An den Aktienmärkten gab es zuletzt Rücksetzer. Was bedeutet das für Anleger? Experten von Candriam analysieren, wie es in Europa und den USA weitergeht und welche Branchen jetzt aussichtsreich sind. Nach der Rally an den Märkten mussten Anleger jüngst Korrekturen hinnehmen. Neben Anzeichen wirtschaftlicher Erholung schürt der erneute Anstieg der Corona-Infektionen vielerorts Ängste. Während in den USA die Zahlen zuletzt zurückgingen, melden viele europäische Länder wieder mehr Neuinfektionen. Wie sich das auf die Märkte auswirkt, hat Candriam analysiert.
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
e-fundresearch: Pictet AM Chefstratege: Welche dauerhafte Spuren Covid-19 hinterlassen wird
„Jede globale Krise hinterlässt Spuren. Die Covid-19-Pandemie wird ebenso disruptiv sein wie die Krisen der 1970er, 1980er und 2000er Jahre“, sagt Luca Paolini, Chefstratege bei Pictet Asset Management. „Geschäftsmodelle können überholt sein, das Konsumentenverhalten wird sich stark verändern und Gesetze und Vorschriften müssen neu geschrieben werden. Anleger stellt das vor große Herausforderungen. Wie es ihnen in den nächsten fünf Jahren ergehen wird, hängt auch von den massiven Konjunkturmaßnahmen der Regierungen und Zentralbanken ab.
Lesen Sie mehr »Cash Online: Die Angst vor dem Brexit ist zurück
Der Brexit machte den größten Teil dieses Jahres keine Schlagzeilen, weil beide beteiligten Parteien – Großbritannien und Europa – in eine dringendere Krise in Form einer Pandemie verwickelt waren. Die beiden Seiten tauschen sich immer noch heftig innerhalb der Brexit-Verhandlungen aus, gleichzeitig rückt der 31. Dezember 2020 als Frist für eine Einigung über die Bedingungen ihrer künftigen Beziehungen schnell näher. Ein Kommentar von Mobeen Tahir, Associate Director Research, WisdomTree
Lesen Sie mehr »Fundview: Studie: 40 Prozent der globalen Investoren beziehen Klimaaspekte in Investments ein
Der Berufsverband CFA Institute hat eine Umfrage unter 2.913 Mitgliedern durchgeführt: Demnach beziehen weltweit 40 Prozent Klimaaspekte in ihre Investments ein. In Europa ist es sogar fast jeder zweite Investor (45 Prozent). Die Investment-Branche sollte allerdings eine kontinuierliche Weiterbildung zur Einbeziehung von Klimaaspekten in Anlageentscheidungen sowie einen fortlaufenden Dialog mit politischen Entscheidungsträgern und Regulatoren anstreben.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Medien: DWS und Amundi zeigen Interesse an Lyxor
Steht die nächste Großübernahme in der Asset-Management-Branche an? Einem Pressebericht zufolge will die Société Générale ihre Fondstochter Lyxor loswerden. Zwei Häuser zeigen sich demnach offen für eine Transaktion. Die französische Großbank Société Générale erwägt der Nachrichtenagentur “Reuters” zufolge den Verkauf ihrer Asset-Management-Einheit Lyxor. Der Bericht stützt sich auf die Aussagen zweier anonymer Insider. Das Institut soll mit seinem Gebot grundsätzlich auf Interesse gestoßen sein.
Lesen Sie mehr »Citywire: Fonds- und Assetmanager nehmen zu Grenke Stellung
Fondsmanager Nicolas Schmidlin und HSBC GAM erklären, wie sie die Vorwürfe gegen Grenke beurteilen. Die Aktie des Leasing-Spezialisten Grenke war nach der Veröffentlichung eines Reports von Viceroy Research, der Firma des Shortsellers Fraser Perring, schwer unter Druck geraten. Grenke wies die Vorwürfe zurück. Der Report enthalte zahlreiche Falschaussagen.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: COVID-19-Konjunkturpakete: AllianceBernstein-Ökonomen zeigen Wege aus der Schuldenfalle auf
Eine Welle von Konjunkturpaketen hat die bereits hohe Schuldenlast der entwickelten Länder weiter ansteigen lassen. Wie werden die Regierungen dieses Problem angehen? Die COVID-19-Pandemie hat innerhalb kürzester Zeit enorme Verwerfungen in der Weltwirtschaft verursacht. Die Welle der politischen Unterstützung, die als Reaktion darauf ausgelöst wurde, hat die Konjunktur stabilisiert, aber sie hat auch einen bereits beträchtlichen Schuldenüberhang weiter aufgebläht. Die Regierungen stehen nun vor der schwierigen Entscheidung, wie sie dem begegnen wollen.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Die Fondsbranche wird ein bisschen weiblicher
Investmentgesellschaften legen die Leitung ihrer Portfolios etwas häufiger in die Hände von Frauen. Sie schaffen es aber noch zu selten, Fondsmanagerinnen langfristig an sich zu binden, zeigt eine Untersuchung des Branchendienstes Citywire. Im Fondsmanagement sind allmählich mehr Frauen zu finden – man muss sie allerdings nach wie vor mit der Lupe suchen.
