Die China-Expertin Haiyan Li-Labbe ist seit 2011 beim französischen Asset Manager tätig und Co-Managerin des Carmignac Emergents. Für viele Carmignac-Fonds war das China-Engagement im vergangenen Jahr ein wichtige Performance Treiber. Zentrale Sektoren sind eCommerce, Gesundheitswesen, Cloud, Rechenzentren und Konsumwerte.
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
Ehemaliger DWS-Fondsmanager Steffen Gruschka steigt beim Digital Leaders Fund ein
Einst betreute Steffen Gruschka DWS-Aktienfonds, dann hatte er Hedgefonds unter seinen Fittichen. Jetzt übernimmt er einen nagelneuen zweiten Digital Leaders Fund, gefüllt mit Unternehmen aus den Schwellenländern. Und er ist nicht der einzige, der sich dort neu einbringt.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Warum ESG-Investoren auch Small Caps auf dem Radar haben sollten
Nachhaltige Investoren hatten Small Caps, also Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung, lange Zeit nicht auf dem Radar. Die ersten Strategien, die nachhaltige und verantwortungsvolle Anlageansätze verfolgten, investierten in Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung, die über ausreichende personelle und organisatorische Ressourcen verfügten, um umfassende ESG-Berichte zur Verfügung zu stellen und über ihre Initiativen zur gesellschaftlichen Verantwortung zu kommunizieren.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Bafin stellt Greensill-Bank-Insolvenz fest
Es kommt, wie Experten es für diese Woche erwartet hatten: Die Finanzaufsichtsbehörde hat beim Amtsgericht Bremen einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahren bei der Greensill Bank gestellt. Gut zwei Wochen, nachdem ihr Mutter-Konzern Greensill Capital zahlungsunfähig geworden ist, muss nun auch die deutsche Tochter, die Bremer Greensill Bank, Insolvenz anmelden. Die Finanzaufsicht Bafin hat am Abend des Montags (15. März) beim Amtsgericht Bremen einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahren gestellt.
Lesen Sie mehr »Citywire: Berenberg-Interview: David Mortlock über neue Stellen, Asien-Fonds und Henning Gebhardt
David Mortlock ist seit kurzem als erster Ausländer in den Kreis der persönlich haftenden Gesellschafter bei Berenberg gerückt. Der Investmentbank-Bereich, den er verantwortet, soll auch 2021 wieder stark performen. Mortlock rechnet dieses Jahr wieder mit einem vollen IPO-Kalender. Zudem will die Privatbank im Research wachsen. Allein in der Investmentbank sollen etwa 150 Mitarbeiter eingestellt werden. Besonders viel erwartet sich Mortlock vom Wealth und Asset Management, zu deren Neuaufstellung auch Henning Gebhardt viel beigetragen hat, wie Mortlock im Zoom-Interview mit Citywire Deutschland erklärt.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: DPAM: Bondanleger haben die Wahl zwischen Pest oder Cholera
Am Anleihemarkt haben es Anleger derzeit nicht leicht. Statt von den Investoren wird der Markt von den Zentralbanken bestimmt, sagt Peter De Coensel, Fondsmanager beim Vermögensverwalter Degroof Petercam. Anleger, die in Anleihen investieren, stecken in einer Zwickmühle. Steigt die Inflation, kommt es vor allem bei Anleihen mit langer Laufzeit höchstwahrscheinlich zu einem ungeordneten Ausverkauf.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: DPAM-Expertin Mortier: Diese ESG-Risiken gilt es 2021 zu beachten
Das starke Momentum des Jahres 2020 in Bezug auf den Zuspruch und die Performance nachhaltiger Investments wird auch 2021 anhalten. Grund genug für Ophélie Mortier, Head of Responsible Investments bei DPAM, die Risiken, die 2021 für jede der drei ESG-Dimensionen zu überwachen sind, einer näheren Analyse zu unterziehen. Vor allem die Aspekte ‚S‘ und ‚G‘ stehen dabei in engem Zusammenhang mit der Covid-19-Krise.
Lesen Sie mehr »Das Investment: Was die Offenlegungsverordnung für Vermittler bedeutet
Ab dem 10. März 2021 sollen Finanz- und Versicherungsberater darlegen, ob und wie sie das Thema Nachhaltigkeit in ihre Arbeit einbeziehen. Dafür müssen Profis vor allem ihre Homepage anpassen. Einige Fragen rund um das auch „Transparenzverordnung“ genannte Rechtswerk bleiben jedoch offen. Vor Schritt eins kommt Schritt zwei: So sieht die Lage beim Thema nachhaltige Geldanlage aktuell für Finanzberater aus. Die Europäische Union hat sich das Ziel gesetzt, Unternehmen zum nachhaltigen Wirtschaften zu bewegen. Die Idee: Wer nicht nachhaltig handelt, erhält …
Lesen Sie mehr »Fundview: Benjamin Bente von Vates Invest über die anziehende Inflation: Jerome Powell spielt das Chicken Game
Der CIO und Geschäftsführer der Fonds-Boutique Vates Invest analysiert die anziehenden Inflations-Erwartungen. Bente sagt, dass es Anzeichen dafür gibt, dass die Inflation in diesem Jahr überschießen könnte. Wird die Inflation deswegen ein Problem für die Aktienmärkte? Sind die Notenbanken auf eine steigende Inflation vorbereitet? Oder könnte es möglicherweise systemrelevante Probleme geben?
