Martin Rossner und Kai Mösmang, Fondsberater des ART Global Macro, geben einen Ausblick auf die Chancen im Jahr 2023. Wie sich die Global-Macro-Investoren in Europa und den USA positionieren, wie sie die Zukunft der Inflation einordnen und wieso sie Chancen in Asien und Lateinamerika sehen, erklären sie im Video.
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
Citywire: J. P. Morgan-Stratege: „Traditionelle Portfolien können wieder über 7% Rendite bringen“
Tilmann Galler erklärt im Gespräch mit Citywire Deutschland, warum das klassische 60/40-Portfolio zurückkehren wird und was er von der Entwicklung des Dollars in den nächsten Monaten erwartet. Tilmann Galler ist Kapitalmarktstratege und Executive Director bei J.P. Morgan Asset Management. Galler ist verantwortlich für die Bereitstellung von Research-gestützten Erkenntnissen über die globale Wirtschaft und die DACH-Region.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Australischer Asset Manager: Das ist im Jahr 2023 zu erwarten
Der Vermögensverwalter Macquarie Asset Management beleuchtet in seinem Marktausblick für 2023 die entscheidenden Themen für das Investitionsumfeld und die Performance der wichtigsten Anlageklassen. Was die Experten für Aktien, Anleihen und Alternatives erwarten. In seiner Analyse geht Macquarie Asset Management davon aus, dass die Inflation im Jahr 2023 aufgrund sich entspannender Lieferkettenprobleme und einer schwächeren Gesamtnachfrage zwar zurückgehen, aber dennoch über den Zielvorgaben der Zentralbanken von rund zwei Prozent bleiben wird.
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: Umfrage: 39 Prozent misstrauen Aktien grundsätzlich
Aktien als langfristige Geldanlage sind vielen Bürgern einer Umfrage zufolge nach wie vor zu unsicher und zu kompliziert. Frauen stehen der Börse dabei noch wesentlich skeptischer gegenüber als Männer. Das hat die am Donnerstag veröffentlichte Befragung von 3891 Berufstätigen durch das Umfrageinstitut YouGov ergeben, Auftraggeber war die HDI Lebensversicherung in Köln.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Fondsbarometer: Massive Erholung in China
Mit spektakulären Monatsrenditen meldeten sich im November Fonds zurück, die in China beziehungsweise Großchina investieren. Insgesamt legten Aktienfonds im vorletzten Monat des Jahres kräftig zu, zeigt das aktuelle FONDS professionell Fondsbarometer. Die bereits im Oktober beobachtbare Gegenbewegung der Aktienmärkte setzte sich im November fort und bescherte Aktienfondsinhabern eine Erholungsphase. Besonders gut entwickelten sich dabei China-Fonds sowie alle anderen Kategorien, die von einer günstigen Entwicklung in China profitieren.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Globale Umfrage von Natixis IM zu 2023: Institutionelle Anleger halten Rezession für unvermeidlich
Institutionelle Anleger auf der ganzen Welt blicken dem Jahr 2023 mit gemischten Gefühlen entgegen und rechnen mit noch höheren Zinsen, Inflation und Volatilität als 2022. Dies geht aus einer Umfrage von Natixis Investment Managers (Natixis IM) unter 500 institutionellen Anlegern aus 29 Ländern hervor. Die überwiegende Mehrheit (85%) hält eine Rezession für unvermeidlich, wobei 54% glauben, dass diese notwendig ist, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen. Die Mehrheit ist der Ansicht, dass die Inflation hoch bleiben wird und die …
Lesen Sie mehr »Fundview: Börsenaufschwung: Vier Boutiquen-Manager diskutieren ihre Portfolioanpassungen
Globale Börsen befinden sich seit Ende Oktober im Aufschwung. Erleben wir eine nachhaltige Wende? Wie verhalten sich Mischfonds-Manager im aktuellen Umfeld bei ihrer Aktienquote? Nutzen sie derzeit Chancen oder sind sie eher defensiv aufgestellt? Und welche konkreten Anpassungen wurden im Portfolio vorgenommen? Vier Boutiquen-Manager diskutieren.
Lesen Sie mehr »Handelsblatt: Anleger in Asien setzen auf Erholung Chinas
Börsianer hoffen, dass die Regierung in Peking ihre strikte Coronapolitik lockert. Japanische Exportfirmen profitieren vom schwachen Yen, Nikkei und Topix schließen leicht im Plus. Anleger in Asien sind am Dienstag mehrheitlich in der Deckung geblieben. Die Börse in Shanghai schloss unverändert. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shenzhen legte 0,5 Prozent zu.
Lesen Sie mehr »Citywire: Berenberg: Veränderungen im Small Cap-Team
Der Portfoliomanager Michael Schopf hat Anfang November das Small Cap Equities Team von Berenberg verlassen. Das bestätigte eine Sprecherin von Berenberg auf Anfrage von Citywire Deutschland. Mit Igor Kim hat Berenberg auch bereits einen Nachfolger gefunden. Schopf war laut seinem LinkedIn-Profil seit fast fünf Jahren bei Berenberg angestellt. Im Nebenwerte-Team von Berenberg betreute er mit Peter Kraus, Katharina Raatz, Johann Abrahams und Fabian Weinstock die Small- und Micro-Cap-Strategien des Unternehmens.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Blue Economy: DNB-Fondsmanager über nachhaltige Lösungen aus dem Meer
Die Blue Economy ist mittlerweile ebenso im Fokus der Anleger wie die Green Economy. Audun Wickstrand Iversen, Portfoliomanager des DNB Fund Future Waves bei DNB Asset Management stellt drei Lösungen aus dem Meer vor, die auf ganz unterschiedliche Art und Weise bei nachhaltigen Herausforderungen helfen können.
Lesen Sie mehr »Handelsblatt: Deutsche Unternehmen in Russland: 21 Firmen machen weiter wie vor dem Krieg
Die Universität Yale listet Unternehmen, die ihr Russland-Engagement nicht zurückfahren – etwa den Süßigkeitenhersteller Storck und die Modekette New Yorker. Andere haben reagiert. Auch mehr als neun Monate nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben sich nicht alle deutschen Unternehmen aus Russland zurückgezogen. Die US-Eliteuniversität Yale listet ausländische Unternehmen, die in Russland ihrer Einschätzung nach „einfach so weitermachen wie bisher“. Darunter sind auch 21 deutsche Firmen.
Lesen Sie mehr »Citywire: Fonds: Trotz dunkelgrünem Siegel fließen Milliarden in fossile Energien
Das Projekt „Great Green Investment Investigation“ informiert über das Ausmaß von Greenwashing in der Fondsindustrie. Unzählig viele Fonds werben mit Geldanlagen in nachhaltige Unternehmen, investieren aber in vielen Fällen in Kohle, Öl oder die Luftfahrtbranche. Laut einem vom Handelsblatt initiierten Projekt investieren knapp 48% aller als besonders nachhaltig („Dark Green“) etikettierten Fonds in Europa Geld auch dort, wo kein ökologischer Mehrwert zu erkennen ist.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Braun statt grün: Was wirklich in nachhaltigen Fonds steckt
Viele Fonds in Europa werben damit, dass sie nach ökologischen Aspekten anlegen. Ein internationales Medienprojekt zeigt aber, dass Portfolios mit einem dunkelgrünen Anstrich viel Geld in Unternehmen stecken, die im Bereich fossiler Energien tätig sind. Nachhaltige Anlagen sind “in”. Private und institutionelle Investoren pumpen Milliarden in grüne Fonds. Allerdings sind viele der als besonders grün etikettierten Portfolios nicht so ökologisch-nachhaltig wie die Anbieter angeben.
Lesen Sie mehr »Fundview: Führende CEOs diskutieren beim Fundview-Roundtable: Sinkende Margen, steigende Kosten – was tun?
Margen schrumpfen, Kosten steigen – was ist aktuell die größte Herausforderung für Asset Manager in einem herausfordernden Marktumfeld? Sechs CEOs von führenden Asset Managern diskutieren genau diese Fragen beim exklusiven Fundview-Roundtable in Frankfurt am Main. Dabei geht es auch um aktives und passives Geschäft sowie die Frage, ob Asset Manager die Bandbreite in ihren Portfolios erweitern müssen.
Lesen Sie mehr »Handelsblatt: DWS: Investmentchef Stefan Kreuzkamp muss vorzeitig gehen
Der Investmentchef der Fondsgesellschaft DWS, Stefan Kreuzkamp, wird sein Amt als Leiter der Investment Division zum Jahresende niederlegen und das Unternehmen nach 24 Jahren verlassen, wie die Deutsche-Bank-Tochter mitteilte. Über die Gründe für den Abschied machte die Fondsgesellschaft widersprüchliche Angaben.
Lesen Sie mehr »