Das KI-Modell des chinesischen Start-ups Deepseek hat für einen veritablen Crash bei US-amerikanischen und europäischen Techaktien gesorgt. FONDS professionell ONLINE trägt zusammen, was Anlageexperten nun erwarten. Die Aktie des Chipkonzerns Nvidia ist am Montag (27.1.) an der US-Börse Nasdaq um 17 Prozent eingebrochen. Die Marktkapitalisierung des Konzerns sank damit auf einen Schlag um rund 589 Milliarden US-Dollar – einen derart hohen Verlust hatte es in der Geschichte des US-Aktienmarktes bis dato nicht gegeben.
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
Fundview: Exklusiv: Konkurrenz für Bitcoin? Experten diskutieren, was der Krypto-Markt 2025 bringt
Nach einem bedeutenden Jahr für Bitcoin blicken sechs Experten auf 2025. Was ist am Krypto-Markt zu erwarten? Sollten Anleger jetzt Altcoins und Krypto-Aktien suchen? Und wie stark wird die Konkurrenz für Bitcoin durch Ethereum, Solana, Sui oder Avalanche?
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: Comgest: Wie Unternehmensübernahmen Wert schaffen
Die Aussicht auf eine Lockerung der Kapitalmarktregulierung durch die neue US-Regierung sorgte an den Märkten zum Jahresstart einerseits für Optimismus. Andererseits haben die jüngsten starken US-Arbeitsmarktdaten neue Zinsängste geschürt, was die globalen Börsen zuletzt unter Druck setzte. Ein zusätzlicher Rückenwind für Unternehmensfusionen und -Übernahmen (M&A) könnte ausbleiben. 2024 hatten die globalen Aktivitäten im zweiten und dritten Quartal deutlich angezogen, für 2025 wurde bisher ein weiterer Anstieg erwartet.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Basiszins: Vorabpauschale wird 2025 deutlich steigen
Die Deutsche Bundesbank hat den Basiszins für die Berechnung der Vorabpauschale für 2025 veröffentlicht. Er fällt erheblich höher aus als im Vorjahr. Wie immer zu Jahresbeginn ist sie für viele Privatanleger, die Anteile an thesaurierenden Fonds halten, auch jetzt wieder ein Thema – die Vorabpauschale. Derzeit ermitteln die depotführenden Stellen den Pauschalbetrag, der die Grundlage für die Besteuerung von 2024 erzielten laufenden Erträgen bildet.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Knalleffekt: Geplanter Merger formt Europas größten Asset Manager
Generali und BPCE, die Muttergesellschaft von Natixis Investment Managers, planen die Fusion ihrer Asset-Management-Sparten zu einem neuen Branchenriesen mit 1,9 Billionen Euro verwaltetem Vermögen. Laut einer Mitteilung beider Unternehmen soll die neue Gesellschaft nach Umsatz der größte Asset Manager Europas werden, gemessen am verwalteten Vermögen die Nummer zwei hinter Amundi.
Lesen Sie mehr »Fundview: Exklusiv: Hendrik Leber gibt ACATIS-Anteile ab und bereitet Rückzug vor
Hendrik Leber hat seine Anteile am Unternehmen ACATIS abgegeben und nimmt nun die Position des Geschäftsführers ein. Eine neue Eigentümerin steht bereits fest. Hendrik Leber hat seine Anteile an der ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH abgegeben und ist künftig kein geschäftsführender Gesellschafter, sondern nur noch Geschäftsführer des Unternehmens, wie Fundview in Erfahrung gebracht hat. Neue Eigentümerin ist die Araucaria Familienstiftung.
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: „Aktiv gemanagte Fonds können ein Mehr an Rendite bringen“
Mit aktiv gemanagten Fonds und Top-ETFs den breiten Markt schlagen – das geht nicht? Und ob das geht! Wie Anleger Überrenditen mithilfe einer ausgeklügelten Strategie erzielen, beschreiben die beiden TiAM-Redakteure Peter Gewalt und Jörn Kränicke im Finanztest-Ratgeber „Mit Top-Fonds auf Renditejagd“.
Lesen Sie mehr »Handelsblatt: Tiefster Stand seit 2013 – BVB-Krise schlägt auf den Aktienmarkt durch
Der Fußball-Bundesligist rutscht durch die Auswärtsniederlage beim Abstiegskandidaten Holstein Kiel weiter ab. An der Börse ist die Lage aber noch prekärer. Die Aktie des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund ist am Mittwoch auf den tiefsten Stand seit 2013 gefallen. Am Vormittag notierte sie rund sieben Prozent tiefer bei 2,91 Euro. Das Tagestief liegt sogar bei 2,78 Euro.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Trumponomics schleichen sich in die Anleiherenditen ein
Die Rendite auf 10-jährige US-Staatsanleihen ist seit der US-Wahl um fast 40 Basispunkte gestiegen, wovon etwa ein Drittel auf die Aufwärtskorrektur des US-Leitzins und der Rest auf eine höhere Laufzeitprämie zurückzuführen ist. Wie die Beschäftigungszahlen vom Freitag bestätigten, scheint die US-Wirtschaft keine dringende geldpolitische Lockerung zu benötigen; Futures deuten auf nur zwei Zinssenkungen bis Ende 2026 hin, und die Renditekurve deutet auf einen Schlusssatz von etwa 3,4% hin.
