In den ersten Augusttagen erlitten die globalen Aktienmärkte massive Verluste. Die Anlegerstimmung wechselte schnell von Euphorie zu Besorgnis. Während dieser Artikel geschrieben wird, erschüttern Sorgen über einen Rückgang der US-Wirtschaft, hohe Zinsen und die Bewertungen im Technologiesektor das Vertrauen in die Märkte, an denen zuvor ungetrübte Wachstumseuphorie herrschte.
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
Fundview: Dank US-Rallye: Investitionsmöglichkeiten in Europa und Schwellenländern
Die derzeitige Marktsituation biete interessante Einstiegschancen in Europa und den Schwellenländern, erklärt Melda Mergen, Global Head of Equities bei Columbia Threadneedle Investments. Trotz der historisch teuren Bewertungen von Large-Caps im S&P 500 bleibe das Gewinnwachstum aber ein stützender Faktor für die Marktperformance.
Lesen Sie mehr »Citywire: Die besten Aktienfonds deutscher Vermögensverwalter im zweiten Quartal
Wir stellen vor, welche Fonds am besten abgeschnitten haben – und welche Strategien die meisten Gelder anziehen konnten. Die Investmentfonds der großen Asset Manager verbuchen üblicherweise den Großteil der medialen Berichterstattung für sich. Im vorliegenden Format konzentriert sich Citywire Deutschland auf die Investmentfonds von Deutschlands unabhängigen Vermögensverwaltern. Unsere Auswertungen zeigen, dass diese Fonds in Sachen Performance mit den Großen der Branche mithalten können.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: China-Aktien: Unbeliebt – aber attraktiv
Chinesische Aktien sind bei Anlegern seit Jahren unbeliebt – und das aus gleich mehreren guten Gründen. Leslie Griffe de Malval, Aktienmanager bei Crédit Mutuel Asset Management, hält den Markt dennoch für attraktiv. “Tatsächlich haben sich die chinesischen Aktienmärkte seit Ende 2020 nicht gut entwickelt”, so der Aktienexperte. Für diese schwache Performance führt er mehrere Gründe an: So habe China seit Ende 2020 die Vorschriften in mehreren Sektoren deutlich verschärft und damit vor allem Internetunternehmen benachteiligt.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Überrendite und Nachhaltigkeit – wie passt das zusammen?
Müssen sich Anleger zwischen einer guten Sache (Wirkung) und einer anderen guten Sache (finanzielle Rendite) entscheiden? Impact-Investments beweisen, dass positive Wirkung Wertzuwächsen nicht im Wege steht, sagt Mathias Talmant, Fondsmanager bei DPAM. Seit über zehn Jahren vollzieht sich in der Investmentwelt ein Paradigmenwechsel. Angeführt von ethisch orientierten Pensionsfonds, Stiftungen und einer neuen Generation von Anlegern, spiegelt dieser Wandel ein wachsendes Interesse an Investments wider, die Unternehmen bei ihren ökologischen und sozialen Herausforderungen unterstützen.
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: Japans Nebenwerte vor neuerlicher Rally
Der Atlantis Japan Opportunities gehörte viele Jahre zu den Überfliegern unter den Japan-Fonds. Doch auch im Land der aufgehenden Sonne waren Nebenwerte zuletzt nicht gefragt. TiAM Fundresearch sprach mit Fondsmanagerin Taeko Setaishi über die aktuellen Entwicklungen und warum sich ein Einstieg jetzt lohnen könnte.
