Dividenden sind der neue Zins. Diese Aussage war zumindest vor der Corona-Krise häufig zu hören. Wie stellen Vermögensverwalter ihr Portfolio auf der Income-Seite im Rahmen der Kürzungen oder sogar Streichung der Dividenden bei vielen Unternehmen im Rahmen der Corona-Pandemie auf? Welche Alternativen zu Dividenden finden diese Vermögensverwalter? Werden Dividenden- beziehungsweise Income-Fonds im aktuellen Marktumfeld eher gemieden oder gibt es trotz aller Dividenden-Kürzungen auch Chancen?
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
Das Investment: Bafin-Aufsicht für 34f-Vermittler: Wo man bei CDU/CSU noch Klärungsbedarf sieht
Die Expertenanhörung im Bundestag hat viele noch offene Fragen zur geplanten Bafin-Aufsicht für 34f-Vermittler zutage gefördert. Am 19. Juni soll aber bereits der Bundestag entscheiden. Was aus Sicht von CDU/CSU dringend zu klären ist, haben wir die finanzpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Antje Tillmann, gefragt. Das Gesetz, das 34f- und 34h-Berater unter die Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) bringen will, soll noch vor der parlamentarischen Sommerpause den Bundestag und den Bundesrat passieren. Allerdings herrschen bei dem Thema weiter offene Fragen.
Lesen Sie mehr »Citywire: Berenberg: ESG-Ratings weisen deutliche Mängel auf
Viele der ESG-Ratings auf dem Markt seien unzureichend und spiegelten die Realität nur teilweise wider, schreibt die Privatbank Berenberg in einer Studie. Die Ratings bewirkten oft, dass Investoren Anlagemöglichkeiten nicht erkennen. Die Ratings der drei prominentesten externen Anbieter wiesen deutliche Mängel auf. Es gebe große Lücken in der Abdeckung des Aktienuniversums, kritisiert die Bank.
Lesen Sie mehr »Corona-Marktupdate 3: Die Fonds in den SJB-Strategien – Buffett sehen und verstehen.
Nachdem unser letztes Update die Branchen und einige Beispielunternehmen zum Thema hatte, möchten wir uns diesmal den Fonds in den SJB-Strategien widmen. Auch wenn sich die Lage an den Börsen seit Jahresbeginn dramatisch geändert hat, so sind die Fonds in den Portfolios zum Großteil gleichgeblieben. Allerdings haben wir ein regelmäßiges Rebalancing vorgenommen und auch die Gewichtungen geändert, wenn uns dies notwendig erschien. Im Folgenden finden Sie einige Beispielfonds aus unseren Strategien. Fangen wir mit Goldminenaktien an.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Wiederaufleben der Euro-Schuldenkrise getrost ‘ad acta’ legen
Anlässlich der gestrigen Ausweitung der EZB-Anleihenkäufe um 600 Mrd. Euro im Rahmen des Pandemie-Notprogramms PEPP weist Peter De Coensel, CIO Fixed Income bei DPAM, darauf hin, dass die Anleihenmärkte dieses Ereignis bereits fast vollständig eingepreist haben, dabei jedoch möglicherweise immer noch die Tatsache übersehen, dass PEPP auch ‚Fallen Angels‘ umfassen könnte, die erst kürzlich in das Hochzinsuniversum eingetreten sind.
Lesen Sie mehr »Fundview: Thomas Romig im Video: Konservative Mischfonds haben häufig einen zu dominanten Anleihe-Schwerpunkt
Im Video-Interview thematisiert Thomas Romig von Assenagon die Portfolio-Konstruktion bei Multi-Asset-Strategien. Zentral sei dabei die Flexibilität – das hat die Corona-Krise unter Beweis gestellt. Deswegen setzt Romig in seinem Assenagon Multi Asset Conservative alle liquiden Möglichkeiten innerhalb des UCITS-Rahmens ein; und erweitert sein Mischfonds-Portfolio auch durch Alternatives.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Corona verdirbt Deutschen die Freude am Bargeld
Die Pandemie macht den Deutschen ihr liebstes Zahlungsmittel mürbe. Immer weniger Bürger bevorzugen Schein und Münze gegenüber Kartenzahlungen, zeigt eine Studie. Im Kampf gegen die Corona-Pandemie fordern immer mehr Geschäfte ihre Kunden dazu auf, Rechnungen mit Karte oder per Smartphone-App zu bezahlen statt in bar. Diese folgen der Empfehlung immer häufiger – eine wachsende Zahl auch aus Überzeugung: In einer Umfrage des Einzelhandelsinstituts EHI ist der Anteil der Kunden, die vor der Pandemie noch die Barzahlung bevorzugt haben, von 38 …
Lesen Sie mehr »Das Investment: Bafin-Aufsicht für 34f- und 34h-Berater: Regierung will Kosten noch einmal prüfen
Der Bundesrat hatte kürzlich den geplanten Aufsichtswechsel für 34f- und 34h-Berater in Teilen kritisiert. Insbesondere die Kosten für eine potenzielle Bafin-Aufsicht seien nur lückenhaft ermittelt worden. Auf die Vorwürfe hat jetzt die Bundesregierung reagiert. Die Bundesregierung will den Personalbedarf und die Kosten, die eine Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler an die Bafin mit sich brächte, noch einmal auf den Prüfstand stellen. Das versprechen die Regierungsvertreter in einem Schreiben an den Bundesrat. Sie reagieren damit auf eine kritische Stellungnahme der Ländervertreter zum …