Lesen Sie mehr »Cash Online: Absolute-Return: Investoren ziehen vorschnell Kapital aus Fonds ab
2020 war nach starken Wertverlusten im März ein schwieriges Jahr für Absolute Return- und Liquid Alternatives-Strategien in Deutschland. Investoren reagierten auf die höchsten Drawdowns der vergangenen fünf Jahre mit enormen Mittelabflüssen aus der Anlageklasse. Rund 25 Milliarden Euro wurden zumeist aus kleineren Fonds abgezogen, während die großen Fonds Marktanteile hinzugewinnen konnten. Bis Jahresende haben die meisten Fonds ihre Verluste jedoch weitgehend bis vollständig wieder aufgeholt – unter dem Strich stand eine durchschnittliche Performance von 1,34%.
Lesen Sie mehr »Das Investment: “Für Themeninvestments braucht es Sorgfalt und Zeit”
Pictet AM ist mit thematischen Strategien sehr erfolgreich. Walter Liebe, Leiter Intermediäre Deutschland, zu den Besonderheiten des Schweizer Asset Managers, dem Luxus warten zu können und noch günstig bewerteten Anlagechancen. Herr Liebe, die Pictet-Gruppe hat für das Kalenderjahr 2020 eine Steigerung ihres Betriebsertrags um 10 Prozent auf umgerechnet 2,63 Milliarden Euro und des Konzerngewinns um 7 Prozent auf 523 Millionen Euro erzielt. Die verwalteten Vermögen stiegen um 6 Prozent auf einen Höchststand von 552 Milliarden Euro. Die Zahlen vieler Asset …
Lesen Sie mehr »Fundview: Stefan Böttcher will mit neuem Fonds bestehende Palette abrunden: „Schwellenländer sind mehr als China“
Der Smaller Emerging Markets Opportunities-Fonds ist der neueste Fonds von Schwellenländer-Experte Stefan Böttcher. Mit dieser Strategie fokussiert er kleinere Schwellenländer und Frontier Märkte abseits der Benchmark. Denn Schwellenländer seien mehr als nur China. Derzeit sind chinesische Aktien in aller Munde. Schließlich hat die chinesische Wirtschaft auch im vergangenen Jahr trotz der Corona-Krise ein Wachstum erzielt. Viele Investoren sprechen sogar vom chinesischen Jahrzehnt.
Lesen Sie mehr »Citywire: GAM will Greensill-Fonds mit $842 Millionen Assets schließen
Der Schweizer Asset Manager GAM wird den $842 Millionen großen GAM Greensill Supply Chain Finance Funds im Zuge der jüngsten Marktentwicklungen rund um das Unternehmen, das in Australien Insolvenzschutz beantragt hat, schließen. Das hat Citywire Selector in Erfahrung gebracht. Der Schritt erfolgt, nachdem Credit Suisse den Handel mit zwei Supply-Chain-Finance-Fonds aussetzte, die von Greensill Capital betreut wurden.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Value-Comeback: Studie zeigt Vorteile einer modifizierten Strategie
Eine weiterentwickelte Value-Strategie erzielt laut einer Studie von Starcapital eine Outperformance von 3,3 Prozentpunkten bei deutlich geringerem Rückschlagsrisiko. Einer der Gründe: Reine KGV- und KBV-Betrachtungen klammern den wachsenden Dienstleistungssektor aus. Die jüngsten Erfolge von Value-Strategien können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die schwache Wertentwicklung klassischer Value-Strategien seit inzwischen mehr als zehn Jahren anhält. Bei Starcapital glaubt man, jetzt die Ursache dafür gefunden zu haben.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Covid-19 & Frontier Markets: Wie haben lokale Notenbanken reagiert?
In den Developed Markets haben Zentralbanken und Fiskalpolitik bislang die wohl bedeutendste Rolle in der Bekämpfung der wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 gespielt und in beispiellosem Ausmaß interveniert. Wie unterschiedlich die Reaktionen hingegen in den Frontier Markets ausgefallen sind und welche Chancen sich daraus für Investoren ergeben, erklärt Fiera Capital Fondsmanager Stefan Böttcher im Exklusiv-Interview.
Lesen Sie mehr »