FondsNachrichten

  • Slider1

    SJB FondsAnalysen

  • Slider2

    SJB ManagerSichten

  • Slider 3

    SJB Nachrichten

  • Slider 4

    SJB Pressemitteilungen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

TIAM FundResearch: Wagner & Florack: US-Wahlen – Große Veränderungen für das Portfolio?

Die heiße Phase des US-Wahlkampfes hat spätestens mit dem TV-Duell zwischen Donald Trump und Kamala Harris begonnen und sorgt weltweit für Schlagzeilen. Auch an der Börse. Denn neben den politischen Fragen wird in den Medien eifrig darüber spekuliert, welche wirtschaftlichen Folgen ein Wahlsieg der Republikaner oder der Demokraten haben wird und welche Unternehmen je nach Wahlausgang die Gewinner oder Verlierer sein werden.

Lesen Sie mehr »

FondsProfessionell: Das sind die zehn Lieblingsaktien der besten Fondsmanager der Welt

Der Branchendienst “Citywire” hat von über 600 Unternehmen mit AAA-Rating jene zehn Firmen ermittelt, in welche die Top-Portfoliomanager rund um den Globus investieren. Für “Citywire Elite Companies” hat der Branchendienst die besten Aktien-Portfoliomanager der Welt identifiziert – diese machen weniger als fünf Prozent der insgesamt 10.000 von Citywire beobachteten Investoren aus. Im Anschluss ermittelten die Experten, auf welche Aktien diese Elite-Fondsmanager setzen – dabei handelt es sich um etwa 6.000 von 56.000 globalen Aktien.

Lesen Sie mehr »

e-fundresearch: Zwischen Sicherheit und Moral: Sind Verteidigungsinvestitionen mit ESG vereinbar?

Der Krieg in der Ukraine hat eine bedeutende Diskussion darüber entfacht, wie Verteidigungsinvestitionen im Kontext von ESG-Kriterien zu bewerten sind. Einst gemieden, erfahren diese Investitionen nun eine differenzierte Betrachtung. Der Ukraine-Konflikt hat die Investmentlandschaft nachhaltig verändert. Während Verteidigungsaktien vor dem Krieg noch weitgehend aus ESG-Portfolios ausgeschlossen wurden, ist seit dem Ausbruch des Konflikts ein Umdenken zu beobachten.

Lesen Sie mehr »

e-fundresearch: Top-Branche Gesundheitssektor: Europäische Unternehmen schneiden besser ab als amerikanische

Healthcare-Aktien wie Novo Nordisk und Eli Lilly haben den breiten Aktienmarkt im bisherigen Jahresverlauf deutlich hinter sich gelassen. Gesundheit dürfte auch zukünftig ein vielversprechendes Thema bleiben. Bei Aktien des Gesundheitssektors liegen Höhen und Tiefen dicht beieinander. Während 2023 in Bezug auf die relative Performance das schlechteste Jahr seit 1999 war, gehört der Sektor in diesem Jahr mit einem Plus von rund 18% gemessen am MSCI World Health Care Index (in USD) zu den Spitzenreitern.

Lesen Sie mehr »

Citywire: Flossbach von Storch wechselt Rechtsform

Flossbach von Storch plant einen Wechsel der Rechtsform, wie das Unternehmen gegenüber Citywire Deutschland bestätigt. Zukünftig will der Kölner Vermögensverwalter und Asset Manager nicht mehr als Aktiengesellschaft (AG), sondern im vierten Quartal als Societas Europaea (SE) firmieren. „Als mittelständisches Unternehmen haben wir die Verantwortung, mehr noch: die Verpflichtung, uns frühzeitig Gedanken über die Unternehmensnachfolge zu machen“, erklärt Kurt von Storch gegenüber Citywire Deutschland.

Lesen Sie mehr »

Fundview: Risikominimierung bei Tech-Aktien: Warum Vontobel AM von Microsoft und Adobe überzeugt ist – von Nvidia aber nicht

Die Begeisterung für Künstliche Intelligenz habe zu einem regelrechten Ansturm auf Investitionen in neue Anwendungen geführt. Doch nicht alle Unternehmen können von der Technologie gleichermaßen profitieren, warnt Matthew Benkendorf von Vontobel AM. Die derzeitige Begeisterung für Künstliche Intelligenz (KI) habe weltweit Anleger in einen Investitionsrausch versetzt. Die Aussicht auf Effizienz- und Produktivitätssteigerungen treibe die Nachfrage an, doch es gebe nichtsdestotrotz Unsicherheiten in Bezug auf damit verbundene Risiken und ungewisse Kapitalrenditen.

Lesen Sie mehr »

e-fundresearch: Aktien und Anleihen: Worauf es bei Impact-Investments ankommt

Mathias Talmant und Anahi Machado, Fondsmanager bei DPAM, erläutern anhand zweier Impact-Strategien, wie sie ihre Investments auswählen. Vor einem Investment bewerten die Fondsmanager die Ausrichtung jedes Unternehmens im Hinblick auf die ihre positive ökologische und soziale Wirkung in verschiedenen Bereichen, wie z.B. in nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung, Finanzen, Bildung, Gesundheit und Energie. Dabei wird u.a. die Umsatzverteilung, die Investitionen sowie andere sektorspezifische KPIs untersucht.

Lesen Sie mehr »

Citywire: Absolute-Return-Fonds: Das Märchen von hohen Renditen und geringer Korrelation?

Die Renditen von Absolute-Return-Strategien in den letzten drei Jahren waren größtenteils enttäuschend, die Korrelation zu Aktien zu hoch und auch der langfristige Trend von Mittelabflüssen macht es der Anlageklasse nicht gerade einfacher. Absolute-Return-Strategien zeichnen sich durch den Einsatz von Leerverkäufen, Futures, Optionen, Derivaten, Arbitrage-Geschäften, Leverage und unkonventionelleren Anlagen aus. Ziel der Fondskonstrukte ist es, unabhängig von jeglicher Marktlage positive Renditen zu erwirtschaften und sich nicht an einen Vergleichsindex zu klammern – Renditen sollen möglichst unkorreliert zu Aktien- und Anleihenrenditen erzielt …

Lesen Sie mehr »

TIAM FundResearch: Die Auf- und Absteiger bei der FondsNote im September

Wie jeden Monat gab es auch im September wieder viel Bewegung bei der FondsNote. Auffällig ist, dass es diesmal viele solide und auch schon länger am Markt befindliche Fonds ganz nach oben geschafft haben. Dazu zählen etwa der Janus Henderson Horizon Global Technology Leaders Fund A2 USD sowie der M&G (Lux) Global Convertibles Fund EUR A Acc. Beide Fonds sind auf die Bestnote 1 hochgestuft worden. Ebenfalls mit Note 1 wird nun der Capital Group Capital Income Builder bewertet.

Lesen Sie mehr »

FondsProfessionell: Anleger möchten persönliche Beratung – Skepsis gegenüber Online-Seiten

Auch wenn es viele digitale Bank- und Wertpapierangebote gibt, wenn es um Aktienanlagen geht, wünschen sich deutsche Anleger einen Berater aus Fleisch und Blut. Online-Angebote sehen viele mit einer gewissen Skepsis, so eine Umfrage des DIVA. In Deutschland mangelt es nicht an kostengünstigen Angeboten für Online-Banking oder Online-Vermögensverwaltungen. Die Mehrheit der deutschen Verbraucher setzt bei Aktienanlagen aber dennoch auf eine persönliche Beratung, wie eine Umfrage des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) im Juli unter 2.000 Personen ergab.

Lesen Sie mehr »