Lesen Sie mehr »Fundview: So stellt sich die SJB FondsSkyline neu auf
Nach dem Tod des Firmengründers und persönlich haftenden Gesellschafters Gerd Bennewirtz hat die 1989 gegründete SJB FondsSkyline Ende Dezember 2018 ihre 32er-Lizenz der BaFin zurückgegeben und ist unter das Haftungsdach BfV Bank für Vermögen getreten. Dadurch spart das Unternehmen Kosten im regulatorischen Bereich. Außerdem fokussiert sich die SJB FondsSkyline durch eine Reduzierung ihrer Fonds-Palette auf ihre Stärken. Sebastian Zimmermann, Leiter Investment und Research, erläutert dies im Gespräch.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Nordische Märkte schlagen MSCI World und Europe auch in der Corona-Zeit
Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland haben die Coronakrise bisher besser gemeistert als die anderen europäischen Staaten. Das nordische Aktienmarktbarometer MSCI Nordic konnte seine internationalen Pendants outperformen. Damit setzte die Region ihre langfristige Outperformance fort. In den vergangenen 20 Jahren sind die nordischen Aktienmärkte gemessen am MSCI Nordic um 230 Prozent gestiegen. Zum Vergleich: Der MSCI World kam in diesem Zeitraum auf ein Plus von 153 Prozent, während der MSCI Europe um 129 Prozent zulegen konnte.
Lesen Sie mehr »Citywire: Wie Matthias Born von Berenberg seine Fonds aufstellt
In der Serie Editors‘ Pick stellt Citywire bekannte und einflussreiche Fondsmanager aus aller Welt vor. In dieser Folge sprechen wir mit Matthias Born von Berenberg, der im Videointerview sichtbar gut gelaunt ist. Und dafür hat er gute Gründe. Fondsmanager für europäische Aktien hatten es in den vergangenen Jahren nicht immer leicht. Der Eurostoxx 50 hat die Höhen von 2007 nie wieder erreicht. Der breite Stoxx Europe 600 steht zwar besser da, stattliche Gewinne konnten Anleger aber auch mit diesem Index …
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Drei Crash-Gefahren, die derzeit kaum jemand beachtet
Trotz der nach wie grassierenden Coronavirus-Pandemie scheint die Zuversicht an den Aktienmärkten derzeit ungebrochen. Doch es gibt einige dunkle Wolken am Anlegerhorizont, die aktuell die wenigsten auf dem Schirm haben. “Die Zeiten sind nie perfekt. Geopolitische Spannungen, Klimawandel und Terrorismus sind nur drei Beispiele, die regelmäßig auf die Stimmung drücken”, schreibt Ralf Anders, Investmentanalyst beim Anlegerportal “The Motley Fool”. “An den Aktienmärkten perlt das meiste davon jedoch in der Regel ab, weil der Fortschritt nicht aufzuhalten ist, die Notenbanken die Geldschleusen …
Lesen Sie mehr »Das Investment: Vietnam bietet mehr als nur ein Wirtschaftswunder
Vietnam hat von seiner Unabhängigkeit 1945 bis heute eine Erfolgsgeschichte hingelegt. Das Land profitiere auch aktuell vom Handelskonflikt zwischen den USA und China, urteilt Sven Schubert. Der Anlagestratege von Vontobel Asset Management rät: Anleger können in Vietnam auf solide Fundamentaldaten und Wachstum zählen.
Lesen Sie mehr »Die Welt: Tesla verliert 80 Milliarden Dollar Börsenwert innerhalb eines Tages
Tesla hat seit dem Rekordhoch vergangene Woche ein Drittel seines Börsenwerts verloren. Neben der Kapitalerhöhung ist vor allem eine überraschende Entscheidung der Grund für dieses Tief. Innerhalb der Branche vollzogen Anleger einen beachtlichen Schwenk. Der Börsenwert von Tesla ist am Dienstag um rund 80 Milliarden Dollar gefallen. Das ist mehr als die Marktkapitalisierung von Ford und General Motors zusammen. Die Aktie ging 21 Prozent tiefer aus dem Handel. Ihr Minus seit dem Rekord vor einer Woche weitete sie damit auf …
Lesen Sie mehr »Citywire: AAA-Manager Max Anderl im Interview: Man kann ESG-konform in Öl anlegen
Man kann durchaus nach ESG-Kriterien in Ölfirmen investieren. Das meint jedenfalls Maximilian Anderl, Fondsmanager und Leiter der UBS-Asset-Management-Einheit Concentrated Alpha Equities. „Ölfirmen sind bei uns ein Untergewicht, aber wir sind in zwei Unternehmen investiert, allerdings nicht in allen unseren Fonds“, sagt Anderl im Gespräch mit Citywire Deutschland. Er findet es wichtig, Ölfirmen nicht prinzipiell aus seinen Fonds auszuschließen, in deren Investmentprozess 2017 ein ESG-Ansatz integriert wurde.
Lesen Sie mehr »