mit Analogien arbeitet.

Lesen Sie mehr »

Pressemitteilung Allianz Global Investors: „Der große Ausstieg“

Allianz | Frankfurt, 15.09.2017 Die Finanzkrise hat der modernen Zentralbankgeschichte ein gänzlich neues Kapitel hinzugefügt. Als die Weltwirtschaft an den Rand der schwersten Rezession seit achtzig Jahren geriet, senkten die Zentralbanken ihre kurzfristigen Leitzinsen auf Allzeittiefstände – zuweilen sogar auf Null – und legten danach Programme für umfangreiche Wertpapierkäufe auf. Durch diese als „quantitative Lockerungen“ („QE“) bezeichneten Programme hofften sie, auch die längerfristigen Renditen nach unten drücken und so eine noch tiefere Rezession verhindern zu können, weil dadurch der Schuldendienst …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Anleiheexperte erklärt Deflation, Teil 2: Weltwirtschaftskrise der 30er-Jahre und die Deflationsspirale

Im ersten Beitrag dieser Serie hat Dieter Hein, Rentenfondsmanager bei der Banque de Luxembourg, Begriffe wie Deflation, Effizienzgewinne und Angebots-Nachfrageschock erklärt. Im zweiten Teil macht er einen Abstecher in die 30er Jahre und beleuchtet die Entstehung der Deflationsspirale. Ein Gespenst geht um in der Welt, das Gespenst der Deflation. Das war nicht immer so. Vor 1914 waren Deflationen nicht ungewöhnlich. Das lag daran, dass

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Hüfners Wochenkommentar„Da droht neues Ungemach“

  SJB | Korschenbroich, 25.06.2014. Realwirtschaft und Finanzmärkte haben den Krisenmodus verlassen, die Wirtschaftspolitik jedoch noch nicht. Das passt nicht zusammen, meint Assénagon-Chefvolkswirt Martin Hüfner. Vor Kurzem las ich die neue Prognose der amerikanischen Investmentbank Morgan Stanley über die weitere wirtschaftliche Entwicklung der Welt. Der Chefstratege der Bank, Joachim Fels, hat sie unter den Titel gestellt “Langweilig, aber besser” (Boring but better). Wer wollte sich darüber nicht freuen? Das Wachstum der Industrieländer stabilisiert sich. Die Deflationsbefürchtungen werden geringer, ohne dass …

Lesen Sie mehr »