FondsNachrichten

  • Slider1

    SJB FondsAnalysen

  • Slider2

    SJB ManagerSichten

  • Slider 3

    SJB Nachrichten

  • Slider 4

    SJB Pressemitteilungen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

Das Investment: Nordea-Manager Henrik Stille über Alternativen am Rentenmarkt: „Dänische Pfandbriefe sind attraktiver als deutsche“

 SJB | Korschenbroich, 08.04.2015. Das kleine Dänemark hat einen der größten Pfandbriefmärkte Europas. Derzeit hält Henrik Stille dänische Hypothekenanleihen wegen eines bereits eingepreisten Zinsanstiegs für besonders attraktiv. Denn der Manager des Nordea Danish Mortgage Bond Fund (ISIN LU0255620626) rechnet nicht so schnell mit einem Zinsschritt der Notenbank. DER FONDS: Nachdem die Schweizerische Nationalbank Mitte Januar den Franken vom Euro abgekoppelt hatte, versuchten Spekulanten auch in Dänemark die Bindung an den Euro zu brechen. Dänemarks Zentralbank hat schnell und vehement gegengesteuert. …

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Putin erörtert mit Tsipras breites Spektrum an Fragen

 SJB | Korschenbroich, 07.04.2015. Finden EU und Griechenland noch einen Ausweg aus der Krise? Oder ist es schon zu spät? Die Regierung aus Athen hat nun eine Reformliste vorgelegt. Alle Informationen im News-Ticker. Putin erörtert mit Tsipras breites Spektrum an Fragen. 14.23 Uhr:Der russische Präsident Wladimir Putin will mit dem griechischen Regierungschef Alexis Tsipras nach Kremlangaben in Moskau ein breites Spektrum an Fragen erörtern. Die russisch-griechischen Beziehungen sollten nicht allein aufKrediteoder die finanzielle Zusammenarbeit begrenzt werden, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow der …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: „Vermittler sind bereits stärker reguliert als Bankmitarbeiter“

 SJB | Korschenbroich, 07.04.2015. Ein Plädoyer für einen Verbleib der gewerberechtlichen Regulierung von Martin Klein, Geschäftsführer des Votum Verband unabhängiger Finanzdienstleister. Die Bafin hat die Aufgabe, ein funktionsfähiges stabiles und integres Finanzsystem zu gewährleisten. Ihr Schwerpunkt ist hierbei die Solvenzaufsicht, welche eine Zahlungsfähigkeit der Kreditinstitute, Versicherer und Finanzdienstleister gewährleisten soll. Gerade diese Solvenzaufsicht ist hinsichtlich der Vermittler nach § 34 f GewO nicht erforderlich, da diese sich bekanntlich weder Besitz noch Eigentum an dem Kapital, Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten ihrer Kunden …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Kommentar zum Commerzbank-Urteil: Stiftungen müssen spezielle Beratung bekommen

 SJB | Korschenbroich, 07.04.2015. Das Urteil des Oberlandgerichtes Frankfurt im Fall einer Krefelder Stiftung gegen die Commerzbank ist ein Novum. Erstmals postuliert ein Gericht Voraussetzungen für die anlegergerechte Beratung von Stiftungen. Das stiftungsrechtliche Vermögenserhaltungsgebot wird zum Beratungsgegenstand „Die Empfehlung einer Beteiligung an dem vorliegenden geschlossenen Immobilienfonds war nicht anlegergerecht.“ So lautet einer der Kernsätze einer rechtskräftigen Entscheidung des Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt vom 28. Januar 2015 (Aktenzeichen 1 U 32/13), die kürzlich bekannt wurde. In der Folge muss die Commerzbank der …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: „Eine Value-Chance braucht mitunter länger als erwartet, bis sie Blüten treibt“

