Die Dax-Macher von der Deutschen Börse setzen einen Kunstgriff ein, um Wirecard aus ihrem Vorzeige-Index loszuwerden. ETF-Anleger dürfte das freuen. Der Nachrücker steht wohl auch schon fest, aber ist der so viel besser? Der Indexanbieter Stoxx ändert die Regeln, nach denen er den deutschen Aktienindex Dax aufbaut. Da es sich um das sogenannte Dax-Regelwerk handelt, betrifft es auch weitere Mitglieder der Dax-Familie, zum Beispiel den M-Dax und den S-Dax. Stoxx ist eine indirekte Tochter der Deutschen Börse, die die Neuigkeit …
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
Citywire: Co-Manager von DNB übernimmt Leitung für Erneuerbare-Energien-Fonds
Christian Rom wird ab sofort leitender Fondsmanager für den DNB Renewable Energy Fonds beim skandinavischen Asset Manager DNB. Rom gehört dem Renewable-Energy-Team bereits seit 2010 als Co-Portfoliomanager an. Der bisherige leitende Fondsmanager Jon Sigurdsen scheidet bei DNB Asset Management aus und wird sich der Verwaltung seines eigenen Vermögens widmen. Die Ausrichtung und alle Prozesse des Renewable Energy-Teams bleiben unverändert bestehen, jedoch plant das Unternehmen eine weitere personelle Verstärkung des Teams.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Metzler AM: Zweiten Lockdown kann sich kein Land leisten
Eine neue Viruswelle rollt an und immer mehr Bürger fragen sich, ob es einen zweiten Lockdown geben wird. Für die europäischen Volkswirtschaften wäre das geradezu fatal, sagt Edgar Walk, Chefökonom von Metzler Asset Management. Die brütende Sommerhitze hat das Coronavirus nicht besiegt. Im Gegenteil: In vielen europäischen Ländern steigt die Zahl der Neuinfektionen sogar wieder. Die große Frage ist, wie Regierungen damit umgehen sollten.
Lesen Sie mehr »Fundview: Nebenwerte-Duo von Mandarine Gestion: „Ein gutes Umfeld, um sich für den Rebound zu positionieren”
Kurzfristig sei immer noch unklar, wie stark die Rezession in Europa ausfallen werde. Aber klar ist, dass es früher oder später einen Rebound geben wird. Von diesem werden Nebenwerte überproportional stark profitieren; deswegen sei jetzt ein gutes Umfeld, um sich für diesen Nebenwerte-Rebound zu positionieren.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Schwacher Dollar hält Emerging Markets im Aufwind
Mit einem Kursplus von über 18,1 Prozent im zweiten Quartal ging es mit den Emerging Markets Aktienmärkten zuletzt kräftig nach oben. Seit ihrem Tief im März haben sie sogar um 31,2 Prozent zugelegt. Für Ashish Chugh, Portfolio Manager Global Emerging Market Equities bei Loomis Sayles, dürfte das positive Umfeld weiter anhalten.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Diese Fondshäuser haben das Corona-Halbjahr am besten gemeistert
Der Covid-19-Pandemie zum Trotz konnten zahlreiche Asset Manager in den ersten sechs Monaten dieses Jahres viel Geld einsammeln. Eine aktuelle Analyse von Refinitiv Lipper zeigt, welche Anbieter dabei europaweit am erfolgreichsten waren. J.P. Morgan Asset Management war im ersten Halbjahr 2020 Europas absatzstärkster Fondsanbieter. Das geht aus der aktuellen Fassung des “European Fund Industry Review” von Refinitiv Lipper hervor.
Lesen Sie mehr »Citywire: CIO verlässt Fondsboutique mit €5 Milliarden Assets
Josef Obergantschnig, Chief Investment Officer der Grazer Fondsboutique Security Kapitalanlage Aktiengesellschaft, hat das Unternehmen zum 31. Juli verlassen. Er möchte sich auf langfristig geplante, berufliche Ziele konzentrieren und sich selbständig machen, heißt es in einer Mitteilung. Wer ihm folgt, ist nicht bekannt. Obergantschnig war zwölf Jahre für die Security KAG tätig. Von 2008 bis 2010 arbeitete er zunächst als Head of Equities und seit 2010 als CIO. Die Security KAG aus Graz ist eine Tochter der Capital Bank – GRAWE …
Lesen Sie mehr »Fundview: Die positiven Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Umwelt
Marie Lassegnore, Credit Fund Manager bei La Française AM, geht auf die positiven Auswirkungen der Corona-Krise ein und zeigt, dass Covid-19 möglicherweise auch Gutes hervorbringen wird. Zweifelsfrei: Der Schaden, der durch das Corona-Virus und die weltweiten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus angerichtet wurde, ist immens. Für die Menschen und Gesellschaft und natürlich auch für die Wirtschaft und Unternehmen. Allerdings lässt sich mitunter auch ein positiver Aspekt im Rahmen der Corona-Krise finden: Die Auswirkungen auf die Umwelt.