Lesen Sie mehr »Fundview: Nordea startet aggressiven Multi-Asset-Fonds
In der Serie Newcomer stellt Fundview einen neuen aggressiven Mischfonds von Nordea Asset Management vor. Dan Sauer, Head of Institutional and Wholesale Distribution Central Europe bei Nordea, erklärt die Strategie des Fonds und Unterschiede zur Konkurrenz. Warum haben Sie diesen Fonds in Europa eingeführt? Fondsname: Nordea 1 – Diversified Growth Fund (ISIN: LU1224690856), Fondsmanager: Asbjørn Trolle Hansen, Claus Vorm & Kurt Kongsted.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Fondsriesen fahren Neuauflagen von ESG-Fonds stark zurück
Nachhaltige Investmentfonds waren einige Jahre die Verkaufsschlager der Branche. Zuletzt gab es aber Gegenwind für die ESG-Portfolios, unter anderem wegen Greenwashing-Problemen. Das schlägt sich nun in wesentlich weniger neuen ESG-Fonds von den Branchenriesen nieder.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Vorbereitung auf Trump 2.0: Wie sich die Märkte auf eine mögliche Rückkehr einstellen
Angesichts der bevorstehenden US-Wahl im November zeigen die Kapitalmärkte klare Anzeichen einer Wiederbelebung des sogenannten “Trump Trades”. Christoph Mertens von der Fürst Fugger Privatbank erläutert die aktuellen Entwicklungen und erklärt, wie die Märkte auf die möglichen Auswirkungen einer zweiten Trump-Amtszeit vorbereitet sind.
Lesen Sie mehr »Citywire: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Private Markets-Tochter von Hypovereinsbank
Nach jahrelangen Ermittlungen erhebt die Staatsanwaltschaft in München Anklage gegen sechs Manager der Unicredit-Tochter. Die Staatsanwaltschaft München II hat gegen Mitarbeiter der Hypovereinsbank-Tochter Wealth Cap Anklage wegen Steuerhinterziehung erhoben. Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung wird sechs Managern des Unternehmens vorgeworfen, durch einen vorgetäuschten Firmensitz Gewerbesteuern in Höhe von €16 Millionen im Zeitraum von 2008 bis 2018 hinterzogen zu haben.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Was Sie über die Börsennotierung offener Immofonds wissen müssen
Ein Handel über die Börse kann ein Ausweg sein, die KAGB-regulierten Mindesthalte- und Kündigungsfristen offener Immobilienfonds nicht einhalten zu müssen. Aber wie funktioniert das genau? FONDS professionell beantwortet die wesentlichen Fragen.
Lesen Sie mehr »Das Investment: Exklusiv: Neuer Name, neuer Vertrieb – Frank Thelen krempelt seinen Fonds um
Im exklusiven Interview sprechen Frank Thelen und sein neuer Vertriebschef Mike Judith über die Umbenennung von 10xDNA zu TEQ Capital, ihre Ziele und warum sie mehr als ein „Promi-Fonds“ sind. Ein Gespräch über Lehren aus der Vergangenheit, neue Strategien und die Zukunft des Tech-Invests. DAS INVESTMENT: Frank, lass uns gleich mit der großen Neuigkeit beginnen: Aus 10xDNA wird TEQ Capital. Was steckt hinter dieser Umbenennung?
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: AB: Anleihen-Halbjahresausblick – Mit dem Strom segeln
Die Volatilität hat in letzter Zeit zugenommen, weil die Geldpolitik der Zentralbanken zu divergieren beginnt und die Marktteilnehmer versuchen, den Zeitpunkt und das Ausmaß von Zinssenkungen der Zentralbanken vorherzusagen. Die allgemeinen Konjunkturtrends sind jedoch weiterhin ermutigend, und die Renditen bleiben hoch – vorerst. Wir halten das für günstige Bedingungen für Anleihenanleger – vor allem für diejenigen, die den eventuellen Ansturm auf Anleihen antizipieren können.
Lesen Sie mehr »Fundview: Bert Flossbach warnt: Zunehmende Tech-Konzentration als Vorbote der Korrektur?
Die großen Tech-Werte dominieren zunehmend die Indizes. Dies wirke laut Bert Flossbach beunruhigend. Denn diese zunehmende Konzentration sei ein typisches Phänomen der Endphase einer Hausse. Droht die Tech-Blase zu platzen?
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: abrdn und die University of Edinburgh arbeiten an der Entwicklung eines KI-basierten Anlageinstruments
abrdn und die University of Edinburgh starten ein zukunftsweisendes Projekt im Rahmen ihrer Partnerschaft „Centre for Investing Innovation“, das darauf abzielt, generative künstliche Intelligenz zur Unterstützung des Investitionsanalyseprozesses des Unternehmens einzusetzen.
Lesen Sie mehr »