 SJB | Korschenbroich, 02.04.2015. Als Investor muss man methodisch vorgehen, Geduld haben und gegen den Strom schwimmen können. Philippe Brugère-Trélat, Fondsmanager des Franklin Mutual European Fund, über den Beginn seiner Karriere bei Mutual Shares und über seine Geduld, die unter unterschiedlichsten Marktbedingungen auf die Probe gestellt wird. Wann erwachte Ihr Interesse an der Investmentfondsbranche? Philippe Brugère-Trélat: 1984, als ich Max Heine, den Gründer von Mutual Series (damals noch Mutual Shares) und Michael Price, den späteren President und Chairman von Mutual …

Lesen Sie mehr »

Das investment: Hüfners Kommentar: Irrtümer zur Deflation

 SJB | Korschenbroich, 02.04.2015. Zwei populäre Thesen zur Deflation sind, dass sie relativ selten vorkommt und wenn, dann als Katastrophe. Beides ist falsch, meint Martin Hüfner, der Chefvolkswirt des Vermögensverwalters Assenagon. Er sagt voraus, dass es häufiger sinkende Preise geben wird, diese aber gesamtwirtschaftlich nicht so schlimm sind. Für Anleger können sie sogar gut sein, da sie Aktien- und Rentenmärkte beflügeln. Es gibt zwei Thesen zur Deflation, die man in diesen Tagen immer wieder hört. Die eine ist, dass sinkende …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Crashtest-Sieger Tilo Wannow im Interview: „Wir sehen noch keine Blase am Aktienmarkt“

 SJB | Korschenbroich, 01.04.2015. Tilo Wannow ist weiter positiv für Aktien gestimmt. Im Interview erklärt der Manager des Crashtest-Siegerfonds BHF Value Balanced FT, welche Unternehmen er mag und wo er für den Mischfonds noch interessante Anleihen findet. DER FONDS: Der Dax hat in den ersten zweieinhalb Monaten des Jahres über 20 Prozent zugelegt. Laufen wir in eine Blase hinein? Tilo Wannow: Wir sehen noch keine Blase an den Aktienmärkten. Euphorie ist noch nicht zu spüren, vielmehr herrscht Anlagenotstand aufgrund der …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: „Zinsentscheidungen bewegen die Märkte nicht”

 SJB | Korschenbroich, 01.04.2015. Das Anleihenkaufprogramm der Europäischen Zentralbank scheint derzeit wichtiger für die Rentenmärkte als die drohende Pleite Griechenlands. Wie investiert man in so einem Umfeld? Ein Gespräch mit Michael Fredericks, Co-Manager des BGF Global Multi-Asset Income Fund von Blackrock. DAS INVESTMENT.com: Griechenlands Geld reicht laut EU-Kommission noch bis Anfang April. Die Reformliste, Bedingung für die Auszahlung der letzten Kredittranche, liegt noch nicht vor. Rechnen Sie mit einem Grexit, einem Ausstieg Griechenlands aus dem Euro? Michael Fredericks: Griechenlands Schulden …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Deutsches Anlageverhalten: „Wir sehen zu viele Risiken“

 SJB | Korschenbroich, 31.03.2015. Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege für 28 Millionen Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, über das Wesen deutscher Anleger, Finanzaufklärung und überflüssige Protokolle. DAS INVESTMENT: Das Deutsche Aktieninstitut hat erneut eine halbe Million Aktionäre weniger in Deutschland gemessen. Was kommt Ihnen bei solchen Zahlen in den Sinn? Ulrich Stephan: Ich glaube, dass viele Anleger Gefahr laufen, Vermögenswerte und Kaufkraft zu verlieren, wenn sie im Nullzinsumfeld die Aktie nicht stärker als Anlagealternative nutzen. Ich würde mich aber schwer damit …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Paul Stanfield: „Von einem Beraterschwund kann keine Rede sein“

