SJB | Korschenbroich, 23.09.2021 In dem neuesten Bericht der European Fund and Asset Management Association (EFAMA), wird gezeigt, dass Fondsmanager nur etwa 41 Prozent der gezahlten Gesamtkosten bei Retail-Fonds ausmachen. Damit machen die Finanzierung der Fondsverwaltung, Verwahrstellen und anderen Dienstleistungen wie Steuern, Vertrieb und Beratung die größten Kosten der UCITS-Fonds aus.
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
Das Investment: Wann kommt der Turnaround bei chinesischen Growth-Aktien?
SJB | Korschenbroich, 22.09.2021. In den USA ist die geldpolitische Wende in Sicht und könnte zu einer Belastung für die Börsen werden. China hingegen hat diese Phase bereits hinter sich, analysiert Didier Saint-Georges, Managing Director und Mitglied des Strategischen Investmentkomitees von Carmignac. Häufig sind die Signale der Anleihe- und Aktienmärkte schwer zu deuten und offenbaren sich erst über seltsame Umwege. Zu Beginn des Jahres war die Botschaft noch unmissverständlich:
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Fondsarm von Oddo BHF übernimmt Métropole Gestion
SJB | Korschenbroich, 21.09.2021. Die französische Fondsgesellschaft Oddo BHF Asset Management (Oddo BHF AM) übernimmt den Pariser Wettbewerber Métropole Gestion. Dies teilten die Unternehmen mit. Demnach wird Oddo BHF AM Métropole komplett aufkaufen. Die Fonds der Investmentboutique sollen über die Vertriebsplattform von Oddo BHF europaweit verkauft werden, neben dem Heimatmarkt insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Gegenzug hatte Métropole Gestion ein Vertriebsnetz in Großbritannien und den USA aufgebaut, auf das Oddo nun Zugriff erhält.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Warum auch Industrietitel Wachstumsaktien darstellen können
Es müssen nicht immer nur digitale Geschäftsmodelle sein: Ken McAtamney, Portfoliomanager und Leiter des Global Equity Teams von William Blair Investment Management, erklärt, warum auch im vermeintlich wachstumsschwachen Industrie-Sektor überaus attraktive, aber von vielen Investoren übersehene Growth-Aktien identifiziert werden können.
Lesen Sie mehr »Das Investment: Gesundheitsaktien, Industrietitel und Immobilienbeteiligungen bieten Chancen
SJB | Korschenbroich, 17.09.2021. Wo liegen jetzt Chancen bei Aktien? Grant Bowers, Portfoliomanager der Franklin Equity Group, skizziert die Aussichten von besonders vielversprechenden Sektoren. Im Finanzsektor haben der Aufstieg vieler Fintech-Unternehmen und das Wachstum des digitalen Zahlungsverkehrs das traditionelle Bankwesen disruptiert. Die neuen Lösungen kommen bei den Verbrauchern gut an; unserer Ansicht nach befinden sich viele dieser Fintech-Unternehmen aber bislang noch in der Anfangsphase ihres Erfolgs – hier liegt viel zukünftiges Potenzial.
Lesen Sie mehr »Fundview: China, ESG und Disruption: Drei Aktien-Experten von GAM identifizieren Alpha-Potenzial
SJB | Korschenbroich, 16.09.2021. Neben der vierten Corona-Welle beschäftigen die Sorge um eine ausufernde Inflation, weiterhin angespannte Lieferketten sowie der prognostizierte Kurswechsel der Notenbanken Anleger weltweit. Drei Aktien-Experten von GAM diskutierten die Frage, wo sich im aktuellen Marktumfeld attraktive und innovative Chancen zur Alpha-Generierung bieten.
Lesen Sie mehr »Citywire: Patriarch erreicht €1-Milliarde-Grenze bei Betreuungsmandaten
SJB | Korschenbroich, 15.09.2021. Die Frankfurter Boutique Patriarch Multi-Manager verwaltet jetzt mehr als €1 Milliarde beim verantworteten Volumen in den Betreuungsmandaten. Diese setzen sich aus knapp 30% Eigenassets in Patriarch-Produkten und gut 70% Assets under Control in Drittprodukten zusammen, für welche die Patriarch den Deutschland-Vertriebsauftrag für das Retailgeschäft hält.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: ESG-Regulierung: “Artikel 8 ist kein Gütesiegel”
Harald Glander, Partner im Frankfurter Büro der Kanzlei Simmons + Simmons, im Interview mit FONDS professionell ONLINE über die Pläne der deutschen Finanzaufsicht, Nachhaltigkeitsfonds strenger zu regulieren, und die eigentliche Stoßrichtung der EU-Offenlegungsverordnung. Die Fondsbranche hat in den vergangenen Jahren einige Erfahrung darin sammeln müssen, große Regulierungsprojekte umzusetzen. Dieses Know-how ist nun wieder gefragt: Die Anbieter haben sich kaum mit der EU-Offenlegungsverordnung arrangiert, da prescht die deutsche Finanzaufsicht Bafin mit dem Plan voran, strengere Regeln für Nachhaltigkeitsfonds zu entwickeln.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Frank Fischer: Korrektur wäre überfällig, aber die Party geht weiter!
