Beim monatlichen Rating-Update verliert der Comgest Growth Europe seine Top-Note von Scope. Dagegen kann sich ein US-Aktienfonds um eine Ratingstufe verbessern. Und ein Asienfonds darf sogar wieder die Bestnote tragen.
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
Citywire: Hendrik Leber gibt Artikel-9-Fonds ab, Ex-Manager von Shareholder Value übernimmt
Hendrik Leber, Gründer von Acatis, hat das Beratungsmandat für den rund €65 Millionen großen Prima – Global Challenges zum Jahresende 2024 abgegeben. Der neue Fondsberater, der sich für die Miltenberger Boutique Prima-Fonds um die Steuerung kümmert, heißt Yefei Lu und war bis Ende 2024 Portfoliomanager bei Shareholder Value Management. Gleichzeitig wurde der Fonds in Prima – Nachhaltige Rendite umbenannt und sein Konzept geändert.
Lesen Sie mehr »Handelsblatt: ETF, Aktie oder Fonds – So sparen die Deutschen
Ein exklusiver Blick in über eine Million Depots zeigt: Viele Menschen hierzulande haben bei ihrem Sparplan eine klare Vorliebe. Sie kann jedoch gefährlich werden. Gleicht man die Tipps von Finanzplanern und Verbraucherschützern in Sachen Altersvorsorge mit der Realität ab, sind viele Menschen in Deutschland auf einem guten Weg. Sie sparen nicht irgendwie drauflos, sondern legen ihr Geld fürs Alter oder für andere Zwecke regelmäßig und planvoll an.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Euro-Konjunktur: Etwas Hoffnung in Deutschland und Tristesse in Frankreich
Die Stimmung der Unternehmen im Euro-Raum hat sich im Februar nicht verbessert. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Gesamtwirtschaft lag unverändert knapp über der Expansionsschwelle und signalisiert damit, dass die derzeitige Euphorie am europäischen Finanzmarkt nicht durch eine zunehmende konjunkturelle Dynamik unterlegt ist. Im Februar hat dabei die Stimmung der Dienstleister einen Dämpfer erhalten. Die Stimmung in der Industrie hat sich dagegen von niedrigem Niveau aus weiter verbessert.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Fondsmanager: Entscheidender Moment für Value-Investoren
Value-Aktien erleben in Europa ein Comeback, stellt Richard Halle fest. Nach Jahren der Underperformance hätten sie schon 2022 den breiten Markt übertroffen und dies 2024 wiederholt. Für den M&G-Fondsmanager ein Zeichen dafür, dass der oft totgesagte Investmentstil nach wie vor Bestand habe.
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: „Jetzt ist der Zeitpunkt, um in europäische Small Caps zu investieren“
Anleger hatten in den vergangenen Jahren wenig Freude an Nebenwerten. Der Trend zeigte nach unten. Doch jetzt scheint eine Trendwende in Sicht. TiAM FundResearch sprach darüber mit Peter Kraus, Fondsmanager des Berenberg European Small Cap.
Lesen Sie mehr »Fundview: Meilenstein: Diese Fonds feiern ihr dreijähriges Bestehen im Februar
In der Serie Meilenstein stellt Fundview bestehende Fonds vor, die einen dreijährigen Track-Record erreicht haben. Mit dabei ist ein Fonds der Anlageentscheidung auf der Online-Börsensimulation informunity basiert, ein High-Income-Fonds von Wellington Management sowie ein Aktienfonds einer Schweizer Boutique.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Asset Manager: M-Dax und S-Dax als Gewinner der Wahl in Deutschland?
Die neue Bundesregierung wird maßgeblich die wirtschaftliche Entwicklung des Landes in den kommenden Jahren bestimmen. Sollte sie die Steuern senken, so wäre das ein starker Impuls für kleinere und mittlere Unternehmen, meint Christian Curac, Leiter Asset Management bei der Fürst Fugger Privatbank.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Aktiv versus Passiv: Nur jeder fünfte Aktienfonds schlägt die Benchmark
Eine aktuelle Scope-Analyse zeigt: 2024 konnten nur 19,1% der aktiv gemanagten Aktienfonds in den acht wichtigsten Peergroups ihre Benchmark übertreffen. Die höchsten Quoten erzielten Emerging Markets-Fonds, während deutsche Aktienfonds mit nur 2% auf dem letzten Platz landeten. Die Ergebnisse unterstreichen die Herausforderungen für aktive Manager in einem volatilen Marktumfeld.