Lesen Sie mehr »Citywire: So änderten die großen Fonds zuletzt ihren Cash-Anteil
Während der Marktturbulenzen im März bewahrheitete sich der Grundsatz „Cash is King”. Nicht einmal Anleihen konnten den Schutz und die Diversifizierung bieten, die sich viele erhofften. Einer Umfrage der Bank of America Merrill Lynch zufolge erreichten die Bargeldbestände von Fondsmanagern im März den höchsten Stand seit den Terroranschlägen am 11. September 2001.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Coronakrise: Was man aus Chinas rascher Normalisierung lernen kann
Nach dem Ausbruch des Coronavirus kehrt China nun mit schnellen Schritten zur Normalität zurück. “Daraus ergeben sich wahrscheinlich wichtige Lektionen für den Rest der Welt”, meint Mo Ji, Chief Economist—Greater China bei AllianceBernstein. China ist auf der Coronavirus-Kurve weiter fortgeschritten als der Rest der Welt und befindet sich auf einem schnellen Weg zur Normalität. Wir sind der Meinung, dass die dortigen Erfahrungen genau beobachtet werden sollten – nicht nur, weil China einen wichtigen Beitrag zur globalen Wirtschaftstätigkeit leistet, sondern auch, …
Lesen Sie mehr »Fundview: DWS stärkt Nachhaltigkeit mit neuem Ansatz zur ESG-Integration
Der deutsche Asset Manager DWS will seine Stewardship-Praktiken durch die Einführung von Smart Integration stärken. In einem ersten Schritt wird Smart Integration für etwa ein Fünftel der gesamten global verwalteten Assets der DWS gelten und insbesondere auf Fonds Anwendung finden, die bisher nicht auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Der neue Prozess werde im Laufe des Jahres weiter ausgebaut, um eine stärkere ESG-Integration über die gesamte Anlageplattform der DWS zu gewährleisten.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Aussen grün, innen pfui? Wenn Fonds plötzlich ESG-Namen tragen
Ethisch einwandfreie Investments liegen im Trend. Fondsanbieter reagieren auf die wachsende Nachfrage auch, indem sie etablierten Fonds aus ihrem Sortiment einen grünen Anstrich verpassen. Morningstar wirft die Frage auf, ob die Portfolios wirklich so sauber sind, wie das Etikett vorgibt. Das Interesse an nachhaltiger Geldanlage wächst. Entsprechend bringen auch die Anbieter passende Fonds auf den Markt. Dabei legen sie aber nicht nur neue Vehikel auf, sondern widmen zunehmend auch bestehende Portfolios um, berichtet die Fondsratinggesellschaft Morningstar.
Lesen Sie mehr »Citywire: Peter E. Huber macht seinen Fonds für mehr Investoren zugänglich
Der Starmanager Peter E. Huber verwaltet seit Anfang Mai eine neue Fondstranche, mit der er seinen 2012 vor allem für eigenes Stiftungs- und Familienvermögen aufgelegten Fonds Huber Portfolio SICAV weiteren Anlegern verfügbar macht. Der Fonds bekommt eine I-Tranche, in die ab einer Erstanlage von €100.000 investiert werden kann. Huber hat sie gemeinsam mit dem Vermögensverwalter Taunus Trust aus Bad Homburg aufgelegt. Seit Anfang 2020 ist Huber Partner bei dem Unternehmen. Er ist dort für das Management des Huber Portfolio SICAV – I …
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: “Abkopplung der Börsenentwicklung von der wirtschaftlichen Realität ist befremdlich”
Anleger sind seit Langem an Widersprüche gewöhnt: “Obwohl die Wirtschaftsaktivität seit rund zehn Jahren trotz beispielloser Interventionen der Zentralbanken und Zinssätzen auf Rekordtiefs ihr Wachstumstempo aus der Zeit vor 2008 nicht mehr erreichen kann, befanden sich die Aktienmärkte vor etwa drei Monaten nahe historischer Höchststände. Die Abkopplung der Börsenentwicklung von der wirtschaftlichen Realität ist befremdlich”, schreibt Didier Saint-Georges, Mitglied des Investmentkomitees bei Carmignac, in einem Exklusiv-Gastkommentar für e-fundresearch.com.
Lesen Sie mehr »Fundview: Warum skandinavische Anleihen eine Alternative im Niedrigzinsumfeld sind
Müssen Anleihe-Investoren die Duration steigern oder die Bonität senken, wenn sie im Anleihe-Umfeld eine attraktive Rendite erzielen wollen? Michael Weidner, Head of European Fixed Income bei Lazard AM, analysiert skandinavische Anleihen als Alternative im Niedrigzinsumfeld. Im aktuellen globalen Niedrigzinsumfeld gibt es eigentlich nur noch drei Wege, um eine attraktive Rendite im Fixed-Income-Bereich zu erzielen, oder? Die Duration steigern, die Bonität senken oder auf mehr Illiquidität setzen.
Lesen Sie mehr »