SJB | Korschenbroich, 13.09.2021. Die Börsen konnten nach den jüngsten Worten von Jerome Powell erst einmal durchatmen. Der Fed-Chef hat nämlich in seiner Jackson Hole-Rede zunächst einmal eine Beruhigungspille an die Märkte verteilt. Powell ging zwar auf das Thema Inflation ein, bezeichnete sie aber weiterhin als nur „temporär“ und zum Teil durch Lieferkettenprobleme begründet. Auf der anderen Seite hatte er den möglichen Beginn von Tapering-Maßnahmen zum Jahresende angekündigt – diese aber wiederum von vielen Faktoren abhängig gemacht, wie etwa einer …
Lesen Sie mehr »Das Investment: Henning Gebhardt kehrt als Fondsmanager zurück
SJB | Korschenbroich, 10.09.2021. Henning Gebhardt, bekannt geworden als Aktienfonds-Manager bei der DWS und Berenberg, soll zukünftig einen Mischfonds lenken. In welchem Rahmen er das tun wird, steht hier. Der renommierte Anlageprofi Henning Gebhardt kehrt als Fondsmanager zurück. Er wird zukünftig den Multi-Asset-Fonds Millennium Global Opportunities (ISIN: LU0140354944) aus dem Hause Hollyhedge Consult lenken. Ihm zur Seite steht dabei Fondsprofi Christoph Lambert.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Berenberg: Die Märkte schleichen nach oben
Immer neue Höchststände bei den wichtigsten Aktienindizes sorgen dafür, dass sich Investoren per Termin absichern und damit den Markt indirekt stützen. Für mögliches Korrekturpotenzial sorgen jedoch jene Investoren, die aggressiv über Long-Positionen auf weiteres Aufwärtsmomentum setzen. Viele Aktienregionen sind jüngst weiter nach oben geschlichen, dank positiver Gewinnrevisionen, andauernder Zuflüsse und Aktienrückkaufprogrammen. Der S&P 500 markierte sein 54. Allzeithoch dieses Jahr.
Lesen Sie mehr »Citywire: Didier Saint-Georges verlässt Carmignac
Didier Saint-Georges wird nach 14 Jahren bei Carmignac in den Ruhestand gehen. Saint-Georges, der offiziell am 1. Oktober ausscheidet, war seit 2007 für das Unternehmen tätig und ein Aushängeschild der Gruppe, das häufig Marktkommentare und Erklärungen im Namen des Anlageausschusses abgab. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer war er auch als Leiter der Portfolio-Berater tätig. Saint-Georges verfügt über insgesamt 34 Jahre Anlageerfahrung und arbeitete unter anderem im Bereich der Flugzeugfinanzierung und als Leiter des Bereichs Global Equities bei Merrill Lynch in …
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: China: Hoffnungslose Blackbox oder attraktiver Einstiegszeitpunkt
SJB | Korschenbroich, 06.09.2021. Das radikale Eingreifen der chinesische Regierung hatte in den vergangenen Wochen zu signifikanten Kursverlusten geführt und viele Investoren auf dem falschen Fuß erwischt. Kann man nach diesem Newsflow als (westlicher) Investor bzw. Treuhänder überhaupt noch seriös in chinesische Aktien investieren? e-fundresearch.com hat im Rahmen der neuesten Ausgabe von #AssetAllocationForum Fondsmanager, Analysten, CIOs, Kapitalmarkstrategen und Asset Allokatoren um ihre Einschätzungen gebeten.
Lesen Sie mehr »Fundview: Zukunftsforscher Lars Thomsen: „Die Digitalisierung ist eigentlich abgeschlossen“
SJB | Korschenbroich, 03.09.2021. Lars Thomsen ist Gründer und Chief Futurist bei future matters. Im Video-Gespräch erklärt er, was ein Zukunftsforscher genau macht, welche großen Veränderungen er für die kommenden zehn Jahre sieht und warum die Digitalisierung eigentlich schon abgeschlossen ist. Dabei geht Thomsen auch auf den KI-Trend in der Fonds-Industrie ein und wie er als Zukunftsforscher auf der Investment-Seite einen Mehrwert generieren kann.
Lesen Sie mehr »Die Welt: Geldentwertung: Weit unter null – für deutsche Sparer beginnt die Zeit der grossen Verluste
SJB | Korschenbroich, 02.09.2021. Die Kombination von Negativzins und immer höheren Guthaben hat dazu geführt, dass die Verzinsung von Bankguthaben inzwischen rechnerisch unter null liegt. Der wahre Verlust ist sogar noch viel größer. Die Bundesbürger erleiden gerade einen historischen Kaufkraftverlust. Das Wort „Habenzinsen“ wird wohl bald aus dem deutschen Wortschatz verschwinden. Zinsen zahlen, ja. Aber Zinsen auf Guthaben?
Lesen Sie mehr »