 SJB | Korschenbroich, 31.03.2014. 2013 trat in Großbritannien Provisionsverbot für Investmentfonds und Altersvorsorge-Produkte in Kraft. Paul Stanfield, Generalsekretär des britischen Beraterverbands Federation of European Financial Advisers and Intermediaries (FECIF) fasst die Vor- und Nachteile der Regulierungsmaßnahme zusammen und erklärt, warum sie sich in Deutschland in näherer Zukunft wohl nicht durchsetzen würde. DAS INVESTMENT.com: Wie hat die Öffentlichkeit auf das Provisionsverbot reagiert? Paul Stanfield: Gar nicht. Das breite Publikum hat das Provisionsverbot nicht registriert. Kein Wunder: Anlageberatung zählt nicht gerade zu …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Multi Asset: Warum eine ausreichende Diversifikation so wichtig ist

 SJB | Korschenbroich, 31.03.2015. Multi-Asset-Ansätze werden als einkommensstarke Alternativen im Niedrigzinsumfeld immer beliebter. Im Interview erläutern Daniel Loewy, CIO und Co-Head of Multi-Asset Solutions, und Morgan Harting, Lead Portfolio Manager für Multi-Asset Income Strategien, bei AB, wie Multi-Asset-Strategien effizient und effektiv ausbalanciert werden können. Bankeinlagen bieten fast gar keine Zinsen mehr, viele europäische Staatsanleihen werfen kaum noch Renditen ab. Vermutlich werden die Zinsen noch längere Zeit niedrig bleiben. Für ertragsorientierte Anleger scheint kein Weg mehr daran vorbei zu führen, nach …

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Griechenland vor der Pleite: Zahltag: Athen muss in drei Monaten 17 Milliarden Euro Schulden bezahlen

 SJB | Korschenbroich, 30.03.2015. Heute soll die griechische Regierung eigentlich ihren Reformplan vorlegen. Die Zeit drängt: Innerhalb von drei Monaten muss Athen knapp 17 Milliarden Euro Schulden bezahlen. Und Griechenlands Banken haben noch ein ganz anderes Problem. InGriechenlandkündigen sich schwierige Zeiten an. Eigentlich müsste Athen schnellstmöglich neue Reformpläne vorlegen, um frisches Geld zu bekommen, doch bislang ist nichts geschehen. Und jetzt muss die Regierung auch noch Schulden zurückzahlen. Dabei geht es um Tranchen in Milliardenhöhe.Wie die Schweizer Großbank UBS in …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Schäuble schimpft über QE: „Expansive Geldpolitik ist Hauptursache der Finanzkrisen“

 SJB | Korschenbroich, 30.03.2015. Finanzminister Wolfgang Schäuble geht hart mit der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ins Gericht. Mario Draghi unter Beschuss: Nach Anlage-Guru Felix Zulauf kritisiert nun auch der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble die Entscheidung des EZB-Chefs, die Märkte mit billigem Geld zu fluten. „Nach meiner Ansicht sind eine expansive Geldpolitik und eine hohe Verschuldung nicht die Lösung, sondern Hauptursachen der Finanz- und Schuldenkrisen der letzten Jahre”, sagt Schäuble.

Lesen Sie mehr »

Focus Online: “Die Zeit wird knapp”: Bundesbankpräsident warnt vor chaotischer Insolvenz Griechenlands

 SJB | Korschenbroich, 30.03.2015. Wenn sich Griechenland nicht doch noch an die Vereinbarungen mit den anderen Eurostaaten hält, droht dem Land schon in Kürze eine Staatspleite mit unabsehbaren Folgen. Davor warnt Bundesbankchef Jens Weidmann im FOCUS. „Wenn ein Mitgliedsland der Währungsunion beschließt, dass es Verpflichtungen nicht erfüllt und die Zahlungen an Anleihegläubiger einstellt, dann ist eine ungeordnete Insolvenz nicht zu vermeiden“, sagte Weidmann gegenüber Focus. „Diewirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen für Griechenlandwären gravierend.“

Lesen Sie mehr »