Lesen Sie mehr »Fundview: Neues Denken und breitere Diversifizierung gefragt: Allianz Global Investors sieht Trump-Effekt als Wendepunkt für Finanzmärkte
In seiner Hausmeinung für das erste Quartal dieses Jahres erklärt Allianz Global Investors, dass die zweite Amtszeit Donald Trumps einen Wendepunkt für die US-Finanzmärkte darstellen wird. Fiskalpolitische Anreize und Deregulierungen würden das Wachstum weiter ankurbeln, könnten allerdings auch zu erneut steigender Inflation führen.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: So haben die Mischfonds-Topseller das Jahr 2024 gemeistert
Wie gut ist es den Starmanagern in den vergangenen zwölf Monaten gelungen, das Kapital ihrer Kunden zu schützen und zu mehren? FONDS professionell ONLINE analysiert, wie zehn aktuelle und ehemalige Bestseller aus dem freien Finanzvertrieb abgeschnitten haben. Rückblickend war 2024 ein einfaches Börsenjahr: Der Dax legte unterm Strich um rund 19 Prozent zu, der von US-Titeln dominierte MSCI World in Euro gerechnet sogar noch mehr. Wer im vergangenen Jahr auf Aktien setzte und sich nicht durch diverse Schreckensnachrichten verunsichern ließ, …
Lesen Sie mehr »Fundview: Inflationszahlen als „deutlicher Warnschuss“: Ökonomen diskutieren Inflationsziel
Die Inflation in Deutschland ist im Dezember zum dritten Mal in Folge gestiegen. Mit 2,6 Prozent ist sie deutlich stärker angestiegen als erwartet. Welchen Einfluss wird dies auf den Leitzins haben? Die Inflationsrate in Deutschland ist im Dezember 2024 unerwartet stark gestiegen. In nationaler Abgrenzung erhöhten sich die Preise um 2,6 Prozent und lagen damit deutlich über den Markterwartungen von 2,4 Prozent.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: In welche Unternehmen investieren eigentlich Klimafonds?
In vielen Fonds, die auf die Erderwärmung als Investmentthema setzen, finden sich zwar Aktien der großen US-Techkonzerne, aber keine Solarmodul- oder Windradhersteller. Eine Spurensuche. Der LBBW Global Warming darf als Beispiel dafür gelten, dass sich Performance und Nachhaltigkeit keineswegs ausschließen. Der Aktienfonds trägt nicht nur fünf Morningstar-Sterne, sondern auch das Österreichische Umweltzeichen und ein FNG-Siegel mit drei Sternen – die höchstmögliche Stufe dieser Auszeichnung.
Lesen Sie mehr »Citywire: Wann stößt der Indien-Boom an seine Grenzen?
Das bevölkerungsreichste Land der Welt überzeugt Investoren aktuell mit einer Liberalisierung der Wirtschaft und einem kräftigen Wachstum. Das spiegeln auch die Aktienkurse wider. Aber wie lange hält der Bullenmarkt noch an? Während etliche Volkswirtschaften derzeit unter gedämpften Wachstumsaussichten leiden, erlebt Indien seit mehreren Jahren einen regelrechten Boom. Und so soll es in Zukunft auch weitergehen. 6,5% jährliches BIP-Wachstum prognostiziert etwa derzeit der Internationale Währungsfonds für das Land bis 2027.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Steuern auf Devisen: Neue Regeln ab 2025
Ab Januar 2025 müssen Banken Währungsgewinne, die Anleger auf Devisenkonten erzielen, gegenüber dem Fiskus bescheinigen. Berater sollten ihren Kunden die neuen Vorschriften jetzt schnellstens erklären. Gut zweieinhalb Jahre lang blieb die neue Vorschrift nahezu unbemerkt. Doch seitdem immer mehr Banken ihren Kunden mitteilen, dass sie ab Januar 2025 Kapitalertragsteuer auf Währungsgewinne an den Fiskus abführen müssen, sorgt sie für Aufregung – die kurze Randziffer 131 eines Schreibens des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 19. Mai 2022, die große Wirkung haben …
Lesen Sie mehr »