Lesen Sie mehr »Focus Online: Finanz-Expertin erklärt: Wie Sie schon mit wenig Geld an der Börse erfolgreich sind
Viele Sparer denken oft, dass sie eine große Summe an der Börse investieren müssen. Doch das stimmt nicht. Die ersten Schritte kann man schon mit einem geringen monatlichen Betrag machen, wie Finanz-Expertin Jessica Schwarzer erklärt. Jessica Schwarzer ist eine der renommiertesten Finanzjournalistinnen Deutschlands. Sie gibt Tipps für eine erfolgreiche Geld-Anlage und Finanzplanung. Auf was muss man als Anfänger achten? Darüber möchte ich nun mir ihr sprechen.Jessica Schwarzer rät Anfängern zu einem Sparplan. Denn auf diese Weise lässt sich einfach und …
Lesen Sie mehr »Das Investment: Warum der scheinbare Widerspruch kein Widerspruch ist
Sind Aktienkurse angesichts der mauen Wirtschaft schon zu weit gelaufen? DWS-Investment-Veteran Klaus Kaldemorgen geht der Frage auf den Grund und ordnet die Aktien-Hausse einmal ein. Historisch schlechte Wirtschaftsdaten und gleichzeitig steigende Aktienkurse, die Indizes wie den Nasdaq zwischenzeitlich schon wieder auf neue Rekordstände getrieben haben. Kann das lange gutgehen? Skeptiker verweisen auf einen ihrer Ansicht nach mittlerweile „absurd“ hoch bewerteten Aktienmarkt. Optimisten führen hingegen die extrem niedrigen Anleiherenditen an und betonen, dass es sich bei der Coronavirus-Pandemie um ein zeitlich …
Lesen Sie mehr »Cash Online: Der Brexit naht – Umgang mit englischen Limiteds in Deutschland
Der Austritt des Vereinten Ko¨nigreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europa¨ischen Union (“Brexit”) zum Ende diesen Jahres zieht eine ganze Reihe an rechtlichen Folgeproblemen mit sich. Unter anderem stellt sich die Frage, was nun mit den “private companies limited by shares” (“Limiteds”) geschieht, die in Deutschland ansa¨ssig sind. Scha¨tzungen zufolge befinden sich ca. 8.000 bis 10.000 Gesellschaften in der Rechtsform einer Limited mit Verwaltungssitz in der Bundesrepublik.
Lesen Sie mehr »Das Investment: Die Risiken Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz hält Einzug in immer mehr Bereiche unseres Lebens. Philosoph Richard David Precht sagt im Interview mit dem Südwestrundfunk, welche Interessen dahinter stehen und was der Trend für das persönliche Glück bedeutet.
Lesen Sie mehr »Citywire: Bert Flossbach: Man sollte von Gold nicht mehr erwarten als den Erhalt des Vermögens
Bert Flossbach, Mitgründer und Fondsmanger beim Kölner Asset Managers Flossbach von Storch, setzt sich in einem Kommentar mit dem aktuellen Goldpreis auseinander. Am Montag durchbrach der Goldpreis die Marke von $1930 pro Feinunze, und im Laufe des Tages kletterte der Goldpreis weiter. Hinter den Rekordpreisen stecke aber mehr als nur die Coronakrise. Es seien vielmehr die erwarteten Folgen der Krise, die den Preis bestimmen. Dazu gehören der Anstieg der Staatsverschuldung, das Dauertiefzinsumfeld und ein nicht auszuschließendes „Comeback der Inflation“. Diese …
Lesen Sie mehr »Das Investment: Gold oder Technologie? Eine klare Sache …
Timing bei der Geldanlage funktioniert nicht, schon klar. Dennoch gibt es eher gute und eher schlechte Zeitpunkte zum Fondskauf, weiß DAS-INVESTMENT-Kolumnist Egon Wachtendorf. Renditehungrigen Anlegern rät er deshalb dringend zum Hoch-Tief-Test Peter Lynch, Manager des legendären Fidelity Magellan, prägte einst den Begriff des Tenbagger. Darunter versteht man eine Aktie, deren Wert sich in einem überschaubaren Zeitraum mindestens verzehnfacht. Lynch selbst hatte zwischen 1977 und seinem Ausstieg 1990 etliche dieser Kursraketen im Portfolio – mit der Folge, dass der Anteilspreis des Fidelity Magellan in …
Lesen Sie mehr »Das Investment: Das sind die Probleme der Schwellenländer
Covid-19 lässt für die Schwellenländer eine schwierige Phase anbrechen, meint Justin Leverenz, Investmentchef für Schwellenländeraktien bei Invesco. Die Pandemie deckt schonungslos Schwächen und Probleme auf und zeigt, welche Länder die größten Sorgenkinder sind und welche zu den Gewinnern gehören.Vor Covid-19 sah alles danach aus, als könnten die aufstrebenden Volkswirtschaften am Beginn einer langen Phase sehr dynamischer Wachstumsraten stehen.
Lesen Sie mehr »