Lesen Sie mehr »Fundview: Nebenwerte-Leiter von Berenberg erstmals seit vielen Jahren positiv für Deutschland
Peter Kraus, Head of Small Cap Equities bei Berenberg, ist erstmals seit vielen Jahren positiv gegenüber deutschen Nebenwerten. Einer der Gründe ist, dass viele andere Investoren inzwischen kapituliert hätten. Für Nebenwerte insgesamt zeigt sich Kraus ebenfalls positiv und erwartet den Turnaround.
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: Jens Ehrhardt: „10 bis 15 Prozent Plus sind 2025 drin“
Wie wirkt die Politik von Donald Trump auf die Aktienmärkte? Und was bringt die Bundestagswahl für die deutsche Wirtschaft? Wir haben Börsenaltmeister Jens Ehrhardt nach seiner Einschätzung gefragt. TiAM FundResearch: Herr Dr. Ehrhardt, die Börsen wissen gerade nicht mehr so recht, wie sie Trumps Präsidentschaft einschätzen sollen. Einerseits erwarten sie, dass er die US-Wirtschaft befeuert. Andererseits haben sie Angst, dass er mit seinen Zöllen die Inflation nach oben treibt – und damit auch die Zinsen. Wohin geht die Reise?
Lesen Sie mehr »Fundview: Exklusiv: Ende der Vermögensverwaltung der von der Heydt: Michael Gollits wechselt zur Werte Invest
Der ehemalige Alleinvorstand der von der Heydt GmbH, Michael Gollits, geht seit Jahresbeginn einer neuen Rolle beim Family Office Werte Invest nach. Die Vermögensverwaltung der von der Heydt wird perspektivisch eingestellt. Gollits ist weiter für seinen Fonds verantwortlich. Nachdem sich die Gesellschafter der von der Heydt GmbH zum Jahreswechsel entschlossen hatten, den Geschäftszweig der Vermögensverwaltung einzustellen, bot sich für Michael Gollits, bis vor Kurzem Alleinvorstand des Unternehmens, die Möglichkeit nach neuen Herausforderungen zu suchen.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Studie: Wachsende Marktdatengebühren belasten Fondsbranche und Anleger
Eine aktuelle Studie von Market Structure Partners (MSP) zeigt: Europäische Börsen gleichen sinkende Handelserlöse durch drastisch steigende Einnahmen aus Marktdaten aus. Dies belastet Asset Manager und letztlich die Anleger. Branchenverbände fordern regulatorische Eingriffe, um den Wettbewerb zu fördern und Innovationen zu sichern.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: ESMA-Leitlinien: So viele ESG-Fonds wurden schon umbenannt
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsicht (ESMA) hat 2024 Guidelines dazu veröffentlicht, wann Fonds nachhaltigkeitsbezogene Zusätze im Namen tragen dürfen. Die neuen Regeln entfalten langsam Wirkung, wie eine Erhebung von Morningstar Sustainalytics zeigt. In den kommenden Monaten wird sich das Universum der ESG-Fonds in der Europäischen Union (EU) vollständig umgestalten. Das erwartet die Ratinggesellschaft Morningstar.
Lesen Sie mehr »Citywire: Die besten defensiven Mischfonds deutscher Vermögensverwalter im vierten Quartal
Wir stellen vor, welche Fonds deutscher Vermögensverwalter im vierten Quartal am besten abgeschnitten haben – und welche Strategien die meisten Gelder anziehen konnten. Die Investmentfonds der großen Asset Manager verbuchen üblicherweise den Großteil der medialen Berichterstattung für sich. Im vorliegenden Format konzentriert sich Citywire Deutschland auf die Investmentfonds von Deutschlands unabhängigen Vermögensverwaltern.
Lesen Sie mehr »