SJB | Korschenbroich, 12.05.2022. Die Ukraine-Krise dämpft laut BVI das Neugeschäft. Im Vergleich zum europäischen Umfeld ist der Absatz in Deutschland aber robust. Zudem sind über 680 Milliarden Euro in Nachhaltigkeitsfonds investiert. Die Fondsgesellschaften erzielten im ersten Quartal 2022 ein Neugeschäft von netto 45,1 Milliarden Euro, das sind rund 15 Milliarden Euro weniger als noch im Vorjahresquartal. Allein im Januar verzeichneten Publikums- und Spezialfonds mit insgesamt 30,3 Milliarden Euro einen Rekordzufluss zum Jahresstart. Der Einbruch der Aktienmärkte von Mitte Februar …
Lesen Sie mehr »Tagesarchiv
FondsProfessionell: Fondsarm von Oddo BHF übernimmt Métropole Gestion
SJB | Korschenbroich, 21.09.2021. Die französische Fondsgesellschaft Oddo BHF Asset Management (Oddo BHF AM) übernimmt den Pariser Wettbewerber Métropole Gestion. Dies teilten die Unternehmen mit. Demnach wird Oddo BHF AM Métropole komplett aufkaufen. Die Fonds der Investmentboutique sollen über die Vertriebsplattform von Oddo BHF europaweit verkauft werden, neben dem Heimatmarkt insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Gegenzug hatte Métropole Gestion ein Vertriebsnetz in Großbritannien und den USA aufgebaut, auf das Oddo nun Zugriff erhält.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: ESG-Regulierung: “Artikel 8 ist kein Gütesiegel”
Harald Glander, Partner im Frankfurter Büro der Kanzlei Simmons + Simmons, im Interview mit FONDS professionell ONLINE über die Pläne der deutschen Finanzaufsicht, Nachhaltigkeitsfonds strenger zu regulieren, und die eigentliche Stoßrichtung der EU-Offenlegungsverordnung. Die Fondsbranche hat in den vergangenen Jahren einige Erfahrung darin sammeln müssen, große Regulierungsprojekte umzusetzen. Dieses Know-how ist nun wieder gefragt: Die Anbieter haben sich kaum mit der EU-Offenlegungsverordnung arrangiert, da prescht die deutsche Finanzaufsicht Bafin mit dem Plan voran, strengere Regeln für Nachhaltigkeitsfonds zu entwickeln.
Lesen Sie mehr »Das Investment: Vertrieb und Fonds: Starcapital stellt sich neu auf
Der in Oberursel ansässige Vermögensverwalter Starcapital richtet seine Strategie neu aus. Das betrifft Vertrieb und Fondspalette. So soll der Vertrieb künftig nicht nur die hauseigenen Fonds vermarkten, sondern auch jene der Schwestergesellschaft Bellevue Asset Management. Deren Muttergesellschaft, die Bellevue Group, hatte Starcapital im Jahr 2016 übernommen. Während Starcapital für breit gestreute Aktien-, Anleihe- und Mischfonds mit antizyklischem Value-Ansatz bekannt wurde – worauf man sich auch jetzt wieder konzentrieren will –, deckt Bellevue das Thema Gesundheit ab und steuert Alternative Anlagen bei, …
Lesen Sie mehr »Das Investment: Christian Machts im Interview: “Die Fonds-Branche geht zu oft auf Tauchstation”
Christian Machts führt das Wholesale-Geschäft bei Fidelity. Im Gespräch berichtet der Vertriebsexperte über außergewöhnliche Maßnahmen während des Lockdowns, Nettozuflüsse trotz Corona-Krise und seine persönlichen Erfahrungen im Homeoffice. DAS INVESTMENT: Was haben Sie Anfang März bei Ihrem ersten Tag im Homeoffice gedacht?
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Analyse: Diese Fondsanbieter sammelten 2020 das meiste Geld ein
Der “European Fund Industry Review” von Refinitiv Lipper zeigt, welche Asset Manager in den ersten drei Quartalen dieses Jahres das höchste Mittelaufkommen erzielten. An der Spitze finden sich drei US-Häuser. Dem Kölner Vermögensverwalter Flossbach von Storch gelingt ein Achtungserfolg.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: DWS macht grosse Fortschritte
Die Fondstochter der Deutschen Bank wirbt wieder deutlich mehr Anlegergeld ein. Zugleich kommt das Haus bei den Kostensenkungen voran. DWS-Chef Asoka Wöhrmann will daher eines seiner erklärten Ziele früher erreichen als geplant. Die DWS hat im dritten Quartal unterm Strich 10,5 Milliarden Euro an Neugeld einsammeln können. Dies teilt die Fondstochter der Deutschen Bank mit. Im Vorquartal waren es 8,7 Milliarden gewesen. In den ersten drei Monaten des Jahres hatten Anleger wegen der durch die Covid-19-Pandemie ausgelösten Kursturbulenzen noch Geld abgezogen. …
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Invesco und Janus Henderson vor Fusion?
Wenn es nach dem aktivistischen US-Investor Nelson Peltz, dem Gründer des Hedgefonds Trian Partners, geht, dann werden sich Invesco und Janus Henderson demnächst zu einem neuen Investment-Giganten zusammenschließen. Peltz macht jedenfalls keinen Hehl aus seinen Erwartungen. Seit mehr als einem Jahrzehnt steht die Investmentbranche kontinuierlich vor immer neuen Konsolidierungsschritten. Jüngstes Beispiel ist die angekündigte Übernahme des Investmenthauses Eaton Vance durch die US-Großbank Morgan Stanley.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Wie nachhaltig ist die Fondsbranche wirklich?
FONDS professionell-Chefredakteur Bernd Mikosch über die Frage, ob die ESG-Ambitionen der Asset Manager tatsächlich ernst zu nehmen sind. Wer mit Vertriebsleuten von Fondsanbietern spricht, hört dieser Tage oft diesen Satz: “Nachhaltigkeit ist Teil unserer DNA!” Die hauseigenen Analysten würden ESG-Aspekte schon seit Jahren in Unternehmensgesprächen erörtern und die Fondsmanager nur Firmen ins Portfolio aufnehmen, die ein wirklich nachhaltiges Geschäftsmodell verfolgen. Bleibt der Gesprächspartner skeptisch, fällt vielleicht ein Hinweis auf das klimaneutrale Büro des Asset Managers – oder auf die hohe …
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Sauren-Goldmedaillen: Das sind die Gewinner
Sauren Fonds-Research kürt einmal mehr die besten Portfoliomanager für jede Anlageklasse. Bei der Suche nach würdigen Preisträgern schlugen die Kölner Analysten dieses Jahr neue Wege ein. Ein Rating, das auf die Persönlichkeit der Fondsmanager abzielt und somit wesentlich auf Treffen von Angesicht zu Angesicht fußt – das ist eine echte Herausforderung in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Trotz Kontaktverbot, Abstandsregeln und Reisebeschränkungen gelang es den Experten von Sauren Fonds-Research auch 2020 wieder, vielversprechende Manager aus dem großen Universum auszuwählen.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Medien: DWS und Amundi zeigen Interesse an Lyxor
Steht die nächste Großübernahme in der Asset-Management-Branche an? Einem Pressebericht zufolge will die Société Générale ihre Fondstochter Lyxor loswerden. Zwei Häuser zeigen sich demnach offen für eine Transaktion. Die französische Großbank Société Générale erwägt der Nachrichtenagentur “Reuters” zufolge den Verkauf ihrer Asset-Management-Einheit Lyxor. Der Bericht stützt sich auf die Aussagen zweier anonymer Insider. Das Institut soll mit seinem Gebot grundsätzlich auf Interesse gestoßen sein.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Die Fondsbranche wird ein bisschen weiblicher
Investmentgesellschaften legen die Leitung ihrer Portfolios etwas häufiger in die Hände von Frauen. Sie schaffen es aber noch zu selten, Fondsmanagerinnen langfristig an sich zu binden, zeigt eine Untersuchung des Branchendienstes Citywire. Im Fondsmanagement sind allmählich mehr Frauen zu finden – man muss sie allerdings nach wie vor mit der Lupe suchen.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Nachhaltigkeit: Klassifikationssystem kommt schrittweise voran
Die EU-Staaten mühen sich auf dem Weg zum nachhaltigen Finanzwesen weiter ab. Der Rat der EU hat das Klassifikationssystem durchgewunken. Aber was unter den Nachhaltigkeitszielen genau zu verstehen ist, ist noch unklar. Noch geben sich die EU-Experten zuversichtlich: “Die EU verfügt in Kürze über ein gemeinsames Klassifikationssystem, das Anreize für private Investitionen in nachhaltiges Wachstum bietet und zu einer klimaneutralen Wirtschaft beiträgt”, heißt es in einer Presseaussendung, nachdem der Rat der EU am Mittwoch erwartungsgemäß die Taxonomieverordnung angenommen hat. Darin …
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Börsenbeben: So viel Geld spülte der März aus den Fondsgruppen
Nach dem fortgesetzten Kurssturz im März geht FONDS professionell ONLINE der spannenden Frage nach, wie sich die Mittelaufkommen ausgewählter Fondsgruppen in den letzten Monaten entwickelt haben – und zeigt die Ergebnisse anhand interaktiver Grafiken. Auch Börsen sind nicht automatisch immun gegen neuartige Viren. Das haben zumindest die beiden letzten Monate eindrucksvoll bewiesen. Obwohl sich das neuartige Coronavirus seit Jahresstart kontinuierlich von China aus verbreitete, zeigten sich Anleger zunächst wenig beeindruckt von der wachsenden Gefahr einer Pandemie.
Lesen Sie mehr »Citywire: Fondsmanager reduzieren Kasse auf niedrigsten Stand seit 2015
Fondsmanager sind weniger bullish und erwarten ein geringeres Wirtschaftswachstum. Trotzdem reduzierten sie ihre Kassequote auf den niedrigsten Stand seit 2015. Stattdessen schichteten sie in Anlagen um, die von Deflationstendenzen profitieren. Das ergibt eine Umfrage der Bank of America unter 194 Fondsmanagern weltweit. Insgesamt verwalten sie 585 Milliarden US-Dollar an Assets.
Lesen Sie mehr »