Die Zunft der Vermögensverwalter rang im vergangenen Jahr mit dem Einbruch bei Aktien wie bei Anleihen. Dennoch gewannen die Betreuer neue Kunden, zeigt eine Umfrage des Instituts für Vermögensverwaltung. Doch an einer Stelle tun sich die Vermögensverwalter schwer. Trotz des schwierigen Börsenumfelds im Jahr 2022 konnten rund drei Viertel der unabhängigen Vermögensverwalter in Deutschland die Zahl der Kunden steigern, teils sogar deutlich. Das ergab eine Umfrage der Technischen Hochschule Aschaffenburg unter mehr als 150 Unternehmen der Branche.
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
Handelsblatt: Warum Aktien aus Schwellenländern attraktiver werden könnten
Die Idee von BRICS-Aktienfonds erregte viel Aufmerksamkeit, war jedoch ein Misserfolg. Schwellenländer-Aktien könnten nun für Anleger wieder interessant werden, meinen Experten. Es war ein genialer Marketing-Einfall. Vor mehr als zwei Jahrzehnten erregte der damalige Goldman-Sachs-Chefvolkswirt Jim O’Neill mit seinem Buchstaben-Bündel „BRIC“ Aufmerksamkeit. Auch nach der Ergänzung mit dem „S“ für Südafrika erwärmten sich Anleger für die Idee.
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: Jetzt auf die besten Japan-Fonds setzen
Japan schickt sich an, die jahrzehntelange Deflation hinter sich zu lassen. Das eröffnet Anlegern ungeahnte Chancen. Japanischen Aktien wurden in der Vergangenheit oftmals gut Chancen eingeräumt. Doch oftmals erfüllten sich der Erwartungen nicht. Daher dürften die meisten Berater und Anleger einen weiten Bogen um Nippons Aktienmarkt machen. Doch im laufenden Jahr gibt es Hoffnung, dass Japans Aktienmarkt nun nachhaltig durchstartet.
Lesen Sie mehr »Fundview: Exklusiv: Anleihe-Chef von Mediolanum warnt vor Rezession und harter Landung
Laut Charles Diebel, Head of Fixed Income Mediolanum International Funds, haben die Notenbanken bei ihren Zins-Schritten übertrieben. Durch die Zins-Politik werde ein Marktereignis wie in den 1990ern oder im Jahr 2008 ausgelöst werden. Deswegen sollten Anleger jetzt in Anleihen investieren. Aktuell scheint es ganz so, als hätten die weltweiten Notenbanken den schmalen Grat in der Zins-Politik geschafft. Die Wirtschaft zeigt sich robust und viele Anleger prognostizieren eine sanfte Landung.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Nordic High Yield: Warum Skandinavien den Rest der Welt outperformt
Die skandinavischen Länder sind während der vergangenen 30 Jahre stark gewachsen und haben sich – gemessen am BIP-Wachstum – besser entwickelt als Europa, Asien und die USA. Zugleich war die Krisen-Resilienz im europäischen Norden deutlich ausgeprägter, wie sich beispielsweise während der Finanzkrise und zuletzt während der Corona-Pandemie gezeigt hat. Der nordische High Yield-Markt zeichnet sich im Vergleich zu seinen US-amerikanischen und europäischen Pendants durch eine höhere Rendite bei einer sehr niedrigen Duration aus.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: BVI-Absatzstatistik: Milliardenschwere Abflüsse aus Mischfonds
Im ersten Halbjahr konnten Asset Manager sowohl mit Publikums- als auch mit Spezialfonds Geld einsammeln. Eine große Ausnahme waren Mischfonds, aus den einstigen Anlegerfavoriten flossen Milliarden Euro ab, wie aus der aktuellen BVI-Absatzstatistik hervorgeht. Das Geschäft läuft. Der deutschen Fondsbranche flossen im ersten Halbjahr netto 38 Milliarden Euro zu. Das geht aus der aktuellen Absatzstatistik des deutschen Fondsverbandes BVI hervor. Während sich der Absatz von offenen Publikumsfonds gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 8,3 auf 10,9 Milliarden Euro erhöhte, hielten sich institutionelle Anleger …
Lesen Sie mehr »Fundview: Exklusiv: Universal Investment erwartet Konsolidierung bei Service-KVGen
Der Boden der Administrations-Vergütung wurde laut Dirk Grosshans von Universal Investment im Geschäft der Service-KVGen inzwischen erreicht. Jetzt werde die Branche immer mehr zu einem Skalen-Geschäft. Dabei spielen für Universal Investment auch ausländische Gesellschaften eine wachsende Rolle. Das Stichwort Konsolidierung treibt die gesamte Investment-Branche um. Sei es bei Vermögensverwaltern, im Banken-Bereich oder auch bei Asset Managern. Dirk Grosshans, Director Sales International von Universal Investment, erwartet auch eine Konsolidierung im Markt der Service-KVGen.
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: Peter E. Huber ist antizyklisch erfolgreich
Mit dem Huber Portfolio SICAV bekommen Anleger einen Value-Fonds klassischer Ausprägung. Peter E. Huber beweist damit, dass Value nicht tot ist. Peter E. Huber verantwortet als Portfolio Manager den nach ihm benannten Fonds. Huber gilt seit den 80er Jahren als einer der erfolgreichsten Portfolio Manager Deutschlands. Nach dem Verkauf der von ihm gegründeten StarCapital AG in Oberursel, die er in kurzer Zeit zu großem Erfolg führte, trat er zu Beginn des Jahres 2020 in die Taunus Trust GmbH ein, um sich …
Lesen Sie mehr »Citywire: Analyse: Bis zu 68% Renditeunterschied bei Themenfonds
Eine Auswertung von HQ Trust zeigt, warum die aktive Selektion gerade bei Themenfonds wichtig ist. Themenfonds sind gefragt, aktuell insbesondere zu den Bereichen künstliche Intelligenz, Clean Energy und Big Data. Allerdings lässt die Performance oft genug zu wünschen übrig. Die Renditedifferenz zwischen den besten und den schlechtesten Fonds oder ETF zu einem Thema sind teilweise markant. Dies geht aus einer aktuellen Analyse von Jan Tachtler, Co-Manager des Multithemenfonds HQT Megatrends, hervor.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Dr. Cyrill Zimmermann: Healthcare – eine Chance für Antizykliker
Mit dem Ende der Coronapandemie ist die Gesundheitsbranche aus dem Fokus der Anleger geraten. «Zu Unrecht, denn die medizinischen Fortschritte in vielen Krankheitsfeldern haben sich weiter beschleunigt», sagt Dr. Cyrill Zimmermann, Head Healthcare Funds & Mandates von Bellevue Asset Management. Für Healthcare-Anleger verlief das Börsenjahr 2023 bisher enttäuschend. So liegt der MSCI World Healthcare Index, der maßgebliche Aktienindex für die Branche, nur knapp über dem Kursniveau vom Jahresanfang.
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: Shareholder Value: Schulden-Explosion USA: Das sind die Folgen
Kaum ein Thema stand in den vergangenen Tagen so im Fokus wie die Schulden der USA. Die immer weiter steigenden Belastungen haben die Ratingagentur Fitch veranlasst, den Vereinigten Staaten das Top-Rating AAA zu entziehen. Die neue Einstufung lautet AA+. Das hat kurzfristig für einige Turbulenzen gesorgt.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Montrusco Bolton. Kanadischer Asset Manager holt Erfolgsfonds nach Europa
Das kanadische Fondshaus Montrusco Bolton hat einen neuen US-Aktienfonds in Europa am Start. Das Portfolio wurde bereits 1986 in Kanada aufgelegt und wird seit 2008 von Jean David Meloche verwaltet. Seitdem konnte er in elf von 14 Jahren die Benchmark des Fonds übertreffen. Der UI I – Montrusco Bolton US Equity Fund wurde gemeinsam mit der Service-KVG Universal Investment als luxemburgisches SICAV-Vehikel aufgelegt und wird Anlegern in Luxemburg, Deutschland und Österreich zur Verfügung stehen.
Lesen Sie mehr »Fundview: Exklusiv: Verliert Deutschland den Anschluss? Ökonomen und Volkswirte diskutieren
Ifo-Präsident Clemens Fuest schrieb, dass sich die Lage der deutschen Wirtschaft verdüstert. Deutschland drohe eine anhaltende Rezession und ein Schrumpfen der Wirtschaft. Verliert die deutsche Wirtschaft den Anschluss? Sechs Ökonomen und Chefvolkswirte und ein CIO diskutieren, wie sie die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland einschätzen und ob deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich doch noch immer gut aufgestellt sind.
Lesen Sie mehr »Citywire: Chef-Fondsselektor der Commerzbank: Wir müssen die Angst vor Greenwashing verlieren
Im Interview mit Citywire spricht Jan Krämer darüber, weshalb Nachhaltigkeit für ihn ein Grundsatz beim Investieren ist und warum wir die Angst vor dem Thema Greenwashing verlieren sollten. Auf unserem Citywire Deutschland Retreat auf Schloss Bensberg wurde unter Fondsselektoren ein Panel zum Thema ESG geführt. Darauf aufbauend hat Citywire Jan Krämer, Chef-Fondsselektor der Commerzbank, interviewt. Im Gespräch führt er aus, weshalb Nachhaltigkeit für ihn ein Grundsatz beim Investieren geworden ist und inwiefern man ESG heutzutage als vierte Dimension des Asset Managements …
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: USA-Rating-Herabstufung durch Fitch: Unwillkommene Botschaft an die Geldpolitik
Nachdem die Ratingagentur Fitch die USA im Mai auf “negative credit watch” gesetzt hatte, stufte sie die Kreditwürdigkeit der USA von AAA auf AA+ herab. Dies folgt auf eine Herabstufung durch S&P im Jahr 2011. Auslöser für die Herabstufung war vor allem der ungeordnete Prozess rund um die jüngste Anhebung der Schuldenobergrenze, aber die Ratingagentur verweist auch darauf, dass die Kombination aus hoher Verschuldung und straffer Geldpolitik die Schuldendienstkosten in den kommenden Jahren auf 10% der Staatseinnahmen treiben wird.
Lesen